Skip to content

OpenWRT - Zonen

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
2 1 748
  • Was mir immer noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist die Firewall. Mal ein Beispiel.

    f3da391f-459f-40b7-bcbe-58cfb5afb2cb-grafik.png

    Ich habe zwei LANs, einmal LAN und einmal "DMZ". Wenn ich nun vom LAN aus Teilnehmer in der "DMZ" erreichen will, geht das so nicht. Dafür muss man die Einstellungen von LAN editieren.

    7f173a6c-c491-41db-be0a-a95e044baf76-grafik.png

    Danach kann ich dann einen Teilnehmer aus der "DMZ" z.B. pingen.

    frank@:~$ ping 192.168.5.99
    PING 192.168.5.99 (192.168.5.99) 56(84) Bytes Daten.
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=1 ttl=63 Zeit=0.707 ms
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=2 ttl=63 Zeit=0.712 ms
    ^C
    --- 192.168.5.99 ping statistics ---
    2 Pakete übertragen, 2 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 1019ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.707/0.709/0.712/0.002 ms
    

    Ok, so weit verstanden. Aber wofür ist dann dieses Forward zuständig 🤔

    5d8000c1-388f-4cd3-9577-af85049cbd9b-grafik.png

  • Was mir immer noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist die Firewall. Mal ein Beispiel.

    f3da391f-459f-40b7-bcbe-58cfb5afb2cb-grafik.png

    Ich habe zwei LANs, einmal LAN und einmal "DMZ". Wenn ich nun vom LAN aus Teilnehmer in der "DMZ" erreichen will, geht das so nicht. Dafür muss man die Einstellungen von LAN editieren.

    7f173a6c-c491-41db-be0a-a95e044baf76-grafik.png

    Danach kann ich dann einen Teilnehmer aus der "DMZ" z.B. pingen.

    frank@:~$ ping 192.168.5.99
    PING 192.168.5.99 (192.168.5.99) 56(84) Bytes Daten.
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=1 ttl=63 Zeit=0.707 ms
    64 Bytes von 192.168.5.99: icmp_seq=2 ttl=63 Zeit=0.712 ms
    ^C
    --- 192.168.5.99 ping statistics ---
    2 Pakete übertragen, 2 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 1019ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.707/0.709/0.712/0.002 ms
    

    Ok, so weit verstanden. Aber wofür ist dann dieses Forward zuständig 🤔

    5d8000c1-388f-4cd3-9577-af85049cbd9b-grafik.png

    Es ist was heller geworden 🙂

    7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png

    Die besagte Forward Regel

    Zonen.png

    Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku

    • INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone.
    • OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone.
    • FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone.

    Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt.

    Forwarding between zones always requires a specific rule.

    Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN.

    Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss.

    8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png

    Stelle ich das jetzt so ein.

    dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png

    Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich 😉

    Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369

  • Forgejo - v11.0.3

    Forgejo forgejo linux podman
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    483 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    178 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    425 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • NanoPi R4S - Armbian

    NanoPi R4S armbian linux nanopir4s
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    466 Aufrufe
    FrankMF
    Müsste seit gestern so weit sein [image: 1612720791407-b20f93d2-1719-40c5-afb8-6b4edafa6793-image.png]
  • Ubiquiti ER-X - Installation

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    639 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Replication

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    4
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    654 Aufrufe
    FrankMF
    Um die Verbindung zu testen, kann man folgende Befehle nutzen. redis-cli -h 10.1.1.0 -p 6379 -a <PASSWORD> und telnet 10.1.1.0 6379