Skip to content

Pycharm und Autoupload

Linux
1 1 130
  • Ich muss hier mal wieder was aufschreiben, damit ich mich in 8 Wochen noch dran erinnere 🙂

    Eines meiner Projekte auf Gitlab nutze ich dazu, Threads hier im Forum nach Mastodon automatisiert zu teilen. Das bearbeite ich mit Pycharm. Ja ist auch ein kommerzielles Produkt, aber ich mag es am Meisten.

    Voraussetzung

    The Remote Development functionality in PyCharm relies on the Remote Development Gateway plugin. This plugin comes bundled in PyCharm Professional by default. If you observe any malfunction, make sure the plugin is enabled.

    Ich möchte, das Änderungen sofort auf den Server geschoben werden sollen. Ja, das ist nicht die Beste Lösung, aber ich möchte das so haben. Aber, Wie?

    Als erstes richten wir eine SSH Verbindung ein. Unter Tools - SSH Configurations

    SSH.png

    Dann unter Build, Ececution, Deployment - Deployment

    Deploy.png

    Danach ging es, aber die Files die ich hochgeladen habe, hatten den falschen Benutzer (root). Um das zu ändern habe ich dann den Haken bei Rsync eingeschaltet.

    rsync.png

    Die Rsync Optionen habe ich um das hier erweitert

    --chown=<USER>:<USER>
    

    ergänzt. Da kommt dann der richtige User rein. Danach haben die Files nach dem Hochladen auch die richtigen Benutzerrechte 🙂

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Eigentlich wollte ich das von Gitlab aus deployen, aber der Aufwand dort war mir irgendwie zu groß. Aber das werde ich mir die Tage auch nochmal intensiv anschauen.

    Und wie immer, wer was findet was falsch ist, ich freue mich über jeden Hinweis

  • OpenCloud

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    304 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail. Edit: https://linux-nerds.org/topic/1699/opencloud-docker-compose-local
  • fail2ban auf einem systemd System (Debian 12)

    Linux linux fail2ban
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    274 Aufrufe
    FrankMF
    Auf Debian 13 Trixie fehlt noch folgendes apt install python3-setuptools
  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    440 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - UART

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portainer - Python3.10

    Linux portainer docker linux
    1
    7
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    8k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    248 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet