Skip to content

NAS 2023 - Software Teil 1

Angeheftet Verschoben Linux
1 1 267
  • Kommen wir zum schwierigen Teil. Man kann ja auch alles mit einem Debian Server machen, aber ich hatte mich mal wieder für einen Proxmox entschieden. Habe ja schon öfter einen gehabt und finde ihn immer wieder sehr praktisch.

    Auf dem NVMe SSD Riegel habe ich eine Standardinstallation mit dem ISO Image von Proxmox durchgeführt. Das kennt man ja so weit schon.

    Kleiner Tipp, macht die Installation immer schon am richtigen Netzwerk (falls mehrere vorhanden sind), das hinterher zu ändern ist immer unnötige Arbeit.

    23287ac1-59b2-4a18-bb94-d726f3f92f0f-grafik.png

    Ich hatte einige Probleme ein verschlüsseltes RIADs einzurichten bzw. überhaupt RAIDs. Die waren immer wieder nach einem Reboot weg!? Ich habe das dann mal für mich auf den fehlenden GRUB geschoben!??

    Device       Start        End    Sectors   Size Type
    /dev/sdd1       34       2047       2014  1007K BIOS boot
    /dev/sdd2     2048    2099199    2097152     1G EFI System
    /dev/sdd3  2099200 1953525134 1951425935 930.5G Linux LVM
    

    Ich habe es dann mit den Möglichkeiten von Proxmox (GUI) realisiert. Dazu bietet Proxmox ja ZFS an und ich hatte das schon mal länger hier im Einsatz. Na dann halt jetzt auch wieder.

    Also, die zwei 4TB-Platten geteilt und zwei ZFS Pools angelegt.

    67db7964-5e0e-4c27-97c1-12f522afb487-grafik.png

    Jetzt konnte ich aber immer noch nicht das machen, was ich wollte. Die Pools konnten nur Disk Image & Container enthalten!?

    9c1aa049-3c56-4304-b1d8-6579e6a0abaf-grafik.png

    Man kann aber unter Datacenter - Storage -Add ein Directory anlegen. Das bekommt irgendeinen Namen und als Pfad folgendes übergeben

    /Pool_1/Backups
    

    Das sieht dann so aus.

    3f65a7a7-1a0b-44bc-96f5-6118edc922c7-grafik.png

    Was macht das im Hintergrund, es legt ein Volume auf dem ZFS-Pool an.

    root@pve:~# zfs list
    NAME             USED  AVAIL     REFER  MOUNTPOINT
    Pool_1           940M  1.76T       96K  /Pool_1
    Pool_1/Backups   939M  1.76T      939M  /Pool_1/Backups
    Pool_2           277G  1.49T       96K  /Pool_2
    Pool_2/NAS       277G  1.49T      277G  /Pool_2/NAS
    

    Und jetzt bin ich in der Lage, dem Volume zuzuweisen, was ich dort speichern möchte.

    Jetzt was Wichtiges. Der Teil mit ZFS kann Fehler enthalten, wer es besser weiß, ich freue mich immer über Verbesserungen und Korrekturen.

    Jetzt habe ich das so, wie ich das haben möchte. Ein Pool kümmert sich um Datensicherungen usw. Der ander Pool dient meinem NAS als Datenspeicher.

    Nächster Teil wird sich dann mit der Einrichtung der pfSense VM beschäftigen.

    NAS 2023 - Hardware

    NAS 2023 - Software Teil 2

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    32 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @jools Genau meine Motivation, ich kann mir das ganze Gedöns auch nur selten merken.
  • Fedora 40 - Updates

    Linux fedora linux kde
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi Teil 2

    Allgemeine Diskussionen msi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma setzt auf Wayland

    Linux kde linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    92 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    648 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • ACER und der UEFI-Booteintrag!

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav grav linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.