Skip to content

Passwort Manager - KeePassXC

Allgemeine Diskussionen
  • Ich hatte heute mal in meinem Forum, nach einem Wort gesucht und festgestellt, das habe ich hier noch gar nicht vorgestellt. Wie kann das sein? Ich rede hier von KeePassXC.

    Es gibt viele Passwort Manager, ich nenne hier mal einen kommerziellen, so als Beispiel LastPass. Den habe ich eine Zeit lang auch mal benutzt, bis ich mir viele Gedanken darüber gemacht habe, wem ich meine Daten anvertraue. Diese Dienste behaupten ja, das alle Daten verschlüsselt irgendwo liegen. Ja, kann man glauben, muss man aber nicht.

    Ich kannte auch schon KeePassX, den Vorgänger von KeePassXC. Bin aber dann irgendwann nach KeePassXC gewechselt, ich glaube wegen der YubiKey Unterstützung.

    Das man so was braucht, brauche ich hier wohl nicht erklären!? Wenn man viel mit Servern macht usw. da kommen große Mengen an Passwörtern zu Stande, die sich niemand merken kann. Vor allen Dingen, diese Passwörter sollen ja auch möglichst komplex sein.

    Zurück zu KeePassXC. Das gibt es für die gängigen Computer Plattformen.

    • Linux
    • Windows
    • macOS

    Für Linux bietet man folgende Varianten an. https://keepassxc.org/download/

    • AppImage
    • Snap Package
    • Distribution Packages

    Sceenshots der Anwendung findet ihr hier.

    Mit KeePassXC kann man jetzt alle seine Passwörter speichern, es hat einen sehr nützlichen Passwortgenerator und vieles mehr. Aber, die meisten Passwörter braucht man ja im Netz? Also muss das auch irgendwie mit dem Browser funktionieren. Ja, kein Problem.

    In meinem Firefox Browser, ist dazu die KeePassXC-Browser Erweiterung installiert. Diese kommt direkt vom KeePassXC-Team.

    c6baa3e0-34e6-4f14-b514-b89276430788-image.png

    Nachdem man nun KeePassXC und den Browser verbunden hat, kann man ganz einfach seine Passwörter auf allen möglichen Webseiten eingeben.

    Wenn man sich nun auf einer Webseite einloggen möchte, sieht man folgendes.

    Bildschirmfoto vom 2019-12-26 09-42-24.png

    Man bekommt eine Auswahl der vorhandenen Logins, für die betreffende Seite, wählt den passenden Eintrag aus und fertig! Mein absolut wichtigstes Tool und das schon seit vielen Jahren!

  • Standby Problem mit Mediatek MT7921e

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox mit .deb Paket

    Linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    159 Aufrufe
    FrankMF
    Wer auch wie ich das Problem hat, das manche Webseiten keinen Text mehr anzeigen. Ich habe da was gefunden. https://neilzone.co.uk/2023/04/flatpak-firefox-112-not-showing-some-bitmap-fonts-in-debian
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    302 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    417 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen