Skip to content

Debian Installer Bookworm RC3 released

Linux
2 1 185
  • Seit ein paar Tagen ist der RC3 verfügbar. Debian Installer Bookworm RC3

    Improvements in this release

    • finish-install:
      • Adjust APT cache cleaning to avoid breaking bash completion
        (#1034650).
    • grub-installer:
      • Detect EFI boot variables with hexadecimal digits, not only
        decimal digits.
    • hw-detect:
      • Restore support for firmware license prompts (#1033921).
    • linux:
      • Build against updated dwarves, reducing its size and memory
        footprint (#1033301).
    • partman-base:
      • Add support for input submitted using power-of-two units: kiB,
        MiB, GiB, etc. (#913431). Note that sizes are still output using
        power-of-ten units: kB, MB, GB, etc.
      • Add support for bigger prefixes: petabyte (PB), pebibyte (PiB),
        exabyte (EB), and exbibyte (EiB).
      • With many thanks to Vincent Danjean!
    • preseed:
      • Make sure netcfg considers DHCP-provided hostnames, only using
        the hostname parameter on the kernel command line as a fallback
        (#1035349).

    Hardware support changes

    • debian-installer:
      • Ship dedicated DRM modules for bochs and cirrus to avoid broken
        graphics under UEFI/Secure Boot (#1036019).
    • linux:
      • Work around black screen on ppc64el (#1033058).
    • xorg-server:
      • Ship modesetting_drv.so in the udeb again, fixing graphical
        installer support on UTM (#1035014).

    Localization status

    • 78 languages are supported in this release.
    • Full translation for 41 of them.

    Known bugs in this release

    • There seems to be no known major bug as of yet.

    See the errata[2] for details and a full list of known issues.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    24 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    146 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible ansible semaphore linux gitlab 21. Aug. 2023, 16:00
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    347 Aufrufe
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • 1 Stimmen
    85 Beiträge
    8k Aufrufe
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux 11. Dez. 2020, 20:09
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    785 Aufrufe
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Kopia - Error 405

    Kopia kopia linux 25. Aug. 2020, 19:06
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    264 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia kopia linux 31. Juli 2020, 17:06
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • NVMe Firmware - Daten werden benötigt

    Linux linux 19. Aug. 2018, 06:27
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    762 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet