Skip to content

Ubiquiti ER-X - iperf

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
2 1 363
  • Mal schauen was da durchgeht. Der erste normal, die beiden anderen mit -R (Reverse Mode). Damit sendet der Server. Der Server steht im Internet 🙂

    root@:~# iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 37.201.xxx.xxx, port 26106
    [  5] local 88.198.xxx.xxx port 5201 connected to 37.201.xxx.xxx port 26104
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  5.52 MBytes  46.3 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  4.79 MBytes  40.2 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  4.85 MBytes  40.7 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  6.04 MBytes  50.6 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  5.93 MBytes  49.7 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  6.05 MBytes  50.8 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  5.55 MBytes  46.5 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  5.99 MBytes  50.3 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  6.05 MBytes  50.8 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  6.05 MBytes  50.8 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.03  sec   169 KBytes  50.2 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.03  sec  57.0 MBytes  47.7 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 37.201.xxx.xxx, port 26034
    [  5] local 88.198.xxx.xxx port 5201 connected to 37.201.xxx.xxx port 26016
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  14.0 MBytes   117 Mbits/sec    0    659 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  63.8 MBytes   535 Mbits/sec    0   3.04 MBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  82.5 MBytes   692 Mbits/sec    9   2.28 MBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  77.5 MBytes   650 Mbits/sec    0   2.47 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  87.5 MBytes   734 Mbits/sec    0   2.62 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  90.0 MBytes   755 Mbits/sec    0   2.74 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  95.0 MBytes   797 Mbits/sec    0   2.84 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  72.5 MBytes   608 Mbits/sec   10   2.09 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  72.5 MBytes   608 Mbits/sec    0   2.20 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  81.2 MBytes   682 Mbits/sec    0   2.28 MBytes       
    [  5]  10.00-10.04  sec  2.50 MBytes   591 Mbits/sec    0   2.28 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.04  sec   739 MBytes   618 Mbits/sec   19             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 37.201.xxx.xxx, port 26040
    [  5] local 88.198.xxx.xxx port 5201 connected to 37.201.xxx.xxx port 26022
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  21.2 MBytes   178 Mbits/sec    0   1.09 MBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  80.0 MBytes   671 Mbits/sec    0   3.01 MBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  78.8 MBytes   661 Mbits/sec   10   2.23 MBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  77.5 MBytes   650 Mbits/sec    0   2.42 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  88.8 MBytes   744 Mbits/sec    0   2.57 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  88.8 MBytes   745 Mbits/sec    0   2.70 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  92.5 MBytes   776 Mbits/sec    0   2.80 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  81.2 MBytes   681 Mbits/sec   10   2.05 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  73.8 MBytes   619 Mbits/sec    0   2.16 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  80.0 MBytes   671 Mbits/sec    0   2.25 MBytes       
    [  5]  10.00-10.04  sec  2.50 MBytes   557 Mbits/sec    0   2.25 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.04  sec   765 MBytes   639 Mbits/sec   20             sender
    

    Zur Kontrolle, ein Speedtest auf meinem Haupt-PC

    4f727735-1849-44a2-9ed4-1cb70d6fa860-grafik.png

    Fazit

    Upload geht das was der Anbieter zulässt, Download ist nicht voll am Anschlag. Aber, das wird man wohl auch in den allermeisten Fällen nicht benötigen.

  • Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum.

    frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15
    Connecting to host 192.168.5.15, port 5201
    [  5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   114 MBytes   952 Mbits/sec  314    153 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   937 Mbits/sec  259    205 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   111 MBytes   929 Mbits/sec  210    212 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec  235    202 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   936 Mbits/sec  263    153 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   935 Mbits/sec  255    209 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   937 Mbits/sec  313    129 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   111 MBytes   932 Mbits/sec  296    209 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec  258    208 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   111 MBytes   934 Mbits/sec  292    201 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.09 GBytes   936 Mbits/sec  2695             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.09 GBytes   935 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15
    Connecting to host 192.168.5.15, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending
    [  5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   109 MBytes   911 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   108 MBytes   903 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   109 MBytes   912 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.06 GBytes   913 Mbits/sec  114             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.06 GBytes   911 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    326 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Restic v0.16.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    159 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.2

    Linux linux manjaro
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    365 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, geht nicht. Manjaro und ich werden leider keine Freunde. Da sind zu viele Dinge, die nicht besonders gut umgesetzt sind. Heute mal den Test gemacht und mein geliebtes Linux Mint Cinnamon installiert. Passwort für die Verschlüsselung nimmt anstandslos deutsche Sonderzeichen an WiFi geht auch nicht mit WPA3, man kann aber einfach auf WPA2 umstellen und das funktioniert. Damit endet dieser Versuch jetzt..
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    721 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • tmate - Instant terminal sharing

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    656 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal wieder benutzt, um bei meinem Bruder auf der Kiste nach dem Rechten zu schauen. Absolut genial. Sollte man evt. nicht zu "geheime" Sachen drüber schicken (meine die Leitung), aber für ein wenig Service ist das Tool wirklich super zu gebrauchen.
  • Restic - Ein Backupkonzept

    Angeheftet Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet