Skip to content

Samba Installation - Server & Client

Linux
1 1 183
  • Durch mein neues NAS, beschäftige ich mich die Tage wieder viel mit Dingen, die man selten anfasst. Dazu gehört auch Samba. Wenn man das mal installiert hat, packt man das ja meistens wieder einige Jahre, ok bei mir mehrere Monate 🙂 nicht mehr an.

    Früher habe ich ja immer NFS Freigaben genutzt, doch auf dem NanoPi R5S musste ich wegen der Performance zu Samba wechseln. Dabei konnte ich mir auch noch mal Gedanken darüber machen, ob es nicht sinnvoller ist, Samba anstelle von NFS zu benutzen. Thema Zugriffsrechte. Ich kam zu der Meinung, das Samba die bessere Wahl für mein Setup ist.

    Server

    Installation

    apt install samba
    systemctl status nmbd
    

    Das geteilte Verzeichnis einrichten

    mkdir /samba
    

    Samba Config sichern

     cp /etc/samba/smb.conf /root
    

    Die Config anpassen

    nano /etc/samba/smb.conf
    

    /etc/samba/smb.conf

    [samba-share]
       comment = NAS
       path = /samba
       read-only = no
       writable = yes
       browsable = yes
       guest ok = no
       create mask = 0775
       directory mask = 0775
    

    Ob die Settings hier das Allerbeste sind, weiß ich leider nicht zu 100%. Funktionieren aber 🙂 Wie immer, wer Verbesserungen kennt, bitte hier posten.

    Samba benutzt User zur Zugriffssteuerung. Diesen müssen auf dem Linuxsystem als User vorhanden sein!!

    smbpasswd -a frank
    smbpasswd -e frank
    systemctl restart smbd.service
    

    In einigen Tutorials im Netz, war

    smbpasswd -e frank
    

    nicht enthalten. Das enabled den User. Ich bin mir nicht sicher, ob man das unbedingt braucht, es kann aber sicherlich auch nicht schaden.

    Damit sollte Samba auf dem Server fertig eingerichtet sein und laufen.

    Client

    Für den Zugriff auf den Samba Server nutze ich systemd. Dazu brauchen wir folgendes Dateien.
    Und nicht vergessen den Mount Point anzulegen.

    mkdir /mnt/NAS
    

    mnt-NAS.mount

    [Unit]
    Description=Mount NAS SMB share
    After=network-online.target
    Wants=network-online.target
    
    [Mount]
    What=//192.168.3.12/samba-share
    Where=/mnt/NAS
    Type=cifs
    Options=compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000
    TimeoutSec=30
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    mnt-NAS.automount

    [Unit]
    Description=Automount NAS SMB share
    
    [Automount]
    Where=/mnt/NAS
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    /root/.smbcredentials

    username=frank
    password=<PASSWORD>
    

    Das Passwort ist das Passwort welches ihr bei Anlage des Samba Users eingegeben habt.

    Die systemd Dienste enablen und starten - fertig. Danach steht einem der Samba Share zur Verfügung.

  • Debian Bookworm 12.7 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.7 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    242 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia linux kopi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    448 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.
  • Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

    Kopia kopia linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    459 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    363 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    929 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Youtube in Grav

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    554 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet