linux-nerds.org

    linux-nerds.org

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    1. Übersicht
    2. Beliebt
    Melde dich an, um einen Beitrag zu erstellen
    • Alle Kategorien
    • Alle Themen
    • Neue Themen
    • Beobachtete Themen
    • Unbeantwortete Themen
    • Gesamter Zeitraum
    • Tag
    • Woche
    • Monat
    • FrankM

      Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!
      Linux • nginx bitwardenrs linux • • FrankM

      53
      1
      Stimmen
      53
      Beiträge
      2754
      Aufrufe

      H

      Moin!
      Update verlief ohne Probleme... Danke!

    • FrankM

      Kernel 4.4.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      45
      0
      Stimmen
      45
      Beiträge
      3153
      Aufrufe

      FrankM

      4.4.202-1237-rockchip-ayufan released

      PATCH: kernel 4.4.201-202
    • FrankM

      Images 0.6.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      30
      0
      Stimmen
      30
      Beiträge
      5668
      Aufrufe

      FrankM

      0.6.60 released

      0.6.60: Fix pcie/nvme/sata support for 4.4, 0.6.60: Fix spi-flash access for 4.4/mainline,

      Ich bin davon ausgegangen, das 0.6.x nict mehr fortgeführt wird, okay - sieht nicht so aus.

      Sollte released werden, ist aber aus irgendeinem Grund gestern nicht passiert (lt. Kamil)

    • R

      Gelöst Schon wieder mal: Problem mit SATA Karte Marvell 88SE9230 - mainline kernel installieren?
      Probleme? • • rockverynew

      27
      0
      Stimmen
      27
      Beiträge
      1189
      Aufrufe

      FrankM

      Danke für die Rückmeldung.

      Mein NAS läuft wie gesagt schon relativ lange sehr stabil. Und es macht auch was 🙂 Es sichert z.B. dieses Forum und viele andere Seiten regelmäßig. Ansonsten dient es als mein Datengrab. Nix besonderes..

      Wenn Du nicht so komplizierte Dinge fragst, darfst du gerne neue Threads eröffnen 🙂

    • FrankM

      Mainline Kernel 4.20.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      26
      0
      Stimmen
      26
      Beiträge
      3381
      Aufrufe

      FrankM

      4.20.0-1090-ayufan released

      Änderungen -> https://gitlab.com/ayufan-repos/rock64/linux-mainline-kernel/commits/master

    • FrankM

      Projekt Ryzen7 & X570 Mainboard
      Linux • ryzen3000 • • FrankM

      25
      0
      Stimmen
      25
      Beiträge
      1484
      Aufrufe

      FrankM

      Nach sehr langer Zeit, habe ich heute mal wieder ein aktuelles BIOS geflashed.

      9f33e13e-92f8-452e-b238-5469bdc6d571-grafik.png

      MPG X570 GAMING PLUS

      20220409_084823.jpg

      20220409_084852.jpg

      Danach Neustart, bootet wie es soll. Damit wäre mein Mainboard kompatibel für den wohl letzten Prozessor auf dem AM4 basierenden Board.

      Ryzen 7 5800X3D

      Gamestar schreibt dazu

      AMD möchte mit einem neuen Prozessor noch einmal ein Spitzenmodell für Spieler bringen, welches auf dem aktuellen Sockel AM4 basiert. Künftige Modelle werden auf einen neuen Sockel namens AM5 setzen. Der wohl letzte Prozessor für mit AM4 und damit auch die Zen-3-Architektur bringt aber noch eine Besonderheit mit sich.
      Quelle: https://www.gamestar.de/artikel/ryzen-7-5800x3d-tests-spieler,3379594.html

      Das PC Magazin schreibt zu Preis und Verfügbarkeit

      Am 15. März hat AMD den Preis und die Verfügbarkeit des Ryzen 7 5800X3D bekannt gegeben. Demnach wird die neue CPU mit 3D V-Cache am 20. April zu einer UVP von 449 US-Dollar ( rund 408 Euro) erscheinen.
      Quelle: https://www.pc-magazin.de/ratgeber/amd-ryzen-7-5800-prozessor-cpu-infos-preis-release-specs-3202912.html

      Ich bin sehe gespannt, ob der USB-Bug endlich behoben wurde. Ihr erinnert Euch? Wenn ich komplett neu starte, dann kann ich keine Eingabe machen. Tastatur und Maus ohne Funktion.

      Ich verrate Euch sicherlich nicht zu viel, wenn ich aktuell eine Neuanschaffung plane, so ein AM5 Brett würde mich schon reizen 🙂 Denke, das war der letzte Beitrag zu diesem Projekt 😉

    • gabs5807

      bootconsole [uart8250] disabled
      Probleme? • • gabs5807

      24
      1
      Stimmen
      24
      Beiträge
      954
      Aufrufe

      gabs5807

      @gabs5807 sagte in bootconsole [uart8250] disabled:

      @FrankM sagte in bootconsole [uart8250] disabled:

      Hast Du dein Image auf das eMMC Modul installiert?

      Wenn ja, das Modul beim Booten der Images bitte abschalten.
      Vielen Dank für den Hinweis. Habe gelesen aber leider vergessen 😯.
      Werde ich machen, ich das Gehäuse noch mal öffnen muss und die SSD weil ich noch austauschen muss.
      Viele Grüße

      Das flashen des SPI hat jetzt wie beschrieben funktioniert 😊. Vielen Dank.

    • FrankM

      Armbian Image
      Linux • • FrankM

      23
      0
      Stimmen
      23
      Beiträge
      1648
      Aufrufe

      F

      Hi @FrankM ,

      danke dir. Richtig, falschen Link zum Ayufan-Image gepostet.

      Ich bin gerade am ersten Testen mit dem 4.4er Armbian. Auf den ersten Blick scheint alles gut zu laufen. Positiv ist mir gleich einmal die I/O aufgefallen (128gb Samsung Evo Plus), offensichtlich kann man diese gut ausreizen. Zudem bin ich ebenso vom armbian-config begeistert, Plex und OMV laufen prima. Bis jetzt hab ich mich mit armbian eher mit nanopi&co herumgeschlagen, wo das kein Thema war.

      Leider habe ich offensichtlich vergessen die PCIe-Sata mitzubestellen, insofern musste ich mir nun eine beim großen A bestellen.

      Ich berichte dann gerne ausführlich darüber sobald bei mir alles läuft.

      Grüße,
      Flow

    • R

      Gelöst RockPro64: Raid fehlt nach Absturz
      Probleme? • • rockverynew

      23
      0
      Stimmen
      23
      Beiträge
      58
      Aufrufe

      R

      @FrankM
      Lieber Frank!
      Vielen Dank für deine Geduld! War ein echter Segen für mich!
      Lösung war, wie du vorgeschlagen hast: Kaputte Platte raus, neustarten, alles da!
      Was für eine Erleichterung.
      Jetzt mach ich noch ne neue HDD rein, repariere das Raid; und fertig. Hoffentlich für die nächsten Jahre.

      Vielen, vielen Dank!

    • FrankM

      Images 0.7.x
      Images • rockpro64 • • FrankM

      22
      0
      Stimmen
      22
      Beiträge
      2411
      Aufrufe

      FrankM

      Ayufan Images nutzen

      user: rock64 pw: rock64
    • FrankM

      Images 0.8.x
      Images • • FrankM

      20
      0
      Stimmen
      20
      Beiträge
      871
      Aufrufe

      FrankM

      0.8.3: gitlab-ci-linux-build-141 released

      0.8.2: Be more strict what packages/kernels are being in use for 0.8.x branch, 0.8.1: The final pre-release,

      Kamil hat diesen Release als Latest release gekennzeichnet. Das heißt man kann jetzt vorhandenen Installationen auf diesen Build upgraden.

      # Pick one sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-rock64-0.8 -y sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-rockpro64-0.8 -y sudo apt-get update -y && sudo apt-get install linux-pinebookpro-0.8 -y # Upgrade all other packages sudo apt-get update -y && sudo apt-get dist-upgrade -y # Remove invalid X11 config, and fix bootloaders sudo rm /etc/X11/xorg.conf.d/20-armsoc.conf sudo new_extlinux_boot.sh rootfs sudo rock64_upgrade_bootloader.sh

      Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases/tag/0.8.3

      Kamil ist wohl jetzt mit dem Build so weit zufrieden 😉 Ich wüßte auch nicht wo es jetzt noch richtig klemmt. Eine Sache funktioniert noch nicht perfekt.

      PXE Boot USB3 Boot

      Aber Kamil hat im IRC geschrieben, das er das als nächstes in Angriff nehmen will.

    • FrankM

      Mainline 5.6.x
      Images • • FrankM

      19
      0
      Stimmen
      19
      Beiträge
      630
      Aufrufe

      FrankM

      5.6.0-1138-ayufan released

      ayufan: dts: pinebook-pro: support more DP type-c docks Release 5.6.0-1138-ayufan · ayufan-rock64/linux-mainline-kernel Release 5.6.0-1138-ayufan · ayufan-rock64/linux-mainline-kernel

      https://gitlab.com/ayufan-repos/rock64/linux-mainline-kernel/pipelines/204256454

    • FrankM

      SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz
      Hardware • hardware rockpro64 • • FrankM

      19
      0
      Stimmen
      19
      Beiträge
      5187
      Aufrufe

      FrankM

      Ok, es gibt noch eine andere Möglichkeit.

      Kamil hat mir noch ein wenig geholfen. Mit folgender Änderung werden die Platten gefunden.

      hmm, I had to add /etc/default/extlinux: libahci.skip_host_reset=1

      Sieht dann so aus.

      # Configure timeout to choose the kernel # TIMEOUT="10" # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf` # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253" # Configure additional kernel configuration options APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 libahci.skip_host_reset=1"

      Danach waren die Platten zu sehen.

      root@rockpro64:/tmp/etc/default# blkid /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="ABCD-FC7D" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="72e36967-4050-4bb3-8f8f-bf6755c38f28" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="8e289a3e-0f9b-4da1-a147-51e03390637c" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="fe944fd2-3e42-4202-8a95-656e9bdb4be6" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="3e9513c6-dfd1-48c9-bee2-04bb5a153056" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="d2d1dd88-030d-4f74-998f-7c9ce7d385d0" /dev/sdb2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="56C9-F745" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="919c8f73-5f25-4a01-9072-3a5ed9a88ff2" /dev/sdb3: LABEL="linux-boot" UUID="23c19647-f4a1-4197-a877-f1bb03456bef" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="093d0cc0-d122-4dce-aeb5-4e266b4b7d9d" /dev/sdb4: LABEL="linux-root" UUID="f1c74331-8318-4ee8-a4f7-f0c169fb9944" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="964ab457-58d5-40c4-bb02-dfd37bd2f0da" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="37466429-e4a4-495c-b9a1-3f74625a3cae" /dev/sdb1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="33f692b3-54cb-4a37-b602-21a2baf32fa0"

      Aber auch hiermit ist ein Boot von der SATA Platte nicht möglich.

      Ich möchte hier noch was vom kamil zitieren.

      (11:44:09) ayufanWithPM: will look later, but this controller is tricky, also on x86 as well
      (11:44:16) ayufanWithPM: jms585 seems to be significantly more stable

      Evt. bekommt er das gefixt 😉

    • ?

      Ist das mit einem RockPro64 realisierbar.....?
      ROCKPro64 • • Ein ehemaliger Benutzer

      18
      0
      Stimmen
      18
      Beiträge
      1018
      Aufrufe

      ?

      @FrankM

      Exakt 👏

    • FrankM

      ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1
      ROCKPro64 • debian linux rockpro64 • • FrankM

      17
      0
      Stimmen
      17
      Beiträge
      1194
      Aufrufe

      FrankM

      Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten 😉

      Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

      Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

      Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

      Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD 🤓

      Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013......

      Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen.

      Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an.

      root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

      Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces

      Das trägt Debian ein

      # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto

      Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal...

      # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto

      Danach einmal alles neu starten bitte 😉

      systemctl status networking

      Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen.

      dhclient eth0

      Nachdem Neustart kam dann das

      root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

      Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht.

      Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.

    • C

      Ungelöst Problem mit SATA Karte Marvell 88SE9230 Chipsatz
      Probleme? • • cnaed

      17
      0
      Stimmen
      17
      Beiträge
      1248
      Aufrufe

      C

      Danke soweit für den Support.
      Wird sicher nicht das letzte Mal bleiben das ich hier vorbeischaue....

    • FrankM

      NanoPi R5S - Hardware
      NanoPi R5S • nanopir5s • • FrankM

      17
      0
      Stimmen
      17
      Beiträge
      233
      Aufrufe

      FrankM

      @Andy Was ist der Plan und warum? Wenn ich das machen wollte, würde ich das dtbs File bearbeiten.

    • FrankM

      Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung
      Linux • ubuntu linux • • FrankM

      16
      0
      Stimmen
      16
      Beiträge
      1690
      Aufrufe

      FrankM

      @reiner-zufall sagte in Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung:

      auto-save-session

      Interessant. Bitte poste, wenn Du was findest.

    • J

      Ungelöst Booten via eMMC nicht möglich
      Probleme? • • jwillmer

      16
      1
      Stimmen
      16
      Beiträge
      869
      Aufrufe

      W

      Okay .. also .. zusammengefasst:

      Booten von emmc geht nicht (auch nicht armbian)

      booten von spi geht / geht nicht ? .. bzw. siehst du in der seriellen ob er PXE boot initiert ?
      (sofern du ein ayufan spi tool eingespielt hat (dies war oben über die spi-flash bzw. spi-erase tools angedacht)

      booten von sd karte geht und die emmc ist sichtbar ...

      ich gehe mal davon aus, dass der jumper neben der emmc nicht gesetzt ist .. weil der ist für das (globale) abschalten der emmc zuständig .. (dann wäre die emmc aber auch nicht nach dem booten sichtbar ...)

      Latein am Ende .. ggf. noch booten über usb 2 testen .. (usb 3 - geht nicht bzw. nicht mit jedem device, bzw. nicht stabil ...) deswegen .. usb 2 ..

      ist es eine 2.0 oder 2.1 edition ? bei der 2.0 .. gab es etwas wegen der PCIe timing .. widerstand entfernen ..oder so ..)

      Bootorder ist lt. meinem wissen (fyi)

      SPI Flash -> eMMC -> SD -> USB ..

      sofern noch garantie .. ggf. zum händler tauschen schicken .. der aufwand fürs testen überschreitet auch alle "wirtschaftlichen" kosten 🙂

      Alternativ .. die emmc als root laufwerk ummappen (anleitung hier im forum) und von einer billig sd karte booten. problem beim kernel update bzw. muss dann manuell nachgeholt werden.

      oder .. pxe booten einrichten .. sofern der spi boot dir ein pxe boot anzeigt ..

      zu dem spi booten info / ablauf hier noch ein link !! achtung diese ist für den ROCK64 !! also nicht diese images nehmen .. sondern die vom oberen link:

      linux-build/flash-spi.md at master · ayufan-rock64/linux-build linux-build/flash-spi.md at master · ayufan-rock64/linux-build

      Rock64 Linux build scripts, tools and instructions - linux-build/flash-spi.md at master · ayufan-rock64/linux-build

      Latein ende 😞

    • FrankM

      Booten von der NVMe Platte
      ROCKPro64 • howto rockpro64 • • FrankM

      16
      0
      Stimmen
      16
      Beiträge
      6555
      Aufrufe

      S

      Für dies Kernal: Linux rockpro64 4.4.167-1213-rockchip-ayufan-g34ae07687fce #1 SMP Tue Jun 18 20:44:49 UTC 2019 aarch64 GNU/Linux

      Booten von der NVMe Platte nicht möglich.

      Ich folgte die folgende Schritte. Leider funktioniert es nicht. Es gibt einen Fehler in Boot.

      Ohne RAID oder LVM config.

      Specs:
      Rockpro64
      Marvel PCIe 88se9230 karte
      SANDISK SSD 120 GB