Skip to content

Manjaro KDE Plasma 21.2.2

Linux
5 1 307
  • Da ich auf dem Quartz64 schon länger nur mit dem Manjaro OS teste und mir das ganz gut gefällt, habe ich gedacht wir machen mal einen Live Test 🙂

    Dazu ausgewählt habe ich mein ThinkPad X230

    Screenshot_20220207_173905.png

    Die Installation lief problemlos, gewählt hatte ich ein BTRFS, das vollverschlüsselt angelegt wurde. In dem ThinkPad ist eine 1TB große SSD. Nach der Installation das Notebook durchgestartet, dann kommt die Passwortabfrage. Login funktioniert nicht 😞 Ich habe ein Sonderzeichen im Passwort, was auf der amerikanischen Tastatur woanders liegt als auf der deutschen. Da ich das Problem von vielen Distributionen her kenne, war es für mich nicht schwierig das richtige Zeichen einzugeben.

    Nach dem erfolgreichen Login mal kurz umgeschaut, wo ist denn der Wayland Login??

    pacman -S plasma-wayland-session
    

    sollte das Problem lösen. Den User einmal ausloggen und vor dem Einloggen kann man unten links als Arbeitsflächen-Sitzung Wayland auswählen. Danach hatte ich eine Wayland-Session. Warum? Wer hier mitliest wird feststellen, das ich davon schwärme, weil es sich soviel "besser" anfühlt. Diese verdammten Lags sind weg! Als eifrige Linux-User, die auch mal gerne was anderes installieren, werdet ihr wissen was ich meine.

    Ja, Wayland hat so seine Probleme, das dürfte auch der Grund sein warum man erst ein Paket nachinstallieren muss, damit man es nutzen kann!? Ich freue mich immer, wenn ich mal reinsehen kann, wie weit es mittlerweile ist. Auf meinem Haupt-PC nutze ich eine Distribution, die das nicht anbietet?

    Was ist mir noch aufgefallen?

    Firefox war auf englisch, warum!? Das ist nicht schön und sollte doch auch eigentlich nicht passieren, warum ist das Paket nicht mit installiert worden? Man kann das im FF über die Einstellungen machen oder auf der Konsole

    pacman -S firefox-i18n-de
    

    Danach den FF einmal neustarten. Problem erledigt.

    Was noch? Kommen wir mal zu BTRFS. Warum ich das ausgewählt habe? Keine Ahnung 🙂 Einfach mal mit rumspielen. Jetzt hatte ich bei der Installation die ganze SSD angegeben, das wollte ich heute mal etwas anpassen. Dazu die KDE Partitionsverwaltung aufgerufen.

    Screenshot_20220207_175833.png

    Der Screenshot zeigt das Ergebnis. Habe die Platte geteilt, und eine neue Partition eingerichtet. Wieder BTRFS und verschlüsselt. Einmal durchgestartet, danach hatte ich zwei Laufwerke, beide vollverschlüsselt. Nett 😉

    Suspend usw. geht einwandfrei. Was mir eben noch aufgefallen ist, das WLan zickt rum und macht keine Verbindung. Das muss ich mal in Ruhe ausprobieren.

    Als Kernel nutzt Manjaro zur Zeit einen 5.15.19er Kernel.

    Bei der Videowiedergabe im FF fällt mir nix besonderes auf, läuft flüssig.

    Wenn mir noch was auffällt, werde ich das hier ergänzen. Mein erstes Kurzfazit - ist brauchbar 🙂

  • WiFi Problem gelöst.

    sudo nano /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
    

    Inhalt der Datei

    options iwlwifi 11n_disable=1 swcrypto=1
    

    Quelle: https://forum.manjaro.org/t/wifi-available-but-not-working/42720/21

    Ich denke, so langsam wird die Kiste alt....

  • Der Beitrag über diesem kann eigentlich in die Tonne. Danach hatte ich nur noch ca. 15 Mbits/sec. Das war nicht so optimal, so fing ich an zu spielen. Erst habe ich

    swcrypto=1
    

    entfernt. Natürlich immer schön neu gestartet. Jetzt hatte ich schon mal ordentliche 140 Mbits/sec. Jo, ist was älter die Hardware, reicht aber für das was ich hauptsächlich damit mache.

    Heute dann nach der Arbeit mal weiter getestet und weiter auskommentiert usw. , zum Schluss habe ich die Datei komplett entfernt. Neustart - WiFi ohne Probleme mit 140 Mbits/s.

    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.41, port 42206
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.41 port 42208
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  13.1 MBytes   110 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  17.5 MBytes   147 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  17.1 MBytes   144 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  17.7 MBytes   149 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  17.5 MBytes   147 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  17.7 MBytes   148 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  17.6 MBytes   148 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  17.2 MBytes   145 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  17.1 MBytes   143 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  17.6 MBytes   148 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.04  sec   699 KBytes   139 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.04  sec   171 MBytes   143 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.41, port 42210
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.41 port 42212
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  18.0 MBytes   151 Mbits/sec    0    870 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  17.5 MBytes   147 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  17.5 MBytes   147 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  16.2 MBytes   136 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  17.5 MBytes   147 Mbits/sec    0   1.51 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.01  sec   168 MBytes   141 Mbits/sec    0             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Beim Tippen ist mir eingefallen, das ich gestern in der Fritzbox was umgestellt hatte. Kurz kontrollieren. Es ist eingestellt gewesen WPA + WPA2. Ok, jetzt wird mir einiges klar. Umgestellt auf WPA2 + WPA3 - Plopp - Geht nix mehr! Keine Verbindung......

    Ok, bevor ich ein Manjaro installiert hatte, war ein Debian 11 drauf ohne Probleme. Was ich aber jetzt nicht 100% bestätigen kann, ob das WiFi ging!? Ich nutze das Notebook zu 99% nur mit LAN. Zurück und neu installieren? Nö, jetzt werde ich erst mal 14 Tage Manjaro testen.

    Eine Umstellung auf WPA + WPA2 ist übrigens keine Option für mich.

  • Lässt mir keine Ruhe.....

    Ich habe die Verbindung heute mal ohne den NetworkManager konfiguriert. Mit wpa_supplicant usw. Das leif einwandfrei, auch mit WPA2 / WPA3 in der Fritzbox.

    Da stimmt irgendwas nicht mit dem NetworkManager von KDE / Manjaro !? Wo jetzt weitersuchen 🤔

  • Ok, geht nicht. Manjaro und ich werden leider keine Freunde. Da sind zu viele Dinge, die nicht besonders gut umgesetzt sind. Heute mal den Test gemacht und mein geliebtes Linux Mint Cinnamon installiert.

    • Passwort für die Verschlüsselung nimmt anstandslos deutsche Sonderzeichen an
    • WiFi geht auch nicht mit WPA3, man kann aber einfach auf WPA2 umstellen und das funktioniert.

    Damit endet dieser Versuch jetzt..

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Python - Interessante Packages

    Python3 python linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi Teil 2

    Allgemeine Diskussionen msi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux crowdsec linux fail2ban
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    954 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • GoAccess - Visual Web Log Analyzer

    Verschoben Linux linux goaccess
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

    Linux linux zfs
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    204 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    338 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • Kopia - Error 405

    Kopia kopia linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    251 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Desktop Integration

    Nextcloud nextcloud debian linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    309 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet