Skip to content

Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

Kopia
1 1 459
  • Kopia ist verdammt komplex und kann ganz viel, also eine Menge Neues zum Testen 😉

    Ich habe einen Kopia-Server im Internet am Laufen und möchte diesen jetzt mit dem Kopia-UI mit Backups füttern. Aber wie??

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 10-36-25.png

    Evt. kann man das mit dem Token erreichen, aber den dazu nötigen Befehl kann ich nicht ausführen!?

    Aber, bei meiner ganzen Testerei ist mir was aufgefallen. Wenn man eine Verbindung zu einem Repository stehen hat, z.B. über CLI aufgabaut, dann benutzt Kopia-UI diese Verbindung.

    kopia repo connect server --url=https://URL:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME
    

    Neustart von Kopia-UI bringt folgendes Fenster.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 10-42-35.png

    Man sieht jetzt ein paar Backups und kann auch damit arbeiten. Was nicht funktioniert, ist das rot eingerahmte. Ich denke, das was ich hier mache ist so vermutlich gar nicht vom Coder geplant!? Mir ist dazu auch noch ein anderes Problem aufgefallen, was ich gemeldet habe.

    Sicherlich hat Kopia noch eine Menge Baustellen, aber insgesamt macht es einen tollen Ersteindruck.


1/1

15. Aug. 2020, 08:49


  • Fedora 40 - Updates

    Linux fedora linux kde 22. Aug. 2024, 07:01
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    228 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux debian restic linux 16. Apr. 2023, 09:57
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    204 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux 9. Apr. 2023, 12:52
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    762 Aufrufe
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64 6. Juni 2022, 09:31
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    231 Aufrufe
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux 24. Apr. 2021, 06:24
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    375 Aufrufe
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    688 Aufrufe
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • Restic - Beispielzeiten

    Restic linux restic 17. Sept. 2018, 10:13
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    530 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet