Skip to content

IPv6 und Subnetze

Linux
1 1 249
  • Wir müssen uns da noch mal ein paar Gedanken zu machen.

    Nico hat ja auf der Froscon einen Vortrag gehalten, hier mein Beitrag dazu.
    https://forum.frank-mankel.org/topic/638/ipv6-fritzbox-pfsense

    Aber, bei dem Aufsetzen eines neuen Wireguard-Servers, hatte ich dann gestern doch mehr Fragen als Antworten. Wo fange ich jetzt am Besten an? Dann schauen wir mal was Hetzner mir so gibt 😉

    Nach der Einrichtung sieht das Netzwerk so aus.

    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        link/ether 96:00:00:38:de:d7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 88.198.xxx.xxx/32 brd 88.198.154.143 scope global dynamic eth0
           valid_lft 52741sec preferred_lft 52741sec
        inet6 2a01:4f8:c0c:xxxx::1/64 scope global 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 fe80::9400:ff:fe38:ded7/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ich verschleier hier mal die echten IPs, aber das sollte nicht stören um hier folgen zu können. Hoffe ich. Man sieht oben, das man eine öffentliche IPv6 Adresse bekommt. Diese Adresse hat wohl Hetzner zugewiesen bekommen.

    2a01:4f8:c0c
    

    Mal zerlegen.

    • Die IANA vergibt Subnetze (/12), das ist hier in dem Fall die 2a01
    • Die RIPE vergibt Subnetze (/29), das ist hier in dem Fall die 4f8:c0c

    Und Firmen wie Hetzner bekommen jetzt ein /48 Netz, das heißt sie können 65.536 x /64 Netz vergeben. Das könnt ihr alles in Nico seinem Talk nachlesen bzw. Euch anschauen. Ab ca. Minute 10:24

    Hetzner vergibt jetzt an uns ein /64 Netz.

    inet6 2a01:4f8:c0c:xxxx::1/64 scope global 
    

    Nun brauchte ich für meinen Wireguard-Server ein /72 Netz. grübel Das machte mir richtig Kopfschmerzen. Ich habe dann versucht, das mal in meine Birne rein zu bekommen. Fangen wir vorne an.

    Die Adresse (die 4848 habe ich hier mal willkürlich eingetragen)

    2a01:4f8:c0c:4848::100: 
    

    lautet ausgeschrieben

    2a01:04f8:0c0c:4848:0000:0000:0000:0001
    

    Dann schauen wir uns auf dieser Webseite die Grafik an -> https://www.ipv6-portal.de/tools/subnet-tabelle.html und sehen, das ein /72 Netz an dieser Stelle anfängt.

    2a01:04f8:0c0c:4848:0X00:0000:0000:0001
    

    Hier mit einem X markiert! Somit würde dann die IPv6 Adresse bzw. Bereich für das /72 Netz so aussehen.

    2a01:04f8:0c0c:4848:0100:0000:0000:0001
    

    und gekürzt

    2a01:4f8:c0c:4848:100::1/72 
    

    Puh! IPv6 ist nicht ganz so einfach 🙂 Das bedeutet jetzt übrigens, das ich in diesem Netz

     72 057 594 037 927 900
    

    Adressen habe. Also, so rund 72 Billarden. Ok, die werde ich wohl nicht alle brauchen 😇 Und dieses Netz haben wir dann auch noch 16 mal. Ok, lassen wir das, das führt zu nix LOL

    Und danke an Nico, der meine dummen Fragen immer alle ertragen muss

    Achtung

    Ob das alles so 100% wasserdicht ist, weiß ich nicht. Wenn hier jemand einen dicken Schnitzer findet, würde ich mich freuen, wenn ihr hier einen kleinen Kommentar hinterlasst, ich ändere das dann.

    Quellen

    https://media.ccc.de/v/froscon2019-2423-just_another_ipv6_talk#t=756
    https://www.ipv6-portal.de/tools/subnet-tabelle.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlennamen

  • Meine AMD Ryzen 5 8600G Story

    Linux amd ryzen8000 linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe nun ein 64GB G.Skill Ripjaws S5 schwaru DDR5-5200DIMM CL36 Dual Kit verbaut. Beim ersten Einschalten im BIOS die Einstellungen kontrolliert. Speicher mit korrekter Geschwindigkeit (Auto) erkannt. Neu gestartet und erster Test Standby. Scheint zu Laufen. Dann werde ich das mal die nächsten Tage beobachten. Kann mir jemand erklären, warum AM5 Boards so furchtbar langsam sind? Also z.B. das Erwachen aus dem Standby, BIOS aufrufen usw. Da sind AM4 Boards ja geradezu Formel1 Boliden.
  • Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

    Linux manjaro linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    391 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    900 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    796 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • Ubiquiti ER-X - Switch

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Thunderbird - Schriftgröße der Mailansicht dauerhaft ändern

    Linux linux thunderbird
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let'sEncrypt auf Debian-Server einbauen

    Verschoben Let's Encrypt letsencrypt linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    830 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet