Skip to content

Redis Insight - Desktop UI

Redis
  • Mein kleines Python GUI für die Verwaltung meiner Aktien, bedarf heute einiger Anpassungen. Da ich mit einer produktiven und einer Entwicklungs-Datenbank arbeite, war es relativ unkompliziert die Anpassungen an der Entwicklungs-Datenbank vorzunehmen. Bei der produktiven, gestaltete sich das Ganze etwas komplizierter. Da fiel mir ein, das Redis dafür ein Tool anbietet.

    https://redis.com/redis-enterprise/redis-insight/

    Nach Preisgabe irgendeiner EMail-Adresse und dem Herunterladen, kann man das Tool installieren.

    dpkg -i RedisInsight-v2-linux-amd64.deb
    

    Nach dem Starten, konfiguriert man den Datenbank Zugriff.

    7490f738-026b-4e8b-8a37-6bd93b6d0171-grafik.png

    Hier sieht man den Zugriff auf meinen Docker Redis Container. Nach dem Zugriff auf die Redis DB, sieht man folgendes Fenster.

    1f62a97d-2409-41c3-8367-b086ba2eefa9-grafik.png

    Nach dem Klick auf stocks erscheint folgendes.

    27c3d281-4f3b-48c3-b2bc-10f21d027129-grafik.png

    Hier kann man zur Rechten die Einträge sehen und auch editieren, löschen usw. Unten habe ich auch mal die die CLI eingeblendet. Oben links kann man bei db1 auf den Stift klicken und die Datenbank Nummer auswählen.

    Dieses Tool hat mir heute richtig viel Zeit erspart. Ich hätte sonst aufwendig mit Python was schreiben müssen und hätte es auf der produktiven DB ausprobieren müssen. Das wollte ich unbedingt vermeiden.

    Also, wer so einen Anwendungsfall mal hat, nun wisst ihr was man dafür nehmen kann 😉

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Hey, Fediverse, let's drop #Linux for a second:

    Uncategorized linux amiga atarist
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    13 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @transcendentempress #Amiga But i have sold my Amiga4000, what a mistake.
  • Forgejo

    Linux docker forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64 rockpro64 linux mainline
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    395 Aufrufe
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • Pycharm - AI Assistant

    Linux pycharm linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Installer Bookworm RC3 released

    Linux debian linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    151 Aufrufe
    FrankMF
    Und da sind wir schon bei RC4 https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/05/msg00003.html
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    830 Aufrufe
    FrankMF
    Unter dem Beitrag sammel ich mal ein paar Beispiele, für mich zum Nachlesen Den Anfang macht die ZFS-Replication Ich hatte Am Anfang ein wenig Verständnisprobleme, bis es klar war, das diese Replication von Pool zu Pool funktioniert. Also brauchen wir zwei vorhandene ZFS-Pools. root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT Backup_Home 222G 677G 222G /mnt/datastore/Backup_Home datapool 2.36G 1.75T 2.36G /mnt/datastore/datapool Wir erzeugen ein Dataset im datapool zfs create datapool/docs -o mountpoint=/docs Wir erzeugen eine Datei mit Inhalt echo "version 1" > /docs/data.txt Wir erzeugen einen Snapshot zfs snapshot datapool/docs@today Kontrolle root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list -t snapshot NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT datapool/docs@today 0B - 96K - Wir replizieren den vorhandenen Snapshot zum ZFS-Pool Backup_Home und speichern ihn da im Dataset test. zfs send datapool/docs@today | zfs receive Backup_Home/test Nun befinden sich die Daten in dem anderen ZFS-Pool root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# ls /mnt/datastore/Backup_Home/test/ data.txt Und was mich am meisten interessiert, ist wie man das zu einem anderen Server schickt zfs send datapool/docs@today | ssh otherserver zfs receive backuppool/backup Den Test reiche ich dann später nach. Quelle: https://www.howtoforge.com/tutorial/how-to-use-snapshots-clones-and-replication-in-zfs-on-linux/ ZFS inkrementelle Replication Als, nur die geänderten Daten senden! Wir erzeugen ein paar Dateien root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data1.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data2.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data3.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data4.txt Neuer Snapshot zfs snapshot datapool/docs@17:02 Liste der Snapshots root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list -t snapshot NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT datapool/docs@today 56K - 96K - datapool/docs@17:02 0B - 112K - Wir senden dieinkrementelle Replication zfs send -vi datapool/docs@today datapool/docs@17:02 | zfs receive Backup_Home/test send from datapool/docs@today to datapool/docs@17:02 estimated size is 38.6K total estimated size is 38.6K cannot receive incremental stream: destination Backup_Home/test has been modified since most recent snapshot Dazu schreibt die Anleitung, die ich unten verlinkt habe, das die Daten verändert wurden. Warum, verstehe ich aktuell noch nicht. Mit -F im send Befehl erzwingt man einen Rollback zum letzten Snapshot. zfs send -vi datapool/docs@today datapool/docs@17:02 | zfs receive -F Backup_Home/test send from datapool/docs@today to datapool/docs@17:02 estimated size is 38.6K total estimated size is 38.6K Und Kontrolle ls /mnt/datastore/Backup_Home/test/ data1.txt data2.txt data3.txt data4.txt data.txt Quelle: https://klarasystems.com/articles/introduction-to-zfs-replication/
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    247 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet