Skip to content

Debian Installer Bookworm RC3 released

Linux
  • Seit ein paar Tagen ist der RC3 verfügbar. Debian Installer Bookworm RC3

    Improvements in this release

    • finish-install:
      • Adjust APT cache cleaning to avoid breaking bash completion
        (#1034650).
    • grub-installer:
      • Detect EFI boot variables with hexadecimal digits, not only
        decimal digits.
    • hw-detect:
      • Restore support for firmware license prompts (#1033921).
    • linux:
      • Build against updated dwarves, reducing its size and memory
        footprint (#1033301).
    • partman-base:
      • Add support for input submitted using power-of-two units: kiB,
        MiB, GiB, etc. (#913431). Note that sizes are still output using
        power-of-ten units: kB, MB, GB, etc.
      • Add support for bigger prefixes: petabyte (PB), pebibyte (PiB),
        exabyte (EB), and exbibyte (EiB).
      • With many thanks to Vincent Danjean!
    • preseed:
      • Make sure netcfg considers DHCP-provided hostnames, only using
        the hostname parameter on the kernel command line as a fallback
        (#1035349).

    Hardware support changes

    • debian-installer:
      • Ship dedicated DRM modules for bochs and cirrus to avoid broken
        graphics under UEFI/Secure Boot (#1036019).
    • linux:
      • Work around black screen on ppc64el (#1033058).
    • xorg-server:
      • Ship modesetting_drv.so in the udeb again, fixing graphical
        installer support on UTM (#1035014).

    Localization status

    • 78 languages are supported in this release.
    • Full translation for 41 of them.

    Known bugs in this release

    • There seems to be no known major bug as of yet.

    See the errata[2] for details and a full list of known issues.

  • Update 1.32.1 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    114 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Fedora 40 - Updates

    Linux fedora linux kde
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    191 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NiceGUI

    Linux nicegui linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    361 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    747 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux linuxmint linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    374 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht Somit ist sie jetzt Geschichte. [image: 1595690007860-3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png] Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann. [image: 1595690201876-8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png] Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv. Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben. Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden..... Aktuelle Bildschirmeinstellung. [image: 1595690523392-989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png] Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ???
  • Linux Umstieg - 6 Jahre

    Verschoben Allgemeine Diskussionen linuxmint debian linux
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    278 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet