Skip to content

NVMe Firmware - Daten werden benötigt

Linux
1 1 742
  • Für die NVMe SSDs gibt es ja Fireware-Tools, die alle unter M$ laufen, soweit ich weiß. Hier sammelt jemand Daten um das auch für Linux / Ubuntu möglich zu machen.

    Da ich auf einem ROCKPro64 eine laufen habe, habe ich das mal eben ausprobiert.

    Installation

    rock64@rockpro64v2_0:~$ sudo apt-get install nvme-cli
    [sudo] password for rock64: 
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      nvme-cli
    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 177 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 382 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Holen:1 http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports bionic/universe arm64 nvme-cli arm64 1.5-1 [177 kB]
    Es wurden 177 kB in 0 s geholt (783 kB/s).
    Vormals nicht ausgewähltes Paket nvme-cli wird gewählt.
    (Lese Datenbank ... 70104 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../nvme-cli_1.5-1_arm64.deb ...
    Entpacken von nvme-cli (1.5-1) ...
    nvme-cli (1.5-1) wird eingerichtet ...
    

    Infos sammeln

    rock64@rockpro64v2_0:~$ sudo nvme id-ctrl --raw-binary /dev/nvme0 > /tmp/id-ctrl
    binary output
    

    Daten übermitteln

    rock64@rockpro64v2_0:~$ curl -F type=nvme -F "machine_id="`cat /etc/machine-id` -F file=@/tmp/id-ctrl https://staging.fwupd.org/lvfs/upload_hwinfo
    {
        "success": true
    }
    

    Der Autor

    https://twitter.com/hughsient

  • NodeBB - 4.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    67 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu wird 20

    Linux ubuntu linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic rest-server restic linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    379 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

    Linux manjaro linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    395 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE neon 6.0

    Linux kde plasma6 linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    289 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64 rockpro64 linux mainline
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    436 Aufrufe
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • Debian Installer Bookworm RC3 released

    Linux debian linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    165 Aufrufe
    FrankMF
    Und da sind wir schon bei RC4 https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/05/msg00003.html
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    234 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet