Skip to content

NGINX

Verschoben NGINX
  • NGINX ist ein Webserver, das Gegenstück zum Apache.

    Jetzt werden sich einige fragen, warum nimmt der keinen Apache? Bei der Installation von NodeBB brauchte ich einen Proxy und in der Anleitung bin ich über NGINX gestolpert. Das sah auch deutlich einfacher aus usw. Letztendlich bin ich dann dabei geblieben.

    Nun hält sich NGINX an die Pfadvorgaben vom Apache, was auch einen Umstieg relativ einfach macht. Man findet sich recht gut zurecht.

    Die Konfigurationsdateien findet man unter /etc/nginx Eine wichtige Datei ist dort die nginx.conf Die lassen wir hier aber mal außen vor, die Standard Konfiguration sollte für die ersten Schritte reichen.

    Wie im Apache liegen die Einstellungen unter

    • /etc/nginx/sites-available
    • /etc/nginx/sites-enabled

    Unter /etc/nginx/sites-available erstellt man eine Textdatei mit seinen Einstellungen und aktiviert diese mit

    sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/test /etc/nginx/sites-enabled/
    

    Den Service NGINX steuert man wie folgt. Dieser Befehl testet die Konfiguration auf Plausiblität usw.

    sudo nginx -t
    

    Hiermit startet man den NGINX neu

     sudo service nginx restart
    

    Das sollten genug Grundlagen zum NGINX sein. Nun mal wieder was Praktisches 🙂

    Vorhaben

    Ein ROCKPro64 soll mir hier als Entwicklungsumgebung dienen. Der ROCKPro64 ist mit einer 500GB NVMe SSD als System ausgerüstet, dazu gesellt sich eine 1TB 2,5 Zoll HDD als Backup-Medium.

    Es sollen also die Standarddienste darauf laufen wie

    • NGINX
    • MariaDB
    • php7.2
    • php7.2-fpm

    Um das jetzt vernünftig bedienen zu können, brauchen wir eine phpMyAdmin Installation. Jetzt sind wir aber gezwungen den NGINX so zu konfigurieren, das wir mit zwei Webseiten gleichzeitig arbeiten können. Ich habe etwas länger gebraucht um das System zu kapieren, obwohl es gar nicht so schwer ist 😉

    Zwei Dienste sollen laufen

    • phpMyAdmin
    • eine PHP Anwendung

    Dazu brauchen wir zwei Textdateien in /etc/nginx/sites-available

    phpmyadmin

     server {
            listen 80 default_server;
            #listen [::]:80;
    
            root /var/www/phpMyAdmin;
    
            index index.html index.htm index.php;
    
            server_name phpmyadmin.com;
    
            location /phpMyAdmin {
                        try_files $uri $uri/ =404;
            }
    
            ## Begin - PHP
            location ~ \.php$ {
            # Choose either a socket or TCP/IP address
            fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.2-fpm.sock;
            # fastcgi_pass unix:/var/run/php5-fpm.sock; #legacy
            # fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
    
            fastcgi_split_path_info ^(.+\.php)(/.+)$;
            fastcgi_index index.php;
            include fastcgi_params;
            fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root/$fastcgi_script_name;
    
            }
    }
    

    Unter /var/www/phpMyAdmin liegt die phpMyAdmin-Installation. Die Domain heißt phpmyadmin.com

    falschp

    server {
            listen 80;
            #listen [::]:80;
    
            root /var/www/falschp;
    
            index index.html index.htm index.php;
    
            server_name falschparker.com;
    
            location /falschp {
                        try_files $uri $uri/ =404;
            }
    
             
            ## Begin - PHP
            location ~ \.php$ {
            # Choose either a socket or TCP/IP address
            fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.2-fpm.sock;
            # fastcgi_pass unix:/var/run/php5-fpm.sock; #legacy
            # fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
    
            fastcgi_split_path_info ^(.+\.php)(/.+)$;
            fastcgi_index index.php;
            include fastcgi_params;
            fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root/$fastcgi_script_name;
    
            }
    }
    

    Unter /var/www/falschp liegt das PHP-Projekt. Die Domain heißt falschparker.com

    Aktivieren

    sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/phpmyadmin /etc/nginx/sites-enabled/
    sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/falschp /etc/nginx/sites-enabled/
    

    Nun sind diese beiden Konfigurationen aktiv. Doch ein Aufruf der IP des ROCKPro64 würde uns jetzt immer zu dem Default-Server verbinden. Das ist in unserem Beispiel die phpMyAdmin-Installation.

    Nun um den anderen Dienst zu erreichen brauchen wir einen kleinen Trick. Wir weisen unseren Rechner an, die Domain nicht per DNS-Server aufzulösen, sondern wir weisen unserem Rechner an genau dort zu suchen, wo wir den Dienst angelegt haben. Hört sich kompliziert an, ist aber easy.

    Auf Eurem Haupt-PC, die Datei /etc/hosts öffnen

    127.0.0.1       localhost
    127.0.1.1       frank-MS-7A34
    192.168.3.206   phpmyadmin.com
    192.168.3.206   falschparker.com
    

    Die beiden Domains ergänzen und die Datei speichern. Danach könnt Ihr eich mit dem Aufruf der Domains zu den beiden Anwendungen verbinden. Fertig! 🙂

    Der Default-Server ist auch direkt über die IP-Adresse erreichbar.

    Anmerkungen

    Meine beiden Domainnamen sind nicht besonders clever, wenn es so einen Dienst im Internet gibt, könnte ich ihn nicht mehr erreichen. Besser wäre so was wie app1.com, app2.com usw. Hmm !?!?

    Und jetzt wie immer folgender Hinweis!

    Diese Anleitung bitte nicht in produktiven Umgebungen benutzen.

    Da gehört sicherlich noch viel mehr in die Konfigurationsdateien!

    Tipp

    Die meisten guten Anwendungen im Netz (nodebb, joomla, wordpress usw.) habe alle gute Dokumentationen wo man Beispiel Konfigurationen findet. Benutzt bitte NUR diese!

  • Restic v0.17.2 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Hub 5 (27.0.0)

    Nextcloud nextcloud hub5 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    119 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    221 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    628 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg
  • NVMe Firmware - Daten werden benötigt

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    721 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let's Encrypt installieren

    Verschoben Let's Encrypt letsencrypt linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann könnt ihr Euer Zertifikat überprüfen lassen. Sollte dann so aussehen. [image: 1538314121022-index-resized.jpeg]