Skip to content

Manjaro - KDE Plasma 6

Linux
3 1 914
  • Ich hatte ja hier schon mal geschrieben, das es noch nicht so viele Distributionen gibt, mit denen man Plasma 6 von KDE nutzen kann. Meine Wahl fiel auf Manjaro.

    Flott mal auf meinen Testrechner installiert. Ich nutzte zur Installation ein Btrfs Dateisystem.

    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
    # be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
    # disks are added and removed. See fstab(5).
    #
    # <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
    UUID=9868-EB93                            /boot/efi      vfat    umask=0077 0 2
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /              btrfs   subvol=/@,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /home          btrfs   subvol=/@home,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /var/cache     btrfs   subvol=/@cache,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /var/log       btrfs   subvol=/@log,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-3a8e1aea-0d01-4e45-940f-63af54c3d7f0 swap           swap    defaults,noatime 0 0
    tmpfs                                     /tmp           tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0
    

    Ich habe ja schon mal sehr lange Manjaro genutzt, ebenfalls mit Btrfs. Eine recht angenehme Sache waren die Timeshift Updates bevor Updates installiert werden. Diese kann man über das Grub Startmenü wieder laden, wenn mal was schief geht Super praktisch 😊

    :: Pre-transaction-Hooks werden gestartet …
    (1/1) Creating Timeshift snapshot before upgrade...
    First run mode (config file not found)
    Selected default snapshot type: BTRFS
    Using system disk as snapshot device for creating snapshots in BTRFS mode
    Mounted '/dev/dm-0 (nvme0n1p2)' at '/run/timeshift/15779/backup'
    btrfs: Quotas are not enabled
    Creating new backup...(BTRFS)
    Saving to device: /dev/dm-0, mounted at path: /run/timeshift/15779/backup
    Created directory: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33
    Created subvolume snapshot: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/@
    Created control file: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/info.json
    BTRFS Snapshot saved successfully (0s)
    Tagged snapshot '2024-03-14_20-47-33': ondemand
    ------------------------------------------------------------------------------
    First run mode (config file not found)
    Selected default snapshot type: BTRFS
    Mounted '/dev/dm-0 (nvme0n1p2)' at '/run/timeshift/15930/backup'
    btrfs: Quotas are not enabled
    Selected default snapshot device: /dev/dm-0
    ------------------------------------------------------------------------------
    Removing snapshot: 2024-03-12_20-20-55
    Deleting subvolume: @ (Id:263)
    Deleted subvolume: @ (Id:263)
    
    Deleted directory: /run/timeshift/15930/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-12_20-20-55
    Removed snapshot: 2024-03-12_20-20-55
    ------------------------------------------------------------------------------
    GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
    Thema gefunden: /usr/share/grub/themes/manjaro/theme.txt
    Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-6.6-x86_64
    Initrd-Abbild gefunden: /boot/amd-ucode.img /boot/initramfs-6.6-x86_64.img
    Found initrd fallback image: /boot/initramfs-6.6-x86_64-fallback.img
    Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
    Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
    Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
    Detecting snapshots ...
    Found snapshot: 2024-03-14 20:47:33 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found snapshot: 2024-03-14 20:46:53 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-46-53/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found snapshot: 2024-03-12 20:23:38 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-12_20-23-38/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found 3 snapshot(s)
    Unmount /tmp/grub-btrfs.FegL2qXeFN .. Success
    Found memtest86+ image: /boot/memtest86+/memtest.bin
    Found memtest86+ EFI image: /boot/memtest86+/memtest.efi
    abgeschlossen
    

    Und das Tool auf dem Desktop.

    Screenshot_20240314_212303.png

    Nach der Installation hatte ich aber nur eine Plasma 5 Installation. Kurz im Internet gesucht, ich muss in den Unstable Zweig wechseln.

    sudo pacman-mirrors --api --set-branch unstable
    sudo pacman-mirrors --fasttrack 5 && sudo pacman -Syu
    

    Wenn die vielen Pakete dann heruntergeladen und installiert sind, einfach mal kurz durchstarten. Danach was komisches, ich hatte den falschen Login Screen. Beim Updaten der ganzen Pakete kamen einige Fragen zu Paketen, ich hatte die mutig mal alle mit Ja beantwortet. Das ist aber nicht so wirklich das Problem, unter Einstellungen - Farben & Designs - Startbildschirm, kann man das wieder gerade rücken.

    Nun habe ich also ein Manjaro mit Plasma 6 🙂

    Screenshot_20240312_202507.png

    Ok, was ich gerade bemerke ist ein ganz alter Bug, oder ich verstehe was falsch.

    Screenshot_20240314_205446.png

    Ich habe zwei Test Icons erstellt eines mit dem Namen links_oben.txt und eines mit rechts_unten.txt. Aber, wenn ich neustarte sieht es dann so aus. Sprich, die Icons sind dann immer wieder durcheinander bzw. dann sortiert. Da ich das Chaos liebe, muss das aber anders gehen....

    Noch was, was ich sehr spannend finde. Mit Spectacle kann man jetzt auch Videoaufnahmen machen. Dann testen wir doch mal eben..
    Kurzes Video aufgenommen, irgendwas von YT. Das Resultat ist ein .webm File. Beim Ansehen hatte ich den Eindruck, das es ruckt. Und nein, sonst ruckt da nichts.

    ...wird fortgesetzt...

    Update

    Hier das versprochene Video, läuft auf diesem System (siehe den Beitrag unten) einwandfrei.

  • Seit letztem Wochenende bin ich auf den neuen PC umgezogen. Hier hatte ich dazu berichtet. Also jetzt mal wieder Manjaro.

    1c552f36-0ae0-428d-b154-a927704b7a09-grafik.png

    So weit habe ich jetzt auch alles wieder eingerichtet. Manche Tools vermisst man ja erst Tage später, das kann man dann nach und nach installieren, läuft ja nicht weg.

    Aktuell hat der PC nur eine NVMe Platte verbaut, diese enthält das verschlüsselte System auf einem Btrfs Filesystem.

    [frank-manjaro ~]# btrfs filesystem show 
    Label: none  uuid: e452f1a1-e7e6-4c07-b9d3-a31g2ba1gb18
            Total devices 1 FS bytes used 53.29GiB
            devid    1 size 435.44GiB used 64.02GiB path /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-de411a8a1589
    

    Die nächsten Tage hat man ja dank einiger Feiertage etwas mehr Zeit, dann baue ich mal die Festplatten zur Datensicherung aus dem alten Rechner aus und baue sie im Neuem ein. Wie gesagt Stück für Stück..

    Auf der Software Seite passt soweit alles. Nachdem ich einige Schwierigkeiten hatte, mein Pycharm vernünftig zu konfigurieren, läuft das jetzt auch rund.

    Gestern noch MongoDB Compass als Flatpak installiert, damit ich auch die Datenbanken für meine Projekte bearbeiten kann.

    Aktuell habe ich zwei Monitore an dem PC. Ich hatte ja schon geschrieben, das der Wechsel auf die AM5 Plattform hauptsächlich erfolgt ist, damit ich das machen kann. Hatte vorher kein entsprechendes Board mit zwei Monitor Ausgängen.

    becafa18-ea6d-4926-a048-4dad51e2646a-grafik.png

    Was mit bis hierhin aufgefallen ist, das Plasma 6 läuft wirklich besser und mit weniger Fehlern, als auf dem Debian 12 das Plasma 5. Fühlt sich sehr gut an. Ich mag es wenn es flott geht, so gut wie keine Verzögerungen zu merken. Danke @ Wayland.

    So, dann schauen wir mal, bis wir wieder die Distribution wechseln 🙂

  • Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe.

    [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch
    unstable
    

    Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches

    Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein.

    567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png

    Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen.

    Fazit, ich lasse das mal so wie es ist 🙂

  • OpenCloud

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    318 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail. Edit: https://linux-nerds.org/topic/1699/opencloud-docker-compose-local
  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    180 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - extrem lange Ladezeiten

    Nextcloud nextcloud code linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    986 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • checkmk - Agent installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let'sEncrypt auf Debian-Server einbauen

    Verschoben Let's Encrypt letsencrypt linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    843 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet