Skip to content

Restic v0.16.0 released

Restic
1 1 140
  • Wieder viele Bugfixes & Verbesserungen.

    Wie immer, zum Aktualisieren

    root@debian:~# restic self-update
    writing restic to /usr/bin/restic
    find latest release of restic at GitHub
    latest version is 0.16.0
    download SHA256SUMS
    download SHA256SUMS.asc
    GPG signature verification succeeded
    download restic_0.16.0_linux_amd64.bz2
    downloaded restic_0.16.0_linux_amd64.bz2
    saved 25743360 bytes in /usr/bin/restic
    successfully updated restic to version 0.16.0
    

    Kurzer Check

    root@debian:~# restic version
    restic 0.16.0 compiled with go1.20.6 on linux/amd64
    

    Hier die Liste der Änderungen, beachtet bitte die Erklärungen zu den Punkten. Link s.u.

    • Fix #2565: Support "unlimited" in forget --keep-* options
    • Fix #3311: Support non-UTF8 paths as symlink target
    • Fix #4199: Avoid lock refresh issues on slow network connections
    • Fix #4274: Improve lock refresh handling after standby
    • Fix #4319: Correctly clean up status bar output of the backup command
    • Fix #4333: generate and init no longer silently ignore unexpected arguments
    • Fix #4400: Ignore missing folders in rest backend
    • Chg #4176: Fix JSON message type of scan_finished for the backup command
    • Chg #4201: Require Go 1.20 for Solaris builds
    • Enh #426: Show progress bar during restore
    • Enh #719: Add --retry-lock option
    • Enh #1495: Sort snapshots by timestamp in restic find
    • Enh #1759: Add repair index and repair snapshots commands
    • Enh #1926: Allow certificate paths to be passed through environment variables
    • Enh #2359: Provide multi-platform Docker images
    • Enh #2468: Add support for non-global Azure clouds
    • Enh #2679: Reduce file fragmentation for local backend
    • Enh #3328: Reduce memory usage by up to 25%
    • Enh #3397: Improve accuracy of ETA displayed during backup
    • Enh #3624: Keep oldest snapshot when there are not enough snapshots
    • Enh #3698: Add support for Managed / Workload Identity to azure backend
    • Enh #3871: Support <snapshot>:<subfolder> syntax to select subfolders
    • Enh #3941: Support --group-by for backup parent selection
    • Enh #4130: Cancel current command if cache becomes unusable
    • Enh #4159: Add --human-readable option to ls and find commands
    • Enh #4188: Include restic version in snapshot metadata
    • Enh #4220: Add jq binary to Docker image
    • Enh #4226: Allow specifying region of new buckets in the gs backend
    • Enh #4375: Add support for extended attributes on symlinks

    Quelle: https://github.com/restic/restic/releases/tag/v0.16.0

  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    255 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    505 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    249 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • Restic - Passwortübergabe

    Restic restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    232 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPI R2S - Snapshot aktualisieren

    NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    432 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Denke aber, das es sinnvoll ist neu anzufangen. Welche Settings meinst Du? Ich würde mal /etc/config sichern. Da sollte das Meiste ja drin sein. Notifications? Hmm, ich hoffe das das funktioniert. Ich schau zur Sicherheit mal nach.
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    831 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet