Skip to content
  • Diskussionen, die woanders nicht reinpassen

    54 112
    54 Themen
    112 Beiträge
    FrankMF
    Bei mir mittlerweile Tradition, gebe ich am Jahresende der OpenSource Bewegung etwas zurück. Da ich ja nicht so gut beim Coden bin, aber einige Programme und Dienstleistungen meine Anerkennung verdienen, gibt es am Jahresende halt ein paar Überweisungen. Ich liste hier nicht wie viel, das spielt keine Rolle, jeder € zählt. Und ich liste nur alphabetisch sortiert auf, ich möchte keine Rangfolge hier abbilden. KDE Manjaro nrw.social (Ich poste fast ausschließlich nur noch dort.) Python (PSF) Restic (kann ich leider nichts spenden, weil sie es nicht möchten ) Vaultwarden Und ein Projekt, was nicht unbedingt etwas mit OpenSource am Hut hat netzpolitik.org Was fällt auf zu den letzten Jahren? LinuxMintCinnamon (Der Desktop den ich Anfängern immer noch empfehle ist bei mir raus. Seit KDE Plasma 6 und Wayland bevorzuge ich Manjaro mit KDE) Manjaro ARM (Das mit den kleinen Platinen ist ziemlich in den Hintergrund gewandert, weil ich hier einen Proxmox am Laufen habe und ich mittlerweile eher code als bastel) Ich hoffe, der ein oder andere nimmt sich ein Beispiel daran
  • 633 Themen
    1k Beiträge
    FrankMF
    Restic v0.18.0 released Sec #5291: Mitigate attack on content-defined chunking algorithm Fix #1843: Correctly restore long filepaths' timestamp on old Windows Fix #2165: Ignore disappeared backup source files Fix #5153: Include root tree when searching using find --tree Fix #5169: Prevent Windows VSS event log 8194 warnings for backup with fs snapshot Fix #5212: Fix duplicate data handling in prune --max-unused Fix #5249: Fix creation of oversized index by repair index --read-all-packs und ganz viele andere.... https://github.com/restic/restic/releases/tag/v0.18.0
  • Beiträge zu den Boards der Firma Pine64

    374 1k
    374 Themen
    1k Beiträge
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • Beiträge zu den Boards der Firma FriendlyELEC

    40 179
    40 Themen
    179 Beiträge
    A
    Sieht ganz so aus als würde im nächsten Release der R5S unterstützt werden: https://github.com/openwrt/openwrt/pull/12974 Das Code-Review hat 5? Monate gedauert.
  • Beiträge zu anderen kleinen Platinen

    61 184
    61 Themen
    184 Beiträge
    FrankMF
    Für USB Geräte benötigt man ja ein Netzteil 5V/5A 5V/5A DC power via USB-C, with Power Delivery support Quelle: https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-5/ Ich habe jetzt hier ein Netzteil 5V/4,1A, war nichts anderes auf dem Markt zu bekommen. Dann testen wir mal eine SSD am USB3-Port. Beim ersten Bootversuch meckert er über das nicht ausreichende Netzteil. Das kann man mittels eines Befehles in der config.txt steuern. /boot/config.txt usb_max_current_enable=1 Danach erneuter Bootversuch, diesmal klappt alles und es kommen die Dialoge zur Ersteinrichtung. frank@raspberrypi:~ $ duf ╭────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 2 local devices │ ├────────────────┬────────┬───────┬────────┬─────────────────────┬──────┬────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├────────────────┼────────┼───────┼────────┼─────────────────────┼──────┼────────────┤ │ / │ 219.5G │ 11.3G │ 199.1G │ [..........] 5.1% │ ext4 │ /dev/sda2 │ │ /boot/firmware │ 510.0M │ 72.3M │ 437.7M │ [#.........] 14.2% │ vfat │ /dev/sda1 │ ╰────────────────┴────────┴───────┴────────┴─────────────────────┴──────┴────────────╯ ╭─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 5 special devices │ ├────────────────┬────────┬────────┬────────┬─────────────────────┬──────────┬────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├────────────────┼────────┼────────┼────────┼─────────────────────┼──────────┼────────────┤ │ /dev │ 3.8G │ 0B │ 3.8G │ │ devtmpfs │ udev │ │ /dev/shm │ 3.9G │ 528.0K │ 3.9G │ [..........] 0.0% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /run │ 805.0M │ 5.8M │ 799.1M │ [..........] 0.7% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /run/lock │ 5.0M │ 48.0K │ 5.0M │ [..........] 0.9% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /run/user/1000 │ 805.0M │ 208.0K │ 804.8M │ [..........] 0.0% │ tmpfs │ tmpfs │ ╰────────────────┴────────┴────────┴────────┴─────────────────────┴──────────┴────────────╯ Kurzer Speedtest frank@raspberrypi:~ $ dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 Datens�tze ein 4096+0 Datens�tze aus 4294967296 Bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) kopiert, 31,8582 s, 135 MB/s Hier sieht man auch ein kleines Problem, die Umlaute passen nicht, obwohl ich am RPi alles auf Deutsch gestellt habe Ok, kümmern wir uns später drum. Fazit Angesichts der Tatsache, das für den RPi 5 auf dem Markt so gut wie nichts zu bekommen ist, muss man sich halt behelfen. Denke das Netzteil sollte in dieser aktuellen Konfiguration völlig ausreichend sein. Vorsichtig wäre ich, wenn man jetzt am zweiten USB3 Port eine konventionelle HDD anschließen wollte. Leider bekomme ich auf dem Markt auch kein UART Verbindungskabel HAT für SSD Falls jemand einen kennt, der so was verkauft, bitte eine Info hier lassen. Danke!
  • 36 Themen
    71 Beiträge
    FrankMF
    Verkauft!
  • Dient nur dem Testen der ActivityPub Funktionen des neuen NodeBB 4.0

    26 223
    26 Themen
    223 Beiträge
    julian@community.nodebb.orgJ
    @rimu@piefed.social excellent... yes this is the kind of difference I'd love to explore and potentially put together an FEP for...
Popular Tags

Online Users