Skip to content

Rest-Server v0.13.0 released

Restic
  • Release v0.13.0 des Rest-Servers ist da.

    Changelog

    • Chg #267: Update dependencies and require Go 1.18 or newer
    • Chg #273: Shut down cleanly on TERM and INT signals
    • Enh #271: Print listening address after start-up
    • Enh #272: Support listening on a unix socket

  • Download Rest-Server und installieren

    Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen

    wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz
    

    Die Datei entpacken

    tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz
    

    Ins Verzeichnis wechseln

    cd rest-server_0.13.0_linux_amd64
    

    Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen.

    systemctl stop rest-server
    

    Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File.

    cp rest-server /usr/local/bin
    

    Danach kann man den Rest-Server wieder starten.

    systemctl start rest-server
    

    Versionskontrolle

        root@rest-server:~# rest-server -v
        rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64
    

    Die Hilfe vom Rest-Server

    root@rest-server:~# rest-server -h
    Run a REST server for use with restic
    
    Usage:
      rest-server [flags]
    
    Flags:
          --append-only            enable append only mode
          --cpu-profile string     write CPU profile to file
          --debug                  output debug messages
      -h, --help                   help for rest-server
          --htpasswd-file string   location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)"
          --listen string          listen address (default ":8000")
          --log filename           write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout)
          --max-size int           the maximum size of the repository in bytes
          --no-auth                disable .htpasswd authentication
          --no-verify-upload       do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device
          --path string            data directory (default "/tmp/restic")
          --private-repos          users can only access their private repo
          --prometheus             enable Prometheus metrics
          --prometheus-no-auth     disable auth for Prometheus /metrics endpoint
          --tls                    turn on TLS support
          --tls-cert string        TLS certificate path
          --tls-key string         TLS key path
      -v, --version                version for rest-server
    

    Systemd

    Wer noch ein passendes systemd File benötigt.

    [Unit]
    Description=Rest Server
    After=syslog.target
    After=network.target
    
    [Service]
    Type=simple
    User=rest-server
    Group=rest-server
    ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server
    Restart=always
    RestartSec=5
    
    # Optional security enhancements
    NoNewPrivileges=yes
    PrivateTmp=yes
    ProtectSystem=strict
    ProtectHome=yes
    ReadWritePaths=/mnt/rest-server
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    132 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

    Linux manjaro linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    379 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    564 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    102 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    369 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R4S - OpenWrt kompilieren

    Angeheftet NanoPi R4S openwrt linux nanopir4s
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    479 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, ich kann bestätigen, es funktioniert und startet einwandfrei!
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    349 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Passwort Manager - KeePassXC

    Allgemeine Diskussionen keepassxc linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    425 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet