Skip to content

OpenWRT - Zonen

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
2 1 670
  • Was mir immer noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist die Firewall. Mal ein Beispiel.

    f3da391f-459f-40b7-bcbe-58cfb5afb2cb-grafik.png

    Ich habe zwei LANs, einmal LAN und einmal "DMZ". Wenn ich nun vom LAN aus Teilnehmer in der "DMZ" erreichen will, geht das so nicht. Dafür muss man die Einstellungen von LAN editieren.

    7f173a6c-c491-41db-be0a-a95e044baf76-grafik.png

    Danach kann ich dann einen Teilnehmer aus der "DMZ" z.B. pingen.

    frank@:~$ ping 192.168.5.99
    PING 192.168.5.99 (192.168.5.99) 56(84) Bytes Daten.
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=1 ttl=63 Zeit=0.707 ms
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=2 ttl=63 Zeit=0.712 ms
    ^C
    --- 192.168.5.99 ping statistics ---
    2 Pakete übertragen, 2 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 1019ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.707/0.709/0.712/0.002 ms
    

    Ok, so weit verstanden. Aber wofür ist dann dieses Forward zuständig 🤔

    5d8000c1-388f-4cd3-9577-af85049cbd9b-grafik.png

  • Was mir immer noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist die Firewall. Mal ein Beispiel.

    f3da391f-459f-40b7-bcbe-58cfb5afb2cb-grafik.png

    Ich habe zwei LANs, einmal LAN und einmal "DMZ". Wenn ich nun vom LAN aus Teilnehmer in der "DMZ" erreichen will, geht das so nicht. Dafür muss man die Einstellungen von LAN editieren.

    7f173a6c-c491-41db-be0a-a95e044baf76-grafik.png

    Danach kann ich dann einen Teilnehmer aus der "DMZ" z.B. pingen.

    frank@:~$ ping 192.168.5.99
    PING 192.168.5.99 (192.168.5.99) 56(84) Bytes Daten.
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=1 ttl=63 Zeit=0.707 ms
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=2 ttl=63 Zeit=0.712 ms
    ^C
    --- 192.168.5.99 ping statistics ---
    2 Pakete übertragen, 2 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 1019ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.707/0.709/0.712/0.002 ms
    

    Ok, so weit verstanden. Aber wofür ist dann dieses Forward zuständig 🤔

    5d8000c1-388f-4cd3-9577-af85049cbd9b-grafik.png

    Es ist was heller geworden 🙂

    7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png

    Die besagte Forward Regel

    Zonen.png

    Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku

    • INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone.
    • OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone.
    • FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone.

    Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt.

    Forwarding between zones always requires a specific rule.

    Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN.

    Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss.

    8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png

    Stelle ich das jetzt so ein.

    dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png

    Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich 😉

    Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369

  • Podman - Secrets

    Podman podman linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic rest-server restic linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    377 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Update 1.31.0 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    193 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.2 released

    Proxmox proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    204 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Plasma 6

    Linux kde plasma6 linux manjaro
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Nach Stromausfall startet es nicht mehr.

    Linux pycharm linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    139 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    233 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet