Skip to content

MSI B650 Tomahawk WiFi

Allgemeine Diskussionen
5 2 1.5k
  • Ich spekuliere schon länger damit, auf die AM5 Plattform von AMD zu wechseln. Wirklich attraktiv war die eigentlich für mich nicht. Warum? Ich setze heute eigentlich nur noch auf AMD CPUs mit eingebauter GPU. Somit ist mir die PCIe Schnittstelle ziemlich egal. Dann könnte man noch PCIe 5.0 für die NVMe Riegel wichtig finden. Für das was ich damit mache, langt aber auch PCIe 4.0. In den Rechner sollte nur die CPU mit eingebauter GPU, ausreichend Speicher (für mich sehr wichtig) und ein NVMe Riegel (500GB).

    Nach reichlicher Überlegung, lesen von vielen Testberichten und recherchieren der Daten der eingesetzten Komponenten, habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.

    • MSI B650 Tomahawk WiFi
    • AMD CPU Ryzen 5 8600G w/ Radeon 760M Graphics
    • 64GB Corsair DIMM DDR5-5200 (2*32GB)

    So sah das dann heute morgen zum Frühstück bei mir aus 😉

    20240420_083823_ergebnis.jpg

    Das war meine erste CPU mit diesem LGA Sockel, vorher hatte AMD ja immer auf den PGA Sockel gesetzt. Die Konkurrenz Intel nutzt ja schon lange LGA. Also mal kurz ein Video zur Montage angesehen, man will ja nichts falsch machen und zusammengebaut. Ist kinderleicht. Danach mein altes Testsystem zerlegt und das neue Mainboard eingebaut.

    Auf dem alten Testsystem lief ein Manjaro mit KDE Plasma 6. Diesen NVMe Riegel habe ich ins neue System verbaut und einfach mal gestartet. Beim ersten Start des Systems, mal schnell ins BIOS geschaut.

    20240420_105236_ergebnis.jpg

    Ok, sah soweit gut aus. Reset und nach Eingabe meines Passwortes kam irgendso eine Meldung die aussagte, das das Betriebssystem nicht gestartet werden kann wegen Secure Boot Das ist doch dieser Mist, wo M$ irgendwas signieren muss, damit ein Linux startet!? Braucht kein Mensch 🙂

    Also Secure Boot ausgeschaltet. Danach startete das System sauber durch.

    20240420_110432_ergebnis.jpg

    Da standen erst mal 177 Updates und warteten auf eine Installation. Schnell alles aktualisiert. Geschaut, das alles lief. WiFi verlangte nach dem Passwort, eingegeben und fertig. Auf dem Board ist WiFi 6E verbaut. Soweit keine akuten Probleme festgestellt.

    Was blieb noch? Ich mag es, wenn das BIOS schön aktuell ist, gerade bei neuen CPUs kommen da doch schon mal Anpassungen und Änderungen. Somit lud ich mir die aktuelle Version herunter.

    Die aktuelle Version war zu diesem Zeitpunkt die Version 7D75v1E vom 21.02.2024 Ab auf den USB Stick und mal über das BIOS installiert. Auch das war wieder kinderleicht. Danach ein Reboot und so steht der Rechner jetzt hier.

    20240420_123437_ergebnis.jpg

    Nein, ich halte einen Wechsel von einer guten AM4 Plattform auf eine AM5 Plattform nicht für notwendig. Das sollte man sich also gut überlegen. Eine meiner wichtigsten Überlegungen dazu war, ich habe nur einen Monitor Anschluss an meinem jetzigen AMD System.

    453f38ed-811e-4493-bd26-91299431b743-grafik.png

    Das läuft auf einem MSI MPG X570 Gaming Plus und der hat nur einen HDMI Anschluss. Das neue System hat einen HDMI und einen DisplayPort Anschluss. Für Linux User gab es ja die Tage einen interessanten Bericht dazu.

    Mein nächstes System sollte also unbedingt einen DisplayPort haben, man weiß ja nicht wo die Entwicklung mit dem HDMI Treiber noch so hingeht.

    Fazit

    Einrichtung und Inbetriebnahme ging erstaunlich gut. Ich hatte mir mehr Problemen gerechnet, aber es gab so gut wie gar keines. Secure Boot zählt nicht, das kann man ja ausschalten. Jetzt die nächsten Tage mal mein altes System auf das Neue transferieren.

  • Wie schon geschrieben, war einer meiner Hauptgründe zu wechseln, der zweite Monitoranschluss. Dann wollen wir das mal testen. Ich habe hier noch einen etwas älteren Monitor rumliegen sollte reichen für einen schnellen Test.

    Mittels HDMI im laufenden Betrieb angesteckt. Das Plasma 6 erkennt den Monitor einwandfrei.

    Screenshot_20240421_173235.png

    Und hier wofür ich das vermutlich benutzen möchte.

    20240421_092909.jpg

    Klappt soweit einwandfrei 🤓

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ich baue seit vielen Jahren immer mal wieder neue Boards zusammen. Seit dem ich denken kann, fast immer MSI Boards. Ich habe noch nie so viel Ärger mit einem Board gehabt, wie mit diesem 😞

    Den Anfang machten merkwürdige USB Probleme. Zusammenhang könnte das Flashen eines neuen BIOS gewesen sein. Habe dann viel rum gefummelt und dann gelesen, das ein Reset des CMOS helfen soll.

    Das habe ich gemacht, danach waren die USB Probleme weg. Aber ein Hauptproblem blieb bestehen. Der Standby Modus ging nicht mehr. Am Anfang ging er mal, aber nach dem ich ein neues BIOS geflasht hatte, war Ende. Leider half auch ein Flashen eines älteren BIOS nicht.

    Heute dann mal zur Sicherheit ein anderes Betriebssystem installiert. Ein Fedora 40 mit Plasma 6 hat dasselbe Ergebnis!?

    Ich habe jetzt ein neues Board einer anderen Firma bestellt, ich werde berichten.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Hallo @FrankM, die Sache mit dem Standby habe ich zwar auch, aber das Problem hab ich sowohl bei meinem aktuell neu zusammengebauten Rechner (seit knapp einer Woche mit dem "MSI MAG B650 TOMAHAWK"), aber auch an meinem Rechner aus 2016 mit einen "Asus Maximus Hero VIII".

    Ich hatte mal geschaut, welche USB-Geräte ich alle entfernen muss, damit der Rechner über z.B. ein systemctl suspend in den Sleep geht. Hat sich rausgestellt, dass (glaube ich, ist schon ein paar Tage her) ein USB-Hub das Problem verursacht.

    Hattest du schon mal geschaut, welche Geräte per USB dranhängen, und ob es vielleicht ein Gerät gibt, welches das Problem erzeugt? Ein Workaround, welchen ich bei meinem alten Rechner genutzt hatte, war dieser:

    echo XHC > /proc/acpi/wakeup
    

    Damit ging der Rechner ohne Probleme in den Schlaf, hatte sich aber nicht mehr über die USB-Geräte wecken lassen. Dann musste man normal den Power-Button drücken.

  • @kiwilog Danke für die Antwort.

    Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 🙂

    Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    343 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • Restic v0.16.5 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB Compass

    Linux mongodb flatpak linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    244 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    593 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • Kopia - HTTP/2 deadlock

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    258 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung

    Linux ubuntu linux
    16
    5
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @reiner-zufall sagte in Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung: auto-save-session Interessant. Bitte poste, wenn Du was findest.
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin
  • ROCKPro64 - Projekt Wireguard Server

    Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    FrankMF
    Hat ein wenig Nerven gekostet und der Artikel ist auch was länger geworden Viel Spaß beim Lesen und testen!