Skip to content

Debian Bookworm 12 - Test

Linux
6 1 666
  • Das kommende Debian Bookworm 12 steht ja schon als Testversion zur Verfügung. Diese Version habe ich heute Morgen mal auf meinen Test-PC gebügelt.

    Für die Neuinstallation habe ich folgenden Partitionen usw. angelegt -> https://linux-nerds.org/topic/1396/debian-bookworm-12-btrfs-installation

    Danach startet das Debian und mal landet beim KDE Plasma Login. Interessanterweise ist auf meiner AMD Ryzen5 4600G CPU standardmäßig der Login auf Wayland Session gesetzt.

    Screenshot_20230409_144014.png

    Sehr schön, das sehe ich doch gerne, da ich schon länger Wayland favorisiere.

    Und der erste Test bei einer Distribution ist, von der Fritzbox die Radio- und TV-Listen herunterzuladen und den VLC zu testen.

    Screenshot_20230409_144935.png

    Ich habe auf ganz vielen Distributionen Probleme mit dem VLC, der erste Sender geht immer, beim Umschalten dann nur noch ein schwarzer Bildschirm im VLC Fenster. Dann muss ich immer auf die Flatpak Version zurückgreifen, damit geht es dann. Nervig.

    Ok, Listen heruntergeladen. Ok, VLC ist nicht vorinstalliert. Dann holen wir das mal nach.

    Screenshot_20230409_144818.png

    Danach dann der Test.

    Screenshot_20230409_145136.png

    Gut gemacht Debian-Team.

  • Hmm, Standby Modus mal wieder nicht funktional 😞

  • Ich hatte massive Probleme mit dem Standby & dem Wlan Intel AX200. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr und habe dann den Test-PC an die Seite gestellt. Staandby ging nachher nicht mehr, kein Screen usw. WLan nach Standby weg, ließ sich auch nicht mehr aktivieren. So langsam klingelte es in meinem Kopf. Das Problem musste am Rechner liegen.

    Test-PC

    • MSI MPG X570
    • AMD Ryzen5 4600G
    • aktuelles BIOS

    Ich habe dann meinen aktuellen Haupt-PC

    6ebe8a05-7e29-40b7-ac4a-876432d628c7-grafik.png

    genommen und wollte das Manjaro ersetzen durch das Debian. Da fällt mir beim Einrichten auf, da sind ja zwei NVMe Riegel verbaut 🤗

    Ok, dann kann ich das ja sorgenfrei installieren. So, neuer Anlauf und bei der Installation versehentlich die falsche Taste erwischt und Gnome installiert 😢

    Ja, kann passieren. Egal, da ich die Platte manuell partitioniert hatte wollte ich nicht nochmal von vorne starten. Da man ja bei Debian problemlos mehrere Desktops installieren kann, habe ich das so zu Ende gebracht.

    Danach kurzer Test, Standby und Wlan geht alles ohne Problem.

    tasksel
    

    Und dann einfach KDE Plasma nachinstalliert. Danach Neustart und wieder ein Test. Standby und WLan alles ok.

    Fazit

    Der für den Test vorgesehene PC hat ein Problem. Welches kann ich aktuell nicht sagen. Wenn sich meine Nerven beruhigt haben 🙂 werde ich das mal näher untersuchen.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Ok, eine Sache hat dann noch ein wenig genervt. Durch das versehentliche Installieren von Gnome, hatte ich ja jetzt zwei Desktops installiert.

    • Gnome
    • KDE Plasma.

    Nicht so schlimm, aber da ich Gnome zuerst installiert hatte, war der Login Screen jetzt der von Gnome. Das wollte ich so nicht.

    dpkg-reconfigure sddm
    

    81a626e6-8de4-41f0-9803-476809cd4635-grafik.png

    Auswählen, Rechner neustarten fertig.

  • Debain Bookworm legt die BTRFS Rootpartition mit Namen @rootfs an. Damit kann Timeshift nichts anfangen.

    Dazu gibt es einen Isssue in Github

  • Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland!

    e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png

    Problem VLC

    Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE!

    56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png

    Problem KDE Desktop

    Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE!

    63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png

    Fazit

    Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen!

    Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig.

    So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund!

    Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben.

    Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen.

  • Update 1.32.6

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    593 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    838 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    887 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    388 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia kopia linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    402 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt. I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse because it's a chatty protocol sensitive to latency Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden. Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.
  • NodeBB - Auf Debian Buster 10 umziehen

    NodeBB nodebb nginx nodejs letsencrypt debian
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    354 Aufrufe
    FrankMF
    Durch meinen Umzug zu einem neuen Proxmox, habe ich die Gelegenheit genutzt und meine Server alle auf Debian 11 Bullseye neu installiert. So konnte ich das alles noch mal testen und meine Doku anpassen. Zu dem obigen Beitrag gibt es nur folgendes zu ergänzen. Ja, wir wollen ja auch was Aktuelles haben NodeJS https://nodejs.org/en/ curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash - NodeBB git clone -b v1.18.x https://github.com/NodeBB/NodeBB.git nodebb https://github.com/NodeBB/NodeBB/branches