Skip to content

Proxmox 8.1 released

Linux
  • Proxmox hat eine neue Version 8.1 released. Die musste ich natürlich direkt mal wieder testen.

    Der Proxmox läuft auf dieser Hardware. Das Board ist ein ASRock N100DC-ITX.

    Nach dem Neustart kein Netzwerk mehr 😞 Im Proxmox Forum etwas rum gesucht und Bingo!

    Das Board enthält eine Realtek LAN-Schnittstelle. Also schauen wir mal, ob der Tipp im Forum hilft.

    root@pve:/etc/modprobe.d# ls
    dkms.conf  mdadm.conf  pve-blacklist.conf  r8168-dkms.conf
    

    Das Kernel-Modul gibt es. Ich kann mich dunkel dran erinnern, das Debian bei der Installation fragt, ob es den r8168 oder den r8169 laden soll!?!? Ich hatte wohl damals auf den r8168 gesetzt.

    Ok, kommentieren wir die r8168-dkms.conf aus.

    root@pve:/etc/modprobe.d# ls
    dkms.conf  mdadm.conf  pve-blacklist.conf  r8168-dkms.conf.backup
    

    Rechner neu starten. Danach ging das Netzwerk wieder einwandfrei. Mal mit lsmod nachschauen, welches Modul jetzt geladen ist.

    root@pve:/etc/modprobe.d# lsmod | grep -e "r81*"
    r8169                 110592  0
    

    Froh, das er wieder läuft 😊

  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    249 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Restic v0.16.2

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

    Angeheftet Verschoben Nextcloud nextcloud linux debian
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VisionFive2 - Armbian

    Software visionfive2 linux armbian
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Konsolentext in Englisch

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    61 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint Cinnamon 20.2 "Uma" released

    Linux linuxmint linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    294 Aufrufe
    FrankMF
    Was noch gestört hatte, war der Scrollbalken im FF. Der war zu schmal, konnte man schlecht erwischen. [image: 1626417117745-8e403120-11e2-413f-a479-0ebc3002e6d4-grafik.png] Quelle: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=47&t=330849&sid=1c7c71850931d5c34d8a0dd41ff57679
  • Nextcloud - Upgrade auf 19.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    876 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....