Skip to content

NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

NodeBB
2 1 916
  • Datensicherung nicht vergessen!

    Praxistipp: Es hat sich jetzt bei meiner mittlerweilen sehr langen Nutzung von NodeBB herausgestellt, das es sinnvoll sein kann, den Installationsordner vorher zu kopieren, damit man problemlos zum alten Stand zurück kann! (Update: 01.11.2021)

    In das Installationsverzeichnis wechseln. Dran denken, mit dem richtigen User! (Ich habe da mal was durcheinander gewürfelt)

    ./nodebb stop
    Stopping NodeBB. Goodbye!
    

    Jetzt ist ein guter Zeitpunkt um alle seine Daten zu sichern. Ich gehe hier jetzt nicht drauf ein!

    Dann

    git fetch
    

    Danach dann folgendes

    git checkout v1.8.x 
    Already on 'v1.8.x'
    Your branch is up-to-date with 'origin/v1.8.x'.
    

    Ok, auf dieser Version sind wir. Das bringt so nichts. Also ...

    git checkout v1.9.x 
    Branch v1.9.x set up to track remote branch v1.9.x from origin.
    Switched to a new branch 'v1.9.x'
    

    Damit sind wir jetzt auf dem Zweig 1.9.x

    ./nodebb upgrade
    
    Updating NodeBB...
    
    1. Updating package.json file with defaults...  OK
    
    2. Bringing base dependencies up to date...  started
    added 20 packages and updated 4 packages in 6.407s
    
    3. Checking installed plugins for updates...  OK
    4. Updating NodeBB data store schema...
    Parsing upgrade scripts... 
    OK | 2 script(s) found, 51 skipped
      → [2018/2/28] Give registered users signature privilege... OK
      → [2018/4/16] Refresh post-upload associations... OK
    Schema update complete!
    
    
    5. Rebuilding assets...  started
    2018-05-03T14:55:01.217Z [1638] - info: [build] Building in parallel mode
    2018-05-03T14:55:01.219Z [1638] - info: [build]         plugin static dirs  build started
    .
    .
    . (gekürzt)
    
    
                            NodeBB Upgrade Complete!
    

    Danach ein

    ./nodebb start
    

    und ich bin auf v1.9.0

    Update

    Nach dem Update ist bei mir immer noch ein Rebuild & Restart im Backend nötig, sonst fehlen mir immer die Karten (Recent Cards). Danach läuft dann alles 🙂

    P.S.: Ich bin nicht so der git König, falls jemand mit Ahnung hier Fehler oder Unsinn sieht, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Vielen Dank!

    0_1525360190866_NodeBB_v_1_9_0.png

  • Da oben fehlt ein Schritt.

    cd nodebb (or path to where nodebb is installed)
    ./nodebb stop
    git fetch
    git checkout v1.12.x
    git merge origin/v1.12.x
    ./nodebb upgrade
    

    Beim nächsten Upgrade testen.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am abgepinnt
  • Wix Forums being sunset, what's next?

    ActivityPub Test Kategorie wix nodebb migration
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    27 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden vaultwarden linux bsi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    216 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    480 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    220 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • Debian Buster 10.6 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    233 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux linuxmint linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    426 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht Somit ist sie jetzt Geschichte. [image: 1595690007860-3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png] Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann. [image: 1595690201876-8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png] Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv. Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben. Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden..... Aktuelle Bildschirmeinstellung. [image: 1595690523392-989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png] Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ???
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    636 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt