Skip to content

MSI B650 Tomahawk WiFi

Allgemeine Diskussionen
5 2 1.6k
  • Ich spekuliere schon länger damit, auf die AM5 Plattform von AMD zu wechseln. Wirklich attraktiv war die eigentlich für mich nicht. Warum? Ich setze heute eigentlich nur noch auf AMD CPUs mit eingebauter GPU. Somit ist mir die PCIe Schnittstelle ziemlich egal. Dann könnte man noch PCIe 5.0 für die NVMe Riegel wichtig finden. Für das was ich damit mache, langt aber auch PCIe 4.0. In den Rechner sollte nur die CPU mit eingebauter GPU, ausreichend Speicher (für mich sehr wichtig) und ein NVMe Riegel (500GB).

    Nach reichlicher Überlegung, lesen von vielen Testberichten und recherchieren der Daten der eingesetzten Komponenten, habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.

    • MSI B650 Tomahawk WiFi
    • AMD CPU Ryzen 5 8600G w/ Radeon 760M Graphics
    • 64GB Corsair DIMM DDR5-5200 (2*32GB)

    So sah das dann heute morgen zum Frühstück bei mir aus 😉

    20240420_083823_ergebnis.jpg

    Das war meine erste CPU mit diesem LGA Sockel, vorher hatte AMD ja immer auf den PGA Sockel gesetzt. Die Konkurrenz Intel nutzt ja schon lange LGA. Also mal kurz ein Video zur Montage angesehen, man will ja nichts falsch machen und zusammengebaut. Ist kinderleicht. Danach mein altes Testsystem zerlegt und das neue Mainboard eingebaut.

    Auf dem alten Testsystem lief ein Manjaro mit KDE Plasma 6. Diesen NVMe Riegel habe ich ins neue System verbaut und einfach mal gestartet. Beim ersten Start des Systems, mal schnell ins BIOS geschaut.

    20240420_105236_ergebnis.jpg

    Ok, sah soweit gut aus. Reset und nach Eingabe meines Passwortes kam irgendso eine Meldung die aussagte, das das Betriebssystem nicht gestartet werden kann wegen Secure Boot Das ist doch dieser Mist, wo M$ irgendwas signieren muss, damit ein Linux startet!? Braucht kein Mensch 🙂

    Also Secure Boot ausgeschaltet. Danach startete das System sauber durch.

    20240420_110432_ergebnis.jpg

    Da standen erst mal 177 Updates und warteten auf eine Installation. Schnell alles aktualisiert. Geschaut, das alles lief. WiFi verlangte nach dem Passwort, eingegeben und fertig. Auf dem Board ist WiFi 6E verbaut. Soweit keine akuten Probleme festgestellt.

    Was blieb noch? Ich mag es, wenn das BIOS schön aktuell ist, gerade bei neuen CPUs kommen da doch schon mal Anpassungen und Änderungen. Somit lud ich mir die aktuelle Version herunter.

    Die aktuelle Version war zu diesem Zeitpunkt die Version 7D75v1E vom 21.02.2024 Ab auf den USB Stick und mal über das BIOS installiert. Auch das war wieder kinderleicht. Danach ein Reboot und so steht der Rechner jetzt hier.

    20240420_123437_ergebnis.jpg

    Nein, ich halte einen Wechsel von einer guten AM4 Plattform auf eine AM5 Plattform nicht für notwendig. Das sollte man sich also gut überlegen. Eine meiner wichtigsten Überlegungen dazu war, ich habe nur einen Monitor Anschluss an meinem jetzigen AMD System.

    453f38ed-811e-4493-bd26-91299431b743-grafik.png

    Das läuft auf einem MSI MPG X570 Gaming Plus und der hat nur einen HDMI Anschluss. Das neue System hat einen HDMI und einen DisplayPort Anschluss. Für Linux User gab es ja die Tage einen interessanten Bericht dazu.

    Mein nächstes System sollte also unbedingt einen DisplayPort haben, man weiß ja nicht wo die Entwicklung mit dem HDMI Treiber noch so hingeht.

    Fazit

    Einrichtung und Inbetriebnahme ging erstaunlich gut. Ich hatte mir mehr Problemen gerechnet, aber es gab so gut wie gar keines. Secure Boot zählt nicht, das kann man ja ausschalten. Jetzt die nächsten Tage mal mein altes System auf das Neue transferieren.

  • Wie schon geschrieben, war einer meiner Hauptgründe zu wechseln, der zweite Monitoranschluss. Dann wollen wir das mal testen. Ich habe hier noch einen etwas älteren Monitor rumliegen sollte reichen für einen schnellen Test.

    Mittels HDMI im laufenden Betrieb angesteckt. Das Plasma 6 erkennt den Monitor einwandfrei.

    Screenshot_20240421_173235.png

    Und hier wofür ich das vermutlich benutzen möchte.

    20240421_092909.jpg

    Klappt soweit einwandfrei 🤓

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ich baue seit vielen Jahren immer mal wieder neue Boards zusammen. Seit dem ich denken kann, fast immer MSI Boards. Ich habe noch nie so viel Ärger mit einem Board gehabt, wie mit diesem 😞

    Den Anfang machten merkwürdige USB Probleme. Zusammenhang könnte das Flashen eines neuen BIOS gewesen sein. Habe dann viel rum gefummelt und dann gelesen, das ein Reset des CMOS helfen soll.

    Das habe ich gemacht, danach waren die USB Probleme weg. Aber ein Hauptproblem blieb bestehen. Der Standby Modus ging nicht mehr. Am Anfang ging er mal, aber nach dem ich ein neues BIOS geflasht hatte, war Ende. Leider half auch ein Flashen eines älteren BIOS nicht.

    Heute dann mal zur Sicherheit ein anderes Betriebssystem installiert. Ein Fedora 40 mit Plasma 6 hat dasselbe Ergebnis!?

    Ich habe jetzt ein neues Board einer anderen Firma bestellt, ich werde berichten.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Hallo @FrankM, die Sache mit dem Standby habe ich zwar auch, aber das Problem hab ich sowohl bei meinem aktuell neu zusammengebauten Rechner (seit knapp einer Woche mit dem "MSI MAG B650 TOMAHAWK"), aber auch an meinem Rechner aus 2016 mit einen "Asus Maximus Hero VIII".

    Ich hatte mal geschaut, welche USB-Geräte ich alle entfernen muss, damit der Rechner über z.B. ein systemctl suspend in den Sleep geht. Hat sich rausgestellt, dass (glaube ich, ist schon ein paar Tage her) ein USB-Hub das Problem verursacht.

    Hattest du schon mal geschaut, welche Geräte per USB dranhängen, und ob es vielleicht ein Gerät gibt, welches das Problem erzeugt? Ein Workaround, welchen ich bei meinem alten Rechner genutzt hatte, war dieser:

    echo XHC > /proc/acpi/wakeup
    

    Damit ging der Rechner ohne Probleme in den Schlaf, hatte sich aber nicht mehr über die USB-Geräte wecken lassen. Dann musste man normal den Power-Button drücken.

  • @kiwilog Danke für die Antwort.

    Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 🙂

    Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    248 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Restic v0.17.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Hub 5 (27.0.0)

    Nextcloud nextcloud hub5 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    164 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Installer Bookworm RC3 released

    Linux debian linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    195 Aufrufe
    FrankMF
    Und da sind wir schon bei RC4 https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/05/msg00003.html
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Flatpak Paket zurückrollen

    Linux flatpak linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    733 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Restic - forget --keep-last 3 --prune

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    692 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mich damit noch ein wenig beschäftigt, die letzten drei zu behalten, ist nicht so optimal. Da es viele Optionen bei dem Befehl gibt, hier ein Ausschnitt Flags: -l, --keep-last n keep the last n snapshots -H, --keep-hourly n keep the last n hourly snapshots -d, --keep-daily n keep the last n daily snapshots -w, --keep-weekly n keep the last n weekly snapshots -m, --keep-monthly n keep the last n monthly snapshots -y, --keep-yearly n keep the last n yearly snapshots habe ich das ein wenig so angepasst, das ich denke es passt für mich. restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune Damit behalte ich auch die jeweils eines pro Monat. Und die letzten drei. Das sieht dann so aus. root@debian:~# ./backup2.sh repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct Files: 38 new, 100 changed, 13268 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 10.166 GiB processed 13406 files, 50.324 GiB in 3:24 snapshot 849f614c saved repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots snapshots for (host [debian], paths [/home/frank]): keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths ------------------------------------------------------------------------------------ a7251cfd 2019-11-28 17:00:01 debian monthly snapshot /home/frank 283d4027 2019-12-31 17:00:01 debian monthly snapshot /home/frank ae2b96ec 2020-01-01 21:47:46 debian last snapshot /home/frank 079e00a6 2020-01-02 17:00:01 debian last snapshot /home/frank 849f614c 2020-01-03 21:08:45 debian last snapshot /home/frank monthly snapshot ------------------------------------------------------------------------------------ 5 snapshots remove 26 snapshots: ID Time Host Tags Paths ------------------------------------------------------------------ 896f16c2 2019-11-07 22:23:40 debian /home/frank b21bcf6d 2019-11-11 17:00:01 debian /home/frank f89248fb 2019-11-12 17:00:01 debian /home/frank 123ab546 2019-11-13 17:00:01 debian /home/frank b82d87d0 2019-11-18 17:00:01 debian /home/frank 040b0ab7 2019-11-19 17:00:01 debian /home/frank 7221d8ef 2019-11-20 17:00:01 debian /home/frank 84132a25 2019-11-21 17:00:01 debian /home/frank b558a52c 2019-11-25 17:00:01 debian /home/frank e5cc0c3e 2019-12-02 17:00:01 debian /home/frank 22423fa5 2019-12-03 17:00:01 debian /home/frank 39df1ab9 2019-12-04 17:00:01 debian /home/frank 98843457 2019-12-05 17:00:01 debian /home/frank b0cdd4b6 2019-12-09 17:00:01 debian /home/frank 828414f9 2019-12-10 17:00:01 debian /home/frank e34a27c3 2019-12-11 17:00:01 debian /home/frank 6e488c3b 2019-12-12 17:00:01 debian /home/frank 17898403 2019-12-16 17:00:01 debian /home/frank 1973305a 2019-12-17 17:00:01 debian /home/frank 9553bedd 2019-12-18 17:00:01 debian /home/frank fedf749d 2019-12-19 17:00:01 debian /home/frank 8e7cb876 2019-12-23 17:00:01 debian /home/frank 0bd0d102 2019-12-25 17:00:01 debian /home/frank 13d348b0 2019-12-26 17:00:01 debian /home/frank c7d960aa 2019-12-30 17:00:01 debian /home/frank f6ea9118 2020-01-01 17:00:01 debian /home/frank ------------------------------------------------------------------ 26 snapshots 26 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [0:35] 100.00% 7806 / 7806 packs repository contains 7806 packs (46537 blobs) with 41.110 GiB processed 46537 blobs: 0 duplicate blobs, 0 B duplicate load all snapshots find data that is still in use for 5 snapshots [0:01] 100.00% 5 / 5 snapshots found 32654 of 46537 data blobs still in use, removing 13883 blobs will remove 0 invalid files will delete 715 packs and rewrite 752 packs, this frees 5.027 GiB [2:28] 100.00% 752 / 752 packs rewritten counting files in repo [0:01] 100.00% 6571 / 6571 packs finding old index files saved new indexes as [d137b425 f7caee99 a6e9711a] remove 35 old index files [1:13] 100.00% 1467 / 1467 packs deleted done using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-916655151 repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct created new cache in /tmp/restic-check-cache-916655151 create exclusive lock for repository load indexes check all packs check snapshots, trees and blobs read all data [7:47] 100.00% 6571 / 6571 items duration: 7:47 no errors were found root@debian:~# Am Ende seht ihr noch, wie Restic alle Files testet. Mein Script sieht jetzt so aus. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern der Homepartition auf dem ROCKPro64 NAS! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/home/frank # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ backup $backup_pfad --exclude-file=excludes.txt restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune # Testen restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ check --read-data Das dann schön mit einem Cronjob laufen lassen und die Datensicherung ist erledigt