Skip to content

OpenCloud - Docker Compose local

Verschoben OpenCloud
3 1 609
  • Docker Compose entspricht den Nextcloud AIO Images. In dieser Umgebung ist alles drin, was wir haben möchten 😉 Collabora usw.

    Installation

    Laut Anleitung -> https://docs.opencloud.eu/docs/admin/getting-started/container/docker-compose-local

    git clone https://github.com/opencloud-eu/opencloud.git
    cd opencloud/deployments/examples/opencloud_full
    docker compose up -d
    

    Etwas warten und fertig. Da ich das auf einer Proxmox VM laufen habe, muss ich auf meinem Hauptrechner noch die /etc/hosts anpassen.

    192.168.3.22    cloud.opencloud.test
    192.168.3.22    collabora.opencloud.test
    192.168.3.22    wopiserver.opencloud.test
    

    Damit weiß dann der Haupt-PC wo er suchen muss. Das klappt auch einwandfrei.

    Aktualisieren

    Da kam direkt heute ein neues Release raus, also stand ich vor dem Problem "Wie aktualisiere ich das?"

    Ist gar nicht so schwer 🙂

    In das Verzeichnis wechseln, bei mir

    cd /home/frank/opencloud
    

    Wir holen mal alles Neue

    root@debian:/home/frank/opencloud# git fetch
    remote: Enumerating objects: 297, done.
    remote: Counting objects: 100% (224/224), done.
    remote: Compressing objects: 100% (104/104), done.
    remote: Total 297 (delta 140), reused 152 (delta 119), pack-reused 73 (from 1)
    Empfange Objekte: 100% (297/297), 691.77 KiB | 7.13 MiB/s, fertig.
    Löse Unterschiede auf: 100% (141/141), abgeschlossen mit 85 lokalen Objekten.
    Von https://github.com/opencloud-eu/opencloud
       d2da6a6b2..58354ff23  main                                          -> origin/main
     * [neuer Branch]        add-claude-github-actions-1747683201110       -> origin/add-claude-github-actions-1747683201110
     * [neuer Branch]        dependabot/go_modules/github.com/olekukonko/tablewriter-1.0.6 -> origin/dependabot/go_modules/github.com/olekukonko/tablewriter-1.0.6
     * [neuer Branch]        dependabot/go_modules/golang.org/x/net-0.40.0 -> origin/dependabot/go_modules/golang.org/x/net-0.40.0
     * [neuer Branch]        dependabot/npm_and_yarn/services/idp/i18next-conv-15.1.1 -> origin/dependabot/npm_and_yarn/services/idp/i18next-conv-15.1.1
     * [neuer Branch]        dependabot/npm_and_yarn/services/idp/types/node-22.15.19 -> origin/dependabot/npm_and_yarn/services/idp/types/node-22.15.19
     * [neues Tag]           v2.3.0                                        -> v2.3.0
    

    Das git Tag 2.3.0 ist neu.

    root@debian:/home/frank/opencloud# git tag -l
    public_avail
    v1.0.0
    v1.1.0
    v1.1.0-alpha.1
    v1.1.0-alpha.2
    v1.1.0-alpha.3
    v1.1.0-alpha.4
    v2.0.0
    v2.0.0-beta.1
    v2.0.1
    v2.0.2
    v2.1.0
    v2.2.0
    v2.3.0
    

    Wir aktualisieren den main Zweig

    root@debian:/home/frank/opencloud# git pull origin main
    Von https://github.com/opencloud-eu/opencloud
     * branch                main       -> FETCH_HEAD
    Aktualisiere d2da6a6b2..58354ff23
    Fast-forward
     .woodpecker.env                                                                        |   2 +-
     .woodpecker.star                                                                       | 104 +++++++++++++++++--------
     CHANGELOG.md                                                                           |  58 ++++++++++++++
     go.mod                                                                                 |   6 +-
     go.sum                                                                                 |  12 +--
     pkg/version/version.go                                                                 |   2 +-
     services/web/Makefile                                                                  |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/Makefile                                          |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/README.md                                         |   7 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/batch.go                                          |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/conn.go                                           |  19 +++--
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/consumergroup.go                                  |  20 ++---
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/createtopics.go                                   | 102 +++++++++++++++++++------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/deletetopics.go                                   |  54 +++++++++----
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/describeclientquotas.go                           |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose-241.yml                            |  32 --------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.010.yml                            |  29 -------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.yml                                |  61 ++++++++-------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/error.go                                          |   9 +++
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/joingroup.go                                      |  47 ++++++++----
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/listgroups.go                                     |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/listoffset.go                                     |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/metadata.go                                       |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/offsetfetch.go                                    |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/protocol/record.go                                |   4 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/reader.go                                         |   6 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/record.go                                         |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/writer.go                                         |   2 +-
     .../google.golang.org/grpc/internal/resolver/delegatingresolver/delegatingresolver.go  | 173 ++++++++++++++++++++++++++++--------------
     vendor/google.golang.org/grpc/internal/transport/http2_client.go                       |   5 +-
     vendor/google.golang.org/grpc/internal/transport/http_util.go                          |   4 +-
     vendor/google.golang.org/grpc/version.go                                               |   2 +-
     vendor/modules.txt                                                                     |   6 +-
     33 files changed, 501 insertions(+), 283 deletions(-)
     delete mode 100644 vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose-241.yml
     delete mode 100644 vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.010.yml
    

    Wir wechseln nach

    cd deployments/examples/opencloud_full
    

    Wir holen mal alle neuen Container usw.

    root@debian:/home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full# docker compose pull
        [+] Pulling 15/15
         ✔ collaboration Skipped - Image is already being pulled by opencloud                                                               0.0s 
         ✔ collabora Pulled                                                                                                                 1.3s 
         ✔ traefik Pulled                                                                                                                   1.3s 
         ✔ progressbars-init Pulled                                                                                                         1.3s 
         ✔ opencloud Pulled                                                                                                                 4.5s 
           ✔ 0a9a5dfd008f Already exists                                                                                                    0.0s 
           ✔ c9b09d489a24 Pull complete                                                                                                     1.6s 
           ✔ c963d7215d91 Pull complete                                                                                                     1.6s 
           ✔ afc20667da18 Pull complete                                                                                                     1.7s 
           ✔ 4f4fb700ef54 Pull complete                                                                                                     1.7s 
           ✔ 75dc51477ecf Pull complete                                                                                                     2.5s 
         ✔ externalsites-init Pulled                                                                                                        1.3s 
         ✔ drawio-init Pulled                                                                                                               1.3s 
         ✔ jsonviewer-init Pulled                                                                                                           1.3s 
         ✔ unzip-init Pulled                                                                                                                1.3s     
    

    Und den compose komplett aktualisieren

    root@debian:/home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full# docker compose up -d
    [+] Running 9/9
     ✔ Container opencloud_full-externalsites-init-1  Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-unzip-init-1          Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-traefik-1             Running                                                                           0.0s 
     ✔ Container opencloud_full-jsonviewer-init-1     Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-collabora-1           Healthy                                                                          15.8s 
     ✔ Container opencloud_full-drawio-init-1         Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-progressbars-init-1   Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-opencloud-1           Started                                                                          15.3s 
     ✔ Container opencloud_full-collaboration-1       Started                                                                          12.7s 
    

    Danach war die Installation auf dem neuesten Stand.

    c0c78cca-c7ad-4288-a342-273d7ccc6acd-image.png

    An die Docker Profis, was falsch? Bitte kommentieren. Danke!

  • Personal Folder

    d8ef4a9d-9f2a-4781-983c-8e4e36751e24-image.png

    draw.io

    070a49a8-dd23-4412-939c-cd57f1f686bc-image.png

    Collabora

    bdf8f2d7-ee6f-452e-9775-2f10f90cbf3b-image.png

    ce4464f5-6c07-4da1-b0b7-c03467077026-image.png

    Spaces

    c861f04f-63ca-430a-95db-89be53556bf7-image.png

    App Store

    c80b66b8-03c6-4d05-bb1f-a10c68463a6b-image.png

    Admin Settings

    e4595575-b5d3-49da-9b20-3dd69f1b4fcf-image.png

  • Noch was Wichtiges. Die Docker Installation nutzt folgende config. In meinem Beispiel findet man sie unter

    /home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full
    

    Darin liegt ein .env

    ## Basic Settings ##
    # Define the docker compose log driver used.
    # Defaults to local
    LOG_DRIVER=
    # If you're on an internet facing server, comment out following line.
    # It skips certificate validation for various parts of OpenCloud and is
    # needed when self signed certificates are used.
    INSECURE=true
    
    
    ## Traefik Settings ##
    # Note: Traefik is always enabled and can't be disabled.
    # Serve Traefik dashboard.
    # Defaults to "false".
    TRAEFIK_DASHBOARD=
    # Domain of Traefik, where you can find the dashboard.
    # Defaults to "traefik.opencloud.test"
    TRAEFIK_DOMAIN=
    # Basic authentication for the traefik dashboard.
    # Defaults to user "admin" and password "admin" (written as: "admin:$2y$05$KDHu3xq92SPaO3G8Ybkc7edd51pPLJcG1nWk3lmlrIdANQ/B6r5pq").
    # To create user:password pair, it's possible to use this command:
    # echo $(htpasswd -nB user) | sed -e s/\\$/\\$\\$/g
    TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS=
    # Email address for obtaining LetsEncrypt certificates.
    # Needs only be changed if this is a public facing server.
    TRAEFIK_ACME_MAIL=
    # Set to the following for testing to check the certificate process:
    # "https://acme-staging-v02.api.letsencrypt.org/directory"
    # With staging configured, there will be an SSL error in the browser.
    # When certificates are displayed and are emitted by # "Fake LE Intermediate X1",
    # the process went well and the envvar can be reset to empty to get valid certificates.
    TRAEFIK_ACME_CASERVER=
    [....gekürzt....]
    

    Man kann dort etwas ändern und mittels

    docker compose up -d
    

    alles aktualisieren.

    Radicale

    OpenCloud nutzt im Moment folgendes

    als Backend Server für Kalender & Kontakte. Jemand hat mir dann erklärt, wie das so funktioniert. Danach hatte es dann klick gemacht.

    In der config findet man zum Beispiel die Konfiguration für radicale (Kalender- und Kontakte-App) Das ist nur eine rudimentäre Ablage, wird gesteuert über Clienten, z.B. die Thunderbird Kalender Funktion.

    ### Radicale Setting ###
    # Radicale is a small open-source CalDAV (calendars, to-do lists) and CardDAV (contacts) server.
    # When enabled OpenCloud is configured as a reverse proxy for Radicale, providing all authenticated
    # OpenCloud users access to a Personal Calendar and Addressbook
    RADICALE=:radicale.yml
    # Docker image to use for the Radicale Container
    #RADICALE_DOCKER_IMAGE=opencloudeu/radicale
    # Docker tag to pull for the Radicale Container
    #RADICALE_DOCKER_TAG=latest
    # Define the storage location for the Radicale data. Set the path to a local path.
    # Ensure that the configuration and data directories are owned by the user and group with ID 1000:1000.
    # This matches the default user inside the container and avoids permission issues when accessing files.
    # Leaving it default stores data in docker internal volumes.
    #RADICALE_DATA_DIR=/your/local/radicale/data
    

    In einer Standard Installation ist das auskommentiert.

    RADICALE=:radicale.yml
    

    Danach ein

    docker compose up -d
    

    und Eure Kalendereinträge (extern auf einem Clienten verwaltet) werden in der OpenCloud gesichert.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    282 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Open Source Software - Nur mit Luft & Liebe läuft es auch nicht rund

    Linux linux kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - host_key_checking

    Ansible ansible linux hcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    237 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    844 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium

    Linux linux vscodium
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    855 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • Minicom

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    537 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet