Skip to content

NVMe Firmware - Daten werden benötigt

Linux
1 1 760
  • Für die NVMe SSDs gibt es ja Fireware-Tools, die alle unter M$ laufen, soweit ich weiß. Hier sammelt jemand Daten um das auch für Linux / Ubuntu möglich zu machen.

    Da ich auf einem ROCKPro64 eine laufen habe, habe ich das mal eben ausprobiert.

    Installation

    rock64@rockpro64v2_0:~$ sudo apt-get install nvme-cli
    [sudo] password for rock64: 
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      nvme-cli
    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 177 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 382 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Holen:1 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic/universe arm64 nvme-cli arm64 1.5-1 [177 kB]
    Es wurden 177 kB in 0 s geholt (783 kB/s).
    Vormals nicht ausgewähltes Paket nvme-cli wird gewählt.
    (Lese Datenbank ... 70104 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../nvme-cli_1.5-1_arm64.deb ...
    Entpacken von nvme-cli (1.5-1) ...
    nvme-cli (1.5-1) wird eingerichtet ...
    

    Infos sammeln

    rock64@rockpro64v2_0:~$ sudo nvme id-ctrl --raw-binary /dev/nvme0 > /tmp/id-ctrl
    binary output
    

    Daten übermitteln

    rock64@rockpro64v2_0:~$ curl -F type=nvme -F "machine_id="`cat /etc/machine-id` -F file=@/tmp/id-ctrl https://staging.fwupd.org/lvfs/upload_hwinfo
    {
        "success": true
    }
    

    Der Autor

    https://twitter.com/hughsient

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    22 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    914 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    260 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • Missing npm on debian 12

    NodeBB nodejs npm nodebb linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    369 Aufrufe
    M
    "curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_20.x | sudo -E bash -" 'curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.3/install.sh | bash' source ~/.bashrc nvm install node
  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux ki-generiert linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    275 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

    Linux linux zfs
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    212 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    986 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....