Skip to content

Debian Bookworm 12.10 released

Linux
3 2 309
  • Debian hat 12.10 für Bookworm veröffentlicht

    The Debian project is pleased to announce the tenth update of its stable distribution Debian 12 (codename "bookworm"). This point release mainly adds corrections for security issues, along with a few adjustments for serious problems. Security advisories have already been published separately and are referenced where available.

    Sieht auf der Konsole so aus.

    28 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
    N: Repository 'http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease' changed its 'Version' value from '12.9' to '12.10'
    

    Neuer Kernel ist auch dabei. Argh, hab heute morgen erst alle VMs durchgestartet 😞

  • Ich liebe mein Debian - nur das arbeiten im Netzwerk ist für Anfänger/Einsteiger und leidlich Ambitionierte User, echt unkonfortabel im Vergleich zu WinPC>WinPC oder NAS>WinPC.
    Das Öffnen von Audio- oder Video-Dateien z.B. nervt maximal, durch dieses erst mal in den Cache kopieren.
    direkt bearbeiten und speichern klappt auch nicht - das kapiert ein Anfänger nie.
    Ich hoffe, dass dies noch etwas einfacher wird - oder mache ich hier nur etwas komplett falsch?
    Wie bekomme ich z.B. einen Film von meiner NAS mit dem VLC direkt geöffnet, ohne dass es mir erst die ganze Datei auf die Platte kopiert?
    Im Browser streamt der Film doch auch einfach direkt los (DS Video Synology).
    Wo ist mein Denkfehler?

  • Ich liebe mein Debian - nur das arbeiten im Netzwerk ist für Anfänger/Einsteiger und leidlich Ambitionierte User, echt unkonfortabel im Vergleich zu WinPC>WinPC oder NAS>WinPC.
    Das Öffnen von Audio- oder Video-Dateien z.B. nervt maximal, durch dieses erst mal in den Cache kopieren.
    direkt bearbeiten und speichern klappt auch nicht - das kapiert ein Anfänger nie.
    Ich hoffe, dass dies noch etwas einfacher wird - oder mache ich hier nur etwas komplett falsch?
    Wie bekomme ich z.B. einen Film von meiner NAS mit dem VLC direkt geöffnet, ohne dass es mir erst die ganze Datei auf die Platte kopiert?
    Im Browser streamt der Film doch auch einfach direkt los (DS Video Synology).
    Wo ist mein Denkfehler?

    @MikDD

    Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde.

    [Unit]
    Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS
    After=network-online.target
    Wants=network-online.target
    
    [Mount]
    What=192.168.3.19:/NAS
    Where=/mnt/NAS
    Type=nfs
    Options=defaults,timeo=900
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen.

    Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage.

    Achso, Willkommen im Forum 👏

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    229 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • Debian Installer Bookworm RC3 released

    Linux debian linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    165 Aufrufe
    FrankMF
    Und da sind wir schon bei RC4 https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/05/msg00003.html
  • NanoPi R5S - Samba

    NanoPi R5S nanopir5s linux
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    472 Aufrufe
    FrankMF
    Test zu dem NFS Mount (240GB USB SSD an USB-Port) [frank-ms7c37 nfs]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 20,0851 s, 107 MB/s Test zum NAS Mount (Samba) (2TB 2,5Zoll HDD am USB-Port) [frank-ms7c37 NAS]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock 2048+0 Datensätze ein 2048+0 Datensätze aus 2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 21,4538 s, 100 MB/s Das für den NAS Mount (Samba) sollte die maximal Schreibgrenze der Festplatte sein. Mehr dürfte da nicht gehen. Das andere könnte an den Adaptern liegen, die ich dafür benutze. Bei mir ist NFS hier aktuell nicht viel schneller, oder ich bin zu doof dafür.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    307 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.1 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud Server auf Debian 11 upgraden

    Linux bullseye debian
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    @frankm Habe neulich auch einen meiner rockpro64 neu mit Debian 11 installiert, und dabei auch die festplatte (NVMe eigentlich) verschlüsselt. War mir erst unsicher das ich dann immer eine serielle Console brauch bei reboot. Man kann aber auch dropbear (SSH server) in die initram integrieren und dann während das booten den Server erreichen und die Passphrase für das Laufwerk eingeben. Diese 2 links waren hilfreich. https://salsa.debian.org/debian/dropbear/blob/debian/2018.76-5/debian/README.initramfs https://unix.stackexchange.com/questions/411945/luks-ssh-unlock-strange-behaviour-invalid-authorized-keys-file M
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux linuxmint linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    426 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht Somit ist sie jetzt Geschichte. [image: 1595690007860-3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png] Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann. [image: 1595690201876-8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png] Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv. Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben. Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden..... Aktuelle Bildschirmeinstellung. [image: 1595690523392-989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png] Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ???
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.