Skip to content

MSI B650 Tomahawk WiFi

Allgemeine Diskussionen
5 2 1.6k
  • Ich spekuliere schon länger damit, auf die AM5 Plattform von AMD zu wechseln. Wirklich attraktiv war die eigentlich für mich nicht. Warum? Ich setze heute eigentlich nur noch auf AMD CPUs mit eingebauter GPU. Somit ist mir die PCIe Schnittstelle ziemlich egal. Dann könnte man noch PCIe 5.0 für die NVMe Riegel wichtig finden. Für das was ich damit mache, langt aber auch PCIe 4.0. In den Rechner sollte nur die CPU mit eingebauter GPU, ausreichend Speicher (für mich sehr wichtig) und ein NVMe Riegel (500GB).

    Nach reichlicher Überlegung, lesen von vielen Testberichten und recherchieren der Daten der eingesetzten Komponenten, habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.

    • MSI B650 Tomahawk WiFi
    • AMD CPU Ryzen 5 8600G w/ Radeon 760M Graphics
    • 64GB Corsair DIMM DDR5-5200 (2*32GB)

    So sah das dann heute morgen zum Frühstück bei mir aus 😉

    20240420_083823_ergebnis.jpg

    Das war meine erste CPU mit diesem LGA Sockel, vorher hatte AMD ja immer auf den PGA Sockel gesetzt. Die Konkurrenz Intel nutzt ja schon lange LGA. Also mal kurz ein Video zur Montage angesehen, man will ja nichts falsch machen und zusammengebaut. Ist kinderleicht. Danach mein altes Testsystem zerlegt und das neue Mainboard eingebaut.

    Auf dem alten Testsystem lief ein Manjaro mit KDE Plasma 6. Diesen NVMe Riegel habe ich ins neue System verbaut und einfach mal gestartet. Beim ersten Start des Systems, mal schnell ins BIOS geschaut.

    20240420_105236_ergebnis.jpg

    Ok, sah soweit gut aus. Reset und nach Eingabe meines Passwortes kam irgendso eine Meldung die aussagte, das das Betriebssystem nicht gestartet werden kann wegen Secure Boot Das ist doch dieser Mist, wo M$ irgendwas signieren muss, damit ein Linux startet!? Braucht kein Mensch 🙂

    Also Secure Boot ausgeschaltet. Danach startete das System sauber durch.

    20240420_110432_ergebnis.jpg

    Da standen erst mal 177 Updates und warteten auf eine Installation. Schnell alles aktualisiert. Geschaut, das alles lief. WiFi verlangte nach dem Passwort, eingegeben und fertig. Auf dem Board ist WiFi 6E verbaut. Soweit keine akuten Probleme festgestellt.

    Was blieb noch? Ich mag es, wenn das BIOS schön aktuell ist, gerade bei neuen CPUs kommen da doch schon mal Anpassungen und Änderungen. Somit lud ich mir die aktuelle Version herunter.

    Die aktuelle Version war zu diesem Zeitpunkt die Version 7D75v1E vom 21.02.2024 Ab auf den USB Stick und mal über das BIOS installiert. Auch das war wieder kinderleicht. Danach ein Reboot und so steht der Rechner jetzt hier.

    20240420_123437_ergebnis.jpg

    Nein, ich halte einen Wechsel von einer guten AM4 Plattform auf eine AM5 Plattform nicht für notwendig. Das sollte man sich also gut überlegen. Eine meiner wichtigsten Überlegungen dazu war, ich habe nur einen Monitor Anschluss an meinem jetzigen AMD System.

    453f38ed-811e-4493-bd26-91299431b743-grafik.png

    Das läuft auf einem MSI MPG X570 Gaming Plus und der hat nur einen HDMI Anschluss. Das neue System hat einen HDMI und einen DisplayPort Anschluss. Für Linux User gab es ja die Tage einen interessanten Bericht dazu.

    Mein nächstes System sollte also unbedingt einen DisplayPort haben, man weiß ja nicht wo die Entwicklung mit dem HDMI Treiber noch so hingeht.

    Fazit

    Einrichtung und Inbetriebnahme ging erstaunlich gut. Ich hatte mir mehr Problemen gerechnet, aber es gab so gut wie gar keines. Secure Boot zählt nicht, das kann man ja ausschalten. Jetzt die nächsten Tage mal mein altes System auf das Neue transferieren.

  • Wie schon geschrieben, war einer meiner Hauptgründe zu wechseln, der zweite Monitoranschluss. Dann wollen wir das mal testen. Ich habe hier noch einen etwas älteren Monitor rumliegen sollte reichen für einen schnellen Test.

    Mittels HDMI im laufenden Betrieb angesteckt. Das Plasma 6 erkennt den Monitor einwandfrei.

    Screenshot_20240421_173235.png

    Und hier wofür ich das vermutlich benutzen möchte.

    20240421_092909.jpg

    Klappt soweit einwandfrei 🤓

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ich baue seit vielen Jahren immer mal wieder neue Boards zusammen. Seit dem ich denken kann, fast immer MSI Boards. Ich habe noch nie so viel Ärger mit einem Board gehabt, wie mit diesem 😞

    Den Anfang machten merkwürdige USB Probleme. Zusammenhang könnte das Flashen eines neuen BIOS gewesen sein. Habe dann viel rum gefummelt und dann gelesen, das ein Reset des CMOS helfen soll.

    Das habe ich gemacht, danach waren die USB Probleme weg. Aber ein Hauptproblem blieb bestehen. Der Standby Modus ging nicht mehr. Am Anfang ging er mal, aber nach dem ich ein neues BIOS geflasht hatte, war Ende. Leider half auch ein Flashen eines älteren BIOS nicht.

    Heute dann mal zur Sicherheit ein anderes Betriebssystem installiert. Ein Fedora 40 mit Plasma 6 hat dasselbe Ergebnis!?

    Ich habe jetzt ein neues Board einer anderen Firma bestellt, ich werde berichten.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Hallo @FrankM, die Sache mit dem Standby habe ich zwar auch, aber das Problem hab ich sowohl bei meinem aktuell neu zusammengebauten Rechner (seit knapp einer Woche mit dem "MSI MAG B650 TOMAHAWK"), aber auch an meinem Rechner aus 2016 mit einen "Asus Maximus Hero VIII".

    Ich hatte mal geschaut, welche USB-Geräte ich alle entfernen muss, damit der Rechner über z.B. ein systemctl suspend in den Sleep geht. Hat sich rausgestellt, dass (glaube ich, ist schon ein paar Tage her) ein USB-Hub das Problem verursacht.

    Hattest du schon mal geschaut, welche Geräte per USB dranhängen, und ob es vielleicht ein Gerät gibt, welches das Problem erzeugt? Ein Workaround, welchen ich bei meinem alten Rechner genutzt hatte, war dieser:

    echo XHC > /proc/acpi/wakeup
    

    Damit ging der Rechner ohne Probleme in den Schlaf, hatte sich aber nicht mehr über die USB-Geräte wecken lassen. Dann musste man normal den Power-Button drücken.

  • @kiwilog Danke für die Antwort.

    Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 🙂

    Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • OpenCloud - Docker Compose local

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    676 Aufrufe
    FrankMF
    Noch was Wichtiges. Die Docker Installation nutzt folgende config. In meinem Beispiel findet man sie unter /home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full Darin liegt ein .env ## Basic Settings ## # Define the docker compose log driver used. # Defaults to local LOG_DRIVER= # If you're on an internet facing server, comment out following line. # It skips certificate validation for various parts of OpenCloud and is # needed when self signed certificates are used. INSECURE=true ## Traefik Settings ## # Note: Traefik is always enabled and can't be disabled. # Serve Traefik dashboard. # Defaults to "false". TRAEFIK_DASHBOARD= # Domain of Traefik, where you can find the dashboard. # Defaults to "traefik.opencloud.test" TRAEFIK_DOMAIN= # Basic authentication for the traefik dashboard. # Defaults to user "admin" and password "admin" (written as: "admin:$2y$05$KDHu3xq92SPaO3G8Ybkc7edd51pPLJcG1nWk3lmlrIdANQ/B6r5pq"). # To create user:password pair, it's possible to use this command: # echo $(htpasswd -nB user) | sed -e s/\\$/\\$\\$/g TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS= # Email address for obtaining LetsEncrypt certificates. # Needs only be changed if this is a public facing server. TRAEFIK_ACME_MAIL= # Set to the following for testing to check the certificate process: # "https://acme-staging-v02.api.letsencrypt.org/directory" # With staging configured, there will be an SSL error in the browser. # When certificates are displayed and are emitted by # "Fake LE Intermediate X1", # the process went well and the envvar can be reset to empty to get valid certificates. TRAEFIK_ACME_CASERVER= [....gekürzt....] Man kann dort etwas ändern und mittels docker compose up -d alles aktualisieren. Radicale OpenCloud nutzt im Moment folgendes https://radicale.org/v3.html als Backend Server für Kalender & Kontakte. Jemand hat mir dann erklärt, wie das so funktioniert. Danach hatte es dann klick gemacht. https://fosstodon.org/@h4kamp/114562514701351170 In der config findet man zum Beispiel die Konfiguration für radicale (Kalender- und Kontakte-App) Das ist nur eine rudimentäre Ablage, wird gesteuert über Clienten, z.B. die Thunderbird Kalender Funktion. ### Radicale Setting ### # Radicale is a small open-source CalDAV (calendars, to-do lists) and CardDAV (contacts) server. # When enabled OpenCloud is configured as a reverse proxy for Radicale, providing all authenticated # OpenCloud users access to a Personal Calendar and Addressbook RADICALE=:radicale.yml # Docker image to use for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_IMAGE=opencloudeu/radicale # Docker tag to pull for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_TAG=latest # Define the storage location for the Radicale data. Set the path to a local path. # Ensure that the configuration and data directories are owned by the user and group with ID 1000:1000. # This matches the default user inside the container and avoids permission issues when accessing files. # Leaving it default stores data in docker internal volumes. #RADICALE_DATA_DIR=/your/local/radicale/data In einer Standard Installation ist das auskommentiert. RADICALE=:radicale.yml Danach ein docker compose up -d und Eure Kalendereinträge (extern auf einem Clienten verwaltet) werden in der OpenCloud gesichert.
  • Debian Bookworm 12.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    186 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • AMD Ryzen 7000

    Linux amd ryzen7000
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    484 Aufrufe
    FrankMF
    Die Präsentation von gestern Nacht. https://www.youtube.com/watch?v=WcH_7xsYtUk&t=16s
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    404 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.x released

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    254 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux linuxmint linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    460 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht Somit ist sie jetzt Geschichte. [image: 1595690007860-3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png] Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann. [image: 1595690201876-8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png] Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv. Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben. Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden..... Aktuelle Bildschirmeinstellung. [image: 1595690523392-989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png] Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ???
  • NGINX

    Verschoben NGINX nginx linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    597 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet