Skip to content

Kopia - Aufbau und Funktionsweise

Kopia
1 1 1.3k
  • Guten Morgen, heute möchte ich mal ein wenig aufzeigen, wie https://kopia.io/ aufgebaut ist und funktioniert. Ich hatte da am Anfang so ein wenig Probleme mit 🙂

    Client

    Software

    Was gibt es?

    09a96182-795d-4eef-9b09-c52cfaa4f54f-image.png

    kopia CLI

    Man kann bei kopia, wie bei vielen Programme, den Sourcecode runterladen und das Tool selber bauen. Wir können uns aber auch ein passendes Debian-Paket installieren.

    wget  https://github.com/kopia/kopia/releases/download/v0.6.3/kopia_0.6.3_linux_amd64.deb
    dpkg -i kopia_0.6.3_linux_amd64.deb
    

    Dazu gibt es auch noch die Möglichkeit sich die Downloadquellen in APT einzubauen. Das macht auf meinem System leider einen Fehler, habe ich den schon eingereicht?

    Heute kurz im Slack mit Jarek drüber gechattet, Problem gelöst 🙂 Das war das Problem.

     Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-i386/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://packages.kopia.io/apt stable InRelease« die Architektur »i386« nicht unterstützt.
    

    Jarek hat das auf seiner Seite gefixt.

    Aktuell empfehle ich die Installation des .deb Paketes, geht einfach und problemlos.

    Kopia-UI

    desktop app for all supported platforms: Windows, macOS, and Linux

    Bildschirmfoto vom 2020-08-29 10-35-47.png

    Hier hat man auch wieder viel Auswahl. Ein .deb Paket oder ein AppImage z.B. Beide funktionieren sehr gut.

    repo connect

    Was bei mir etwas gedauert hat, war das Verständnis wie kopia die Verbindung z.B. zu einem Kopia Repository Server verarbeitet. Das ist aber, wenn man es mal verstanden hat, relativ einfach.

    Ich connecte so, zu meinem Server.

    kopia repo connect server --url=https://DOMAIN.de:51515/ --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME
    

    Was passiert dann?

    kopia legt folgende Dateien unter /home/USER/.config/kopia an.

    26f93b1d-0765-44f2-a0aa-f09318160379-image.png

    repository.config

    {
      "apiServer": {
        "url": "https://DOMAIN.de:51515",
        "serverCertFingerprint": ""
      },
      "hostname": "HOSTNAME",
      "username": "USER"
    }
    

    Gut, er speichert die Login-Daten hier ab.

    repository.config.kopia-password

    XXXHHHSSSBBBDBBDJDJDJJ
    

    Das Passwort zum Login auf dem Server in gehashter Form.

    repository.config.update-info.json

     {"nextCheckTimestamp":"2020-09-02T16:41:05.804210493+02:00","nextNotifyTimestamp":"2020-08-26T17:41:07.10204226+02:00","availableVersion":"v0.6.3"}
    

    Die Daten, wenn man ein automatisches Backup angelegt hätte.

    Zusammenfassung

    Nach der erfolgreichen Ausführung von kopia repo connect server werden die Daten im o.g. Verzeichnis gespeichert. Das heisst, man muss das danach nicht wieder machen! Kopia kennt jetzt den Login und könnte jederzeit ein

    kopia snapshot create $HOME
    

    ausführen. Ich habe mich beim Testen immer gefragt, wo hat denn das UI die Login-Daten her. Ok, nun weiß ich das, das UI schaut in den abgelegten Daten nach und verbindet sich automatisch mit dem Server!

    Wichtig! Bei einem

    kopia repo disconnect
    

    werden diese Dateien wieder gelöscht!

    Damit ist nun klar, wie das funktioniert. Somit kann man auch sehr einfach das UI Interface nutzen, was keine eingebaute Funktion zum Verbinden mit dem Repository Server hat. Es hat auch noch ein paar andere Unzulänglichkeiten, dazu gibt es aber einen Issue, der auch abgearbeitet ist. Sollte im nächsten Release drin sein.

    Man verbindet zur Zeit über das CLI zum Server und kann danach das UI nutzen 😉

    Server

    Auf dem Server findet man den selben Aufbau.

    drwx------ 2 kopia kopia 4.0K Aug 29 10:16 .
    drwx------ 4 kopia kopia 4.0K Aug 23 08:39 ..
    -rw------- 1 kopia kopia  392 Aug 24 18:14 repository.config
    -rw------- 1 kopia kopia   64 Aug 24 18:14 repository.config.kopia-password
    -rw------- 1 kopia kopia    0 Aug 22 10:10 repository.config.mlock
    -rw------- 1 kopia kopia  143 Aug 24 17:06 repository.config.update-info.json
    

    repository.config

    {
      "storage": {
        "type": "filesystem",
        "config": {
          "path": "/home/kopia/data",
          "dirShards": null
        }
      },
      "caching": {
        "cacheDirectory": "../../.cache/kopia/3d45987959a6d07f",
        "maxCacheSize": 5242880000,
        "maxMetadataCacheSize": 5242880000,
        "maxListCacheDuration": 600
      },
      "hostname": "HOSTNAME",
      "username": "kopia"
    }
    

    repository.config.kopia-password

    Das gehashte Passwort zum Filesystem.

    repository.config.mlock

    Leer. Bin mir nicht ganz sicher, wird vermutlich nur temporär benutzt (lock)

    repository.config.update-info.json

    {"nextCheckTimestamp":"2020-08-25T17:06:04.915833327+02:00","nextNotifyTimestamp":"2020-08-25T17:06:04.915833878+02:00","availableVersion":""}
    

    Auch hier wieder die Daten für einen automatischen Snapshot, wenn man das nutzt.

    Logfile

    Ihr sucht das Logfile des Servers?

    /home/kopia/.cache/kopia
    

    Fazit

    Sehr logisch aufgebaut, wenn man es mal verstanden und durchschaut hat. Das UI sollte sich mit dem nächsten Release auch besser nutzen lassen. Man kann aber aktuell problemlos Snapshots erstellen, was ich aktuell zur Zeit jeden Tag auch mache,

    Aufpassen! Produktiv einsetzen sollte man sich noch sehr gut überlegen, es gibt da ein Problem was dem Coder aufgefallen ist, der nicht so gut ist.

    Aktuell nutze ich weiterhin Restic, fahre aber zweigleisig, da mir Kopia sehr gut gefällt. Vor allen Dingen das UI macht es sehr einfach einen guten Überblick über seine Backups zu behalten.

  • 0 Stimmen
    7 Beiträge
    66 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @Ubuntu2404 Ich verstehe sehr gut was Du meinst, aber das ist auf der Windows Seite auf alle Fälle genauso. Ähnlich wie die Gesellschaft heute gespalten ist.Ich habe auch gar nichts gegen M$-User, ich mag M$ nicht. Und das hat ganz viele Gründe.Les mal in M$ Foren mit, wenn es über Linux geht. Aber das ist mir egal. ich lerne jeden Tag dazu um Linux besser zu verstehen.Und das Schlimmste Linux Forum was ich kenne, ist das deutschsprachige Debian Forum. Da lese ich gar nichts mehr.
  • Debian Bookworm 12.5 released

    Linux linux debian
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    285 Aufrufe
    FrankMF
    Und hier taucht es dann auf -> https://www.debian.org/News/2024/20240210
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    656 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox n100dc-itx asrock linux
    25
    2
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • Debian 13 - Trixie

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    215 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Samba Installation - Server & Client

    Linux samba linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.