Skip to content

Manjaro - KDE Plasma 6

Linux
3 1 859
  • Ich hatte ja hier schon mal geschrieben, das es noch nicht so viele Distributionen gibt, mit denen man Plasma 6 von KDE nutzen kann. Meine Wahl fiel auf Manjaro.

    Flott mal auf meinen Testrechner installiert. Ich nutzte zur Installation ein Btrfs Dateisystem.

    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
    # be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
    # disks are added and removed. See fstab(5).
    #
    # <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
    UUID=9868-EB93                            /boot/efi      vfat    umask=0077 0 2
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /              btrfs   subvol=/@,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /home          btrfs   subvol=/@home,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /var/cache     btrfs   subvol=/@cache,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-dd411a9a1599 /var/log       btrfs   subvol=/@log,defaults,discard=async,ssd 0 0
    /dev/mapper/luks-3a8e1aea-0d01-4e45-940f-63af54c3d7f0 swap           swap    defaults,noatime 0 0
    tmpfs                                     /tmp           tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0
    

    Ich habe ja schon mal sehr lange Manjaro genutzt, ebenfalls mit Btrfs. Eine recht angenehme Sache waren die Timeshift Updates bevor Updates installiert werden. Diese kann man über das Grub Startmenü wieder laden, wenn mal was schief geht Super praktisch 😊

    :: Pre-transaction-Hooks werden gestartet …
    (1/1) Creating Timeshift snapshot before upgrade...
    First run mode (config file not found)
    Selected default snapshot type: BTRFS
    Using system disk as snapshot device for creating snapshots in BTRFS mode
    Mounted '/dev/dm-0 (nvme0n1p2)' at '/run/timeshift/15779/backup'
    btrfs: Quotas are not enabled
    Creating new backup...(BTRFS)
    Saving to device: /dev/dm-0, mounted at path: /run/timeshift/15779/backup
    Created directory: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33
    Created subvolume snapshot: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/@
    Created control file: /run/timeshift/15779/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/info.json
    BTRFS Snapshot saved successfully (0s)
    Tagged snapshot '2024-03-14_20-47-33': ondemand
    ------------------------------------------------------------------------------
    First run mode (config file not found)
    Selected default snapshot type: BTRFS
    Mounted '/dev/dm-0 (nvme0n1p2)' at '/run/timeshift/15930/backup'
    btrfs: Quotas are not enabled
    Selected default snapshot device: /dev/dm-0
    ------------------------------------------------------------------------------
    Removing snapshot: 2024-03-12_20-20-55
    Deleting subvolume: @ (Id:263)
    Deleted subvolume: @ (Id:263)
    
    Deleted directory: /run/timeshift/15930/backup/timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-12_20-20-55
    Removed snapshot: 2024-03-12_20-20-55
    ------------------------------------------------------------------------------
    GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
    Thema gefunden: /usr/share/grub/themes/manjaro/theme.txt
    Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-6.6-x86_64
    Initrd-Abbild gefunden: /boot/amd-ucode.img /boot/initramfs-6.6-x86_64.img
    Found initrd fallback image: /boot/initramfs-6.6-x86_64-fallback.img
    Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
    Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
    Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
    Detecting snapshots ...
    Found snapshot: 2024-03-14 20:47:33 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-47-33/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found snapshot: 2024-03-14 20:46:53 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-14_20-46-53/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found snapshot: 2024-03-12 20:23:38 | timeshift-btrfs/snapshots/2024-03-12_20-23-38/@ | ondemand | {timeshift-autosnap} {created before upgrade} |
    Found 3 snapshot(s)
    Unmount /tmp/grub-btrfs.FegL2qXeFN .. Success
    Found memtest86+ image: /boot/memtest86+/memtest.bin
    Found memtest86+ EFI image: /boot/memtest86+/memtest.efi
    abgeschlossen
    

    Und das Tool auf dem Desktop.

    Screenshot_20240314_212303.png

    Nach der Installation hatte ich aber nur eine Plasma 5 Installation. Kurz im Internet gesucht, ich muss in den Unstable Zweig wechseln.

    sudo pacman-mirrors --api --set-branch unstable
    sudo pacman-mirrors --fasttrack 5 && sudo pacman -Syu
    

    Wenn die vielen Pakete dann heruntergeladen und installiert sind, einfach mal kurz durchstarten. Danach was komisches, ich hatte den falschen Login Screen. Beim Updaten der ganzen Pakete kamen einige Fragen zu Paketen, ich hatte die mutig mal alle mit Ja beantwortet. Das ist aber nicht so wirklich das Problem, unter Einstellungen - Farben & Designs - Startbildschirm, kann man das wieder gerade rücken.

    Nun habe ich also ein Manjaro mit Plasma 6 🙂

    Screenshot_20240312_202507.png

    Ok, was ich gerade bemerke ist ein ganz alter Bug, oder ich verstehe was falsch.

    Screenshot_20240314_205446.png

    Ich habe zwei Test Icons erstellt eines mit dem Namen links_oben.txt und eines mit rechts_unten.txt. Aber, wenn ich neustarte sieht es dann so aus. Sprich, die Icons sind dann immer wieder durcheinander bzw. dann sortiert. Da ich das Chaos liebe, muss das aber anders gehen....

    Noch was, was ich sehr spannend finde. Mit Spectacle kann man jetzt auch Videoaufnahmen machen. Dann testen wir doch mal eben..
    Kurzes Video aufgenommen, irgendwas von YT. Das Resultat ist ein .webm File. Beim Ansehen hatte ich den Eindruck, das es ruckt. Und nein, sonst ruckt da nichts.

    ...wird fortgesetzt...

    Update

    Hier das versprochene Video, läuft auf diesem System (siehe den Beitrag unten) einwandfrei.

  • Seit letztem Wochenende bin ich auf den neuen PC umgezogen. Hier hatte ich dazu berichtet. Also jetzt mal wieder Manjaro.

    1c552f36-0ae0-428d-b154-a927704b7a09-grafik.png

    So weit habe ich jetzt auch alles wieder eingerichtet. Manche Tools vermisst man ja erst Tage später, das kann man dann nach und nach installieren, läuft ja nicht weg.

    Aktuell hat der PC nur eine NVMe Platte verbaut, diese enthält das verschlüsselte System auf einem Btrfs Filesystem.

    [frank-manjaro ~]# btrfs filesystem show 
    Label: none  uuid: e452f1a1-e7e6-4c07-b9d3-a31g2ba1gb18
            Total devices 1 FS bytes used 53.29GiB
            devid    1 size 435.44GiB used 64.02GiB path /dev/mapper/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a31-de411a8a1589
    

    Die nächsten Tage hat man ja dank einiger Feiertage etwas mehr Zeit, dann baue ich mal die Festplatten zur Datensicherung aus dem alten Rechner aus und baue sie im Neuem ein. Wie gesagt Stück für Stück..

    Auf der Software Seite passt soweit alles. Nachdem ich einige Schwierigkeiten hatte, mein Pycharm vernünftig zu konfigurieren, läuft das jetzt auch rund.

    Gestern noch MongoDB Compass als Flatpak installiert, damit ich auch die Datenbanken für meine Projekte bearbeiten kann.

    Aktuell habe ich zwei Monitore an dem PC. Ich hatte ja schon geschrieben, das der Wechsel auf die AM5 Plattform hauptsächlich erfolgt ist, damit ich das machen kann. Hatte vorher kein entsprechendes Board mit zwei Monitor Ausgängen.

    becafa18-ea6d-4926-a048-4dad51e2646a-grafik.png

    Was mit bis hierhin aufgefallen ist, das Plasma 6 läuft wirklich besser und mit weniger Fehlern, als auf dem Debian 12 das Plasma 5. Fühlt sich sehr gut an. Ich mag es wenn es flott geht, so gut wie keine Verzögerungen zu merken. Danke @ Wayland.

    So, dann schauen wir mal, bis wir wieder die Distribution wechseln 🙂

  • Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe.

    [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch
    unstable
    

    Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches

    Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein.

    567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png

    Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen.

    Fazit, ich lasse das mal so wie es ist 🙂

  • Pycharm und Autoupload

    Linux pycharm linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    227 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Redis ändert das Lizenz Modell

    Redis redis linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    207 Aufrufe
    FrankMF
    Ein Artikel von Heise zum Thema https://www.heise.de/news/Datenbankanbieter-Redis-aendert-sein-Lizenzmodell-erneut-9661949.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon
  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux froscon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    621 Aufrufe
    FrankMF
    Und man soll ja auch was mitnehmen.... [image: 1691603320257-screenshot_20230809_194620.png] Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.
  • checkmk - Agent auf einem Debian Buster Server installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    760 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.x released

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    245 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • Rest-Server

    Verschoben Restic rest-server linux restic
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    745 Aufrufe
    FrankMF
    Dann mal eben ausprobiert. Auf meinem Server war die Version 0.9.7 selber, mit go, gebaut. Dann mache ich das auch mit der v0.10.0 so. Aber bevor ich anfange, wird die v0.9.7 gesichert. mv /usr/local/bin/rest-server /usr/local/bin/rest-server_0_9_7 So erspare ich mir im Problemfall das selber bauen. Ok, dann die neue Version bauen. git clone https://github.com/restic/rest-server.git cd rest-server go run build.go Danach befindet sich im Verzeichnis die Binärdatei rest-server Die kopieren wir jetzt cp rest-server /usr/local/bin Danach kurzer Test # rest-server --version rest-server 0.10.0 (v0.10.0-6-g037fe06) compiled with go1.11.6 on linux/amd64 Gut Version passt Dann ein Backup gestartet. Das sichert einen Teil meines Home-Verzeichnis Files: 153 new, 100 changed, 177857 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 81.881 MiB processed 178110 files, 80.571 GiB in 0:28 snapshot 607e0027 saved Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths --------------------------------------------------------------------------------------- fa97890e 2020-07-25 21:02:05 frank-XXX monthly snapshot /home/frank 5b073bbb 2020-08-30 10:17:27 frank-XXX monthly snapshot /home/frank f7cf37ef 2020-09-06 15:13:03 frank-XXX last snapshot /home/frank 0157462c 2020-09-13 13:32:12 frank-XXX last snapshot /home/frank 607e0027 2020-09-14 08:09:34 frank-XXX last snapshot /home/frank monthly snapshot --------------------------------------------------------------------------------------- 5 snapshots remove 1 snapshots: ID Time Host Tags Paths --------------------------------------------------------------------- 3010b7cc 2020-09-06 11:39:27 frank-XXX /home/frank --------------------------------------------------------------------- 1 snapshots 1 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [1:34] 100.00% 17351 / 17351 packs So weit funktioniert das genau wie vorher. Im Changelog stand ja was von Subfoldern. Das betrifft mich nicht, weil ich für jeden User genau ein Verzeichnis habe. So mit alles Gut Dann warte ich mal morgen ab, ob die täglichen Backups der Server rund laufen.