Skip to content

Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

Linux
1 1 181
  • Nach einem Stromausfall heute, ist der Rechner mal komplett durchgestartet. Danach hatte ich kein Bluetooth mehr. Der Grund dafür ist mir absolut schleierhaft, weil ich natürlich davor auch ab und an den Rechner neustarte. Also, jetzt nicht wirklich etwas Besonderes.

    Das hier sollte das Problem sein.

    [   29.680207] Bluetooth: hci0: command 0xfc05 tx timeout
    [   29.680209] Bluetooth: hci0: Reading Intel version command failed (-110)
    [   35.530848] usb 1-6.4: reset high-speed USB device number 7 using xhci_hcd
    

    Gesucht und bei unix.stackexchange.com fündig geworden.

    Die Reihenfolge der Kernelmodule bringt einem Bluetooth zurück? Halleluja.... 😮

    Test

    root@debian:~# rmmod btusb
    root@debian:~# rmmod btintel
    root@debian:~# modprobe btintel
    root@debian:~# modprobe btusb
    

    Danach ging Bluetooth sofort wieder ohne Probleme !?!?!?

    [  322.313132] usbcore: deregistering interface driver btusb
    [  347.435528] usbcore: registered new interface driver btusb
    [  347.439921] Bluetooth: hci0: Bootloader revision 0.3 build 0 week 24 2017
    [  347.444926] Bluetooth: hci0: Device revision is 1
    [  347.444929] Bluetooth: hci0: Secure boot is enabled
    [  347.444930] Bluetooth: hci0: OTP lock is enabled
    [  347.444931] Bluetooth: hci0: API lock is enabled
    [  347.444931] Bluetooth: hci0: Debug lock is disabled
    [  347.444932] Bluetooth: hci0: Minimum firmware build 1 week 10 2014
    [  347.454320] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware intel/ibt-20-1-3.sfi
    [  347.454325] Bluetooth: hci0: Found device firmware: intel/ibt-20-1-3.sfi
    [  347.454360] Bluetooth: hci0: Boot Address: 0x24800
    [  347.454361] Bluetooth: hci0: Firmware Version: 15-45.22
    [  351.466998] Bluetooth: hci0: Waiting for firmware download to complete
    [  351.468049] Bluetooth: hci0: Firmware loaded in 3919649 usecs
    [  351.468099] Bluetooth: hci0: Waiting for device to boot
    [  351.485060] Bluetooth: hci0: Device booted in 16583 usecs
    [  351.485164] bluetooth hci0: firmware: direct-loading firmware intel/ibt-20-1-3.ddc
    [  351.485168] Bluetooth: hci0: Found Intel DDC parameters: intel/ibt-20-1-3.ddc
    [  351.493895] Bluetooth: hci0: Applying Intel DDC parameters completed
    [  351.498888] Bluetooth: hci0: Firmware revision 0.3 build 15 week 45 2022
    [  351.763047] Bluetooth: MGMT ver 1.22
    [  351.770898] NET: Registered PF_ALG protocol family
    [  351.779544] Bluetooth: RFCOMM TTY layer initialized
    [  351.779550] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
    [  351.779554] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
    [  378.557197] usb 1-6.1.4: USB disconnect, device number 10
    [  381.077391] input: MX Vertical Mouse as /devices/virtual/misc/uhid/0005:046D:B020.000B/input/input28
    [  381.077698] hid-generic 0005:046D:B020.000B: input,hidraw3: BLUETOOTH HID v0.09 Mouse [MX Vertical] on a4:b1:c1:97:68:4f
    

    Wie bekomme ich das jetzt erst mal dauerhaft hin, das ich mir nicht immer wieder Gedanken darüber machen muss.

    /etc/systemd/system/bluetooth-modules-load.service

    [Unit]
    Description=Load Bluetooth Modules in Specific Order
    Before=bluetooth.service
    After=local-fs.target
    
    [Service]
    Type=oneshot
    ExecStart=/bin/sh -c 'modprobe btusb && modprobe btintel'
    RemainAfterExit=yes
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Danach noch

    systemctl daemon-reload
    systemctl enable bluetooth-modules-load.service
    

    Reboot und getestet - geht. 🤓

    Der SystemD Dienst ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT 😋

    root@debian:/etc/systemd/system# systemctl status bluetooth-modules-load.service 
    ● bluetooth-modules-load.service - Load Bluetooth Modules in Specific Order
         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/bluetooth-modules-load.service; enabled; preset: enabled)
         Active: active (exited) since Tue 2023-11-07 16:49:52 CET; 9min ago
        Process: 1002 ExecStart=/bin/sh -c modprobe btusb && modprobe btintel (code=exited, status=0/SUCCESS)
       Main PID: 1002 (code=exited, status=0/SUCCESS)
            CPU: 2ms
    
    Nov 07 16:49:52 debian systemd[1]: Starting bluetooth-modules-load.service - Load Bluetooth Modules in Specific Order...
    Nov 07 16:49:52 debian systemd[1]: Finished bluetooth-modules-load.service - Load Bluetooth Modules in Specific Order.
    

    Es kann sein, das dieser Beitrag Blödsinn enthält. Wenn ihr es besser wisst, dann freue ich mich über Kommentare. Danke!

  • Forgejo - v11.0.1

    Verschoben Forgejo forgejo linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    373 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    551 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden vaultwarden linux bsi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    243 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox proxmox homeassistant linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    521 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux mastodon linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    647 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • checkmk - Agent auf einem Debian Buster Server installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    892 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    699 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet