Skip to content

Redis installieren

Angeheftet Verschoben Redis
1 1 429
  • Was ist Redis?

    Redis ist eine in-memory Datenbank, sprich das ist eine große Datei, die komplett im Speicher liegt. Das beschleunigt die Zugriffe usw. Von Zeit zu Zeit wird diese dann auf die Festplatte gespeichert.

    Installation Redis Server

    apt-get install redis-server
    

    Auf dem ROCKPro64 mit dem bionic-minimal Image vom Kamil bekommt man dann eine noch ausreichend aktuelle Version.

    rock64@rp64_nextcloud:~/nodebb$ redis-server --version
    Redis server v=4.0.9 sha=00000000:0 malloc=jemalloc-3.6.0 bits=64 build=76095d16786fbcba
    

    Old (4.0)
    Redis 4.0 was released as GA in July 2017, newcomers should use Redis 5, but Redis 4 is currently the most production-proven release and will be updated for the next year until Redis 6 will be out.

    Konfigurationsfile

    Das Konfigurationsfile File findet man unter /etc/redis/

    Wichtig! Im File redis.conf findet man folgende Zeile

    #requirepass foobar
    

    Die ändern wir in

    requirepass password
    

    Den Server neustarten.

    service redis restart
    

    Somit ist die Datenbank mit einem Passwort abgesichert.

    Version abfragen

    redis-server --version
    

    Datenbank

    Wo findet man die Datenbank? Die Datei heißt dump.rdb, zu finden unter /var/lib/redis

    root@rp64_nextcloud:/var/lib/redis# ls -la
    total 7056
    drwxr-x---  2 redis redis    4096 Mär  3 12:13 .
    drwxr-xr-x 29 root  root     4096 Mär  2 12:52 ..
    -rw-rw----  1 redis redis   35298 Mär  2 14:20 dump.BAK
    -rw-rw----  1 redis redis 7177881 Mär  3 12:13 dump.rdb
    

    Oben ist noch eine Datenbank drin, dump.BAK die ich als Datensicherung angelegt habe.

    Redis selber kompilieren

    Sollte die Version zu alt sein, kann man sich das auch eben selber kompilieren.

    wget http://download.redis.io/releases/redis-5.0.3.tar.gz
    tar xzf redis-5.0.3.tar.gz
    cd redis-5.0.3
    make
    

    Danach findet man das Ergebnis im Verzeichnis src
    https://redis.io/download

    Redis-Cli

    Redis kann man über eine Kommandozeile steuern. Dafür dient das Programm redis-cli

    root@server ~ # redis-cli
    127.0.0.1:6379> AUTH PASSWORD
    OK
    127.0.0.1:6379> INFO
    # Server
    redis_version:5.0.3
    .
    .
    .
    

    Mit INFO werden einem auch die Pfade angezeigt, wo die wichtigsten Dateien liegen.

    executable:/usr/bin/redis-server
    config_file:/etc/redis/redis.conf
    

  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    282 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Debian Bookworm 12.7 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 40 - Updates

    Linux fedora linux kde
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    226 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    326 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    530 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

    Angeheftet Verschoben Nextcloud nextcloud linux debian
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Replication

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    4
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    626 Aufrufe
    FrankMF
    Um die Verbindung zu testen, kann man folgende Befehle nutzen. redis-cli -h 10.1.1.0 -p 6379 -a <PASSWORD> und telnet 10.1.1.0 6379
  • mdadm

    Verschoben Linux linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    527 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16