Skip to content

NAS 2023 - Hardware

Angeheftet Verschoben Linux
3 1 1.1k
  • Ich bastel gerne und baue auch gerne mein Setup zu Hause gerne mal komplett um. Es war mal wieder so weit. Warum? Ich hatte das Zima-Board ausprobiert. Dabei kam ich wieder mit dieser richtig geilen Software Proxmox in Berührung. Nach ein paar Tagen war ich wieder so weit, es musste passende Hardware dafür her 🙂

    20230503_202940.jpg

    Mal die Auflistung der Hardwarekomponenten

    Kosten OHNE Laufwerke ca. 350€

    Als Speicher sind zwei dieser Module verbaut. Macht 32GB RAM

    20230503_203108_ergebnis.jpg

    Das ASRock Board J5040-ITX ist passiv gekühlt

    20230503_203154_ergebnis.jpg

    Der NVMe Riegel für das Betriebssystem steckt mit passendem Adapter im Board Anschluss für den Front USB 3.0 Anschluss.

    20230507_130006_ergebnis.jpg

    Blick auf die PCIe Netzwerkkarte mit zwei 1GB LAN Schnittstellen

    20230507_125955_ergebnis.jpg

    Der zweite Teil wird sich dann mit der Softwarekonfiguration beschäftigen.

    NAS 2023 - Software Teil 1

    Hier mal der Stromverbrauch, gemessen mit einem Voltcraft SEM6000. Die Messung ist mit einem 90W Netzteil, das wird gegen ein 60W Netzteil ausgetauscht. Ich reiche eine neue Messung nach.

    Screenshot_20230508_164330_Voltcraft SEM6000_ergebnis.jpg

    Achso, für den Tippfehler in Voltcraft kann ich nichts 😊

    Ich werde das gelegentlich ergänzen, wenn mir noch was einfällt 😉

    NAS 2023 - Software Teil 1

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ich hatte mit Proxmox und dem Kernel 5.15 immer das Problem, das die CPU auf volle Pulle lief. Also, in etwas so

    root@pve:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_cur_freq
    2995200
    2995200
    2995200
    3163467
    

    3,2GHz ist ja der Maximaltakt. Ich konnte aber nie beobachten, das sich da etwas geändert hat. Umschalten von Hand konnte ich das. Also mit

    echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
    

    Aber, das war ja irgendwie nicht die Lösung. Dann heute im Proxmox-Forum darüber gestolpert, das es einen 6.2er Kernel gibt. Versuch macht klug....

    Ok, installiert

    apt update
    apt install pve-kernel-6.2
    reboot
    

    Danach habe ich einen 6.2er Kernel

    root@pve:~# uname -a
    Linux pve 6.2.11-2-pve #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC PVE 6.2.11-2 (2023-05-10T09:13Z) x86_64 GNU/Linux
    

    Und siehe da, nun habe ich auch vernünftige Prozessor Taktraten. Das ist aktuell im Idle, wenn die pfSense und mein NAS keine Arbeit haben.

    root@pve:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_cur_freq
    1098220
    1098240
    1098233
    1098240
    

    Problem gelöst. Jetzt zicken die Platten noch was rum, die ich gerne abschalten würde 😕

  • Ich war nicht so ganz zufrieden 🙂 Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen.

    20230520_091729.jpg

    Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen 😉

    Screenshot_20230520_140727_Voltcraft SEM6000_ergebnis.jpg

    Aktuelle Platten Ausstattung

    • 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte)
    • 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS)
    • 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Update 1.31.0 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    191 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    571 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Backblaze B2 Cloud Storage

    Restic backblaze linux restic
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    415 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    908 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav grav linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.