Skip to content

AMD Ryzen 7000

Linux
4 1 463
  • Die nächste Generation steht vor der Türe. Da muss man doch Kaufgründe finden, oder? 🙂

    amd_am5.jpg

    amd2.png

    amd3.png

    amd4.png

    Was ich spannend finde, ist die eingebaute GPU, die bis zu 4 Monitore ansteuern kann. Damit könnte man dann gut ein Desktop System bauen, was ohne PCIe GPU auskommt. Ich weiß, das das für Gamer keine Lösung ist. Dafür nutze ich ja eine PS5 😉

    Die Grafiken sind Pressebilder von AMD, die ich diesem Artikel entnommen habe. In dem Artikel findet man auch viele weitere Details.

    Meinungen?


    Ich möchte hier ein paar Fakten sammeln, die mich interessieren und die für meine Kaufentscheidung wichtig sein könnten.

    Funktion Bemerkung
    Mainboard Formfaktor EATX bei verschiedenen Boards!
    Chipsätze B650 & X670 & X670E
    B650 PCIe 5.0 nur für M2 SSD, Rest PCIe Slots nur PCie 4.0
    X670 PCIe 5.0 für M2 SSD und Grafikkarte
    X670€ PCIe 5.0 überall
    GPU Navi 2 integriert, HDMI 2.1 / DP2.0 / Type-C mit DP2.0
    TDP 65 - 170W
    LAN 2,5G & 10G LAN
    WiFi 6E
    M2-SSD bei manchen Boards schraubenlose Montage
    Kühler AM4 Kühler passen aufs Board
    RAM nur DDD5, mindestens DDR5-4800
  • Die eingebaute Grafik beschäftigt mich im Moment.

    Gar nicht viel wurde zunächst den IGPs verraten. Auch hier geht man noch mal etwas ins Detail: So bekommen alle Ryzen 7000 eine RDNA-2-Einheit. AMD wird vermutlich auch keine "F-Modelle" anbieten, also Ryzen 7000 ohne IGP. Die sitzt immmer im IO-Die, der in 6 nm bei TSMC gefertigt wird. Im Prinzip hat sie all das, was man von der Radeon RX 6000 kennt - nur in klein. Klein bedeutet vermutlich 4 Compute Units und die ganze Encode/Decode-Technik inklusive AV1.

    Die vier Compute Units kann ich jetzt irgendwie nicht richtig zuordnen, auf der Wiki-Seite sieht man, das die kleinste Grafikkarte 12 Recheneinhaiten hat. Bleibt die Frage nach der Leistungsfähigkeit.

    Quelle: https://www.pcgameshardware.de/AMD-Zen-Architektur-261795/News/Ryzen-7000-Hallock-beantwortet-Fragen-zu-AVX-AM5-RDNA-2-IGP-und-mehr-1395936/

  • Die Präsentation von gestern Nacht.

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    229 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Minio - Objektspeicher selbst gehostet

    Linux minio linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Dolphin Debian12

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    68 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Billig Mainboard B650 ?

    Linux b650 amd 8600g pcgh
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    887 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Ryzen 4000 CPUs könnten 4 Threads pro Core haben

    Linux amd ryzen4000
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    179 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet