Skip to content

NAS 2023 - Software Teil 1

Angeheftet Verschoben Linux
1 1 284
  • Kommen wir zum schwierigen Teil. Man kann ja auch alles mit einem Debian Server machen, aber ich hatte mich mal wieder für einen Proxmox entschieden. Habe ja schon öfter einen gehabt und finde ihn immer wieder sehr praktisch.

    Auf dem NVMe SSD Riegel habe ich eine Standardinstallation mit dem ISO Image von Proxmox durchgeführt. Das kennt man ja so weit schon.

    Kleiner Tipp, macht die Installation immer schon am richtigen Netzwerk (falls mehrere vorhanden sind), das hinterher zu ändern ist immer unnötige Arbeit.

    23287ac1-59b2-4a18-bb94-d726f3f92f0f-grafik.png

    Ich hatte einige Probleme ein verschlüsseltes RIADs einzurichten bzw. überhaupt RAIDs. Die waren immer wieder nach einem Reboot weg!? Ich habe das dann mal für mich auf den fehlenden GRUB geschoben!??

    Device       Start        End    Sectors   Size Type
    /dev/sdd1       34       2047       2014  1007K BIOS boot
    /dev/sdd2     2048    2099199    2097152     1G EFI System
    /dev/sdd3  2099200 1953525134 1951425935 930.5G Linux LVM
    

    Ich habe es dann mit den Möglichkeiten von Proxmox (GUI) realisiert. Dazu bietet Proxmox ja ZFS an und ich hatte das schon mal länger hier im Einsatz. Na dann halt jetzt auch wieder.

    Also, die zwei 4TB-Platten geteilt und zwei ZFS Pools angelegt.

    67db7964-5e0e-4c27-97c1-12f522afb487-grafik.png

    Jetzt konnte ich aber immer noch nicht das machen, was ich wollte. Die Pools konnten nur Disk Image & Container enthalten!?

    9c1aa049-3c56-4304-b1d8-6579e6a0abaf-grafik.png

    Man kann aber unter Datacenter - Storage -Add ein Directory anlegen. Das bekommt irgendeinen Namen und als Pfad folgendes übergeben

    /Pool_1/Backups
    

    Das sieht dann so aus.

    3f65a7a7-1a0b-44bc-96f5-6118edc922c7-grafik.png

    Was macht das im Hintergrund, es legt ein Volume auf dem ZFS-Pool an.

    root@pve:~# zfs list
    NAME             USED  AVAIL     REFER  MOUNTPOINT
    Pool_1           940M  1.76T       96K  /Pool_1
    Pool_1/Backups   939M  1.76T      939M  /Pool_1/Backups
    Pool_2           277G  1.49T       96K  /Pool_2
    Pool_2/NAS       277G  1.49T      277G  /Pool_2/NAS
    

    Und jetzt bin ich in der Lage, dem Volume zuzuweisen, was ich dort speichern möchte.

    Jetzt was Wichtiges. Der Teil mit ZFS kann Fehler enthalten, wer es besser weiß, ich freue mich immer über Verbesserungen und Korrekturen.

    Jetzt habe ich das so, wie ich das haben möchte. Ein Pool kümmert sich um Datensicherungen usw. Der ander Pool dient meinem NAS als Datenspeicher.

    Nächster Teil wird sich dann mit der Einrichtung der pfSense VM beschäftigen.

    NAS 2023 - Hardware

    NAS 2023 - Software Teil 2

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Update 1.32.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu wird 20

    Linux ubuntu linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    161 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden vaultwarden linux bsi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.31.0 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    221 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.5 released

    Linux linux debian
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    269 Aufrufe
    FrankMF
    Und hier taucht es dann auf -> https://www.debian.org/News/2024/20240210
  • Redis - Zweite Instanz

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    325 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    718 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen