Skip to content

Debian Bookworm 12 - Test

Linux
  • Das kommende Debian Bookworm 12 steht ja schon als Testversion zur Verfügung. Diese Version habe ich heute Morgen mal auf meinen Test-PC gebügelt.

    Für die Neuinstallation habe ich folgenden Partitionen usw. angelegt -> https://linux-nerds.org/topic/1396/debian-bookworm-12-btrfs-installation

    Danach startet das Debian und mal landet beim KDE Plasma Login. Interessanterweise ist auf meiner AMD Ryzen5 4600G CPU standardmäßig der Login auf Wayland Session gesetzt.

    Screenshot_20230409_144014.png

    Sehr schön, das sehe ich doch gerne, da ich schon länger Wayland favorisiere.

    Und der erste Test bei einer Distribution ist, von der Fritzbox die Radio- und TV-Listen herunterzuladen und den VLC zu testen.

    Screenshot_20230409_144935.png

    Ich habe auf ganz vielen Distributionen Probleme mit dem VLC, der erste Sender geht immer, beim Umschalten dann nur noch ein schwarzer Bildschirm im VLC Fenster. Dann muss ich immer auf die Flatpak Version zurückgreifen, damit geht es dann. Nervig.

    Ok, Listen heruntergeladen. Ok, VLC ist nicht vorinstalliert. Dann holen wir das mal nach.

    Screenshot_20230409_144818.png

    Danach dann der Test.

    Screenshot_20230409_145136.png

    Gut gemacht Debian-Team.

  • Hmm, Standby Modus mal wieder nicht funktional 😞

  • Ich hatte massive Probleme mit dem Standby & dem Wlan Intel AX200. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr und habe dann den Test-PC an die Seite gestellt. Staandby ging nachher nicht mehr, kein Screen usw. WLan nach Standby weg, ließ sich auch nicht mehr aktivieren. So langsam klingelte es in meinem Kopf. Das Problem musste am Rechner liegen.

    Test-PC

    • MSI MPG X570
    • AMD Ryzen5 4600G
    • aktuelles BIOS

    Ich habe dann meinen aktuellen Haupt-PC

    6ebe8a05-7e29-40b7-ac4a-876432d628c7-grafik.png

    genommen und wollte das Manjaro ersetzen durch das Debian. Da fällt mir beim Einrichten auf, da sind ja zwei NVMe Riegel verbaut 🤗

    Ok, dann kann ich das ja sorgenfrei installieren. So, neuer Anlauf und bei der Installation versehentlich die falsche Taste erwischt und Gnome installiert 😢

    Ja, kann passieren. Egal, da ich die Platte manuell partitioniert hatte wollte ich nicht nochmal von vorne starten. Da man ja bei Debian problemlos mehrere Desktops installieren kann, habe ich das so zu Ende gebracht.

    Danach kurzer Test, Standby und Wlan geht alles ohne Problem.

    tasksel
    

    Und dann einfach KDE Plasma nachinstalliert. Danach Neustart und wieder ein Test. Standby und WLan alles ok.

    Fazit

    Der für den Test vorgesehene PC hat ein Problem. Welches kann ich aktuell nicht sagen. Wenn sich meine Nerven beruhigt haben 🙂 werde ich das mal näher untersuchen.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ok, eine Sache hat dann noch ein wenig genervt. Durch das versehentliche Installieren von Gnome, hatte ich ja jetzt zwei Desktops installiert.

    • Gnome
    • KDE Plasma.

    Nicht so schlimm, aber da ich Gnome zuerst installiert hatte, war der Login Screen jetzt der von Gnome. Das wollte ich so nicht.

    dpkg-reconfigure sddm
    

    81a626e6-8de4-41f0-9803-476809cd4635-grafik.png

    Auswählen, Rechner neustarten fertig.

  • Debain Bookworm legt die BTRFS Rootpartition mit Namen @rootfs an. Damit kann Timeshift nichts anfangen.

    Dazu gibt es einen Isssue in Github

  • Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland!

    e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png

    Problem VLC

    Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE!

    56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png

    Problem KDE Desktop

    Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE!

    63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png

    Fazit

    Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen!

    Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig.

    So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund!

    Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben.

    Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen.

  • Restic v0.17.3 released

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    145 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Open Source Software - Nur mit Luft & Liebe läuft es auch nicht rund

    Linux linux kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    148 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LMDE Beta

    Linux lmde linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    197 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    516 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    794 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • Wireguard - Client installieren

    Wireguard linux wireguard
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    664 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann dir nicht ganz folgen. Mein Wireguard Server ist eine VM im Netz. Mein Smartphone baut zu diesem eine Verbindung auf und ich habe mal eben nachgeschaut, was da so geht. Mein Smartphone ist aktuell im meinem WLan angemeldet. [image: 1586458461693-6e0016dc-7e11-41e1-bba2-e52a3f1348df-image-resized.png] iperf3 -s -B 10.10.1.1 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 10.10.1.10, port 44246 [ 5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44248 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 4.98 MBytes 41.7 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 5.52 MBytes 46.3 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 4.80 MBytes 40.3 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 4.17 MBytes 35.0 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 5.04 MBytes 42.3 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 5.43 MBytes 45.6 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 5.75 MBytes 48.3 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 5.70 MBytes 47.8 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 5.73 MBytes 48.1 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 5.65 MBytes 47.4 Mbits/sec [ 5] 10.00-10.04 sec 206 KBytes 46.5 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-10.04 sec 53.0 MBytes 44.3 Mbits/sec receiver ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 10.10.1.10, port 44250 [ 5] local 10.10.1.1 port 5201 connected to 10.10.1.10 port 44252 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 4.80 MBytes 40.2 Mbits/sec 0 253 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 14.7 MBytes 123 Mbits/sec 181 379 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 9.68 MBytes 81.2 Mbits/sec 58 294 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 8.88 MBytes 74.5 Mbits/sec 1 227 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 7.76 MBytes 65.1 Mbits/sec 0 245 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 8.88 MBytes 74.5 Mbits/sec 0 266 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 9.81 MBytes 82.3 Mbits/sec 0 289 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 7.82 MBytes 65.6 Mbits/sec 35 235 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 5.59 MBytes 46.9 Mbits/sec 4 186 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 6.64 MBytes 55.7 Mbits/sec 0 207 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.04 sec 84.6 MBytes 70.6 Mbits/sec 279 sender ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- ^Ciperf3: interrupt - the server has terminated Im zweiten Teil ist der Wireguard Server der Sender. Bis jetzt hatte ich eigentlich nie Probleme, auch nicht unterwegs. Aber, ich gehe davon aus, das ich dich nicht 100% verstanden habe
  • Minicom

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    531 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Update

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    699 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet