Skip to content

Raid1 - Platte verschwunden!?

Verschoben Linux
  • Für die Raid-Experten unter Euch, das was ich hier aufgeschrieben habe ist absolutes Einsteigerwissen!

    An alle! Bitte nutzt das hier auf keinen Fall auf irgendeinem produktiven System. Holt Euch da lieber professionelle Hilfe!

    Hier mal was, was bei meiner ganzen Spielerei so alles passieren kann. Da ich ja über die Tage versucht habe, das NAS von mir auf ein Armbian zu bringen, ist mir dann irgendwann in meinem check_mk aufgefallen, das das RAID 1 nicht mehr gut aussieht 😞

    Ok, Ruhe bewahren. Ich hatte eben noch ein Backup mit Restic gemacht, also alles kein Problem. Dann schauen wir uns das mal an.

    Status

    So, habe ich das Raid 1 vorgefunden.

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ sudo mdadm --detail /dev/md0 
    /dev/md0:
               Version : 1.2
         Creation Time : Sat Oct 20 09:05:51 2018
            Raid Level : raid1
            Array Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
         Used Dev Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
          Raid Devices : 2
         Total Devices : 1
           Persistence : Superblock is persistent
    
         Intent Bitmap : Internal
    
           Update Time : Wed Dec 26 13:59:23 2018
                 State : clean, degraded 
        Active Devices : 1
       Working Devices : 1
        Failed Devices : 0
         Spare Devices : 0
    
    Consistency Policy : bitmap
    
                  Name : rockpro64v_2_1:0  (local to host rockpro64v_2_1)
                  UUID : 33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
                Events : 56050
    
        Number   Major   Minor   RaidDevice State
           0     252        0        0      active sync   /dev/dm-0
           -       0        0        1      removed
    

    Raid 1 besteht nur noch aus einer Platte. Irgendein Test hatte dann über einen fehlenden Superblock auf der ersten Platte gemeckert. Ok, schon mal ein Anhaltspunkt. Nach ein wenig Recherche, man ist ja kein Raidexperte 😉 , ging es dann an die Arbeit.

    Raid stoppen

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ sudo mdadm --stop /dev/md0
    mdadm: stopped /dev/md0
    

    Superblock Nullen

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ sudo mdadm --zero-superblock /dev/mapper/raid_pool0
    

    Raid 1 wieder starten

     rock64@rockpro64v_2_1:~$ sudo mdadm --assemble --scan
     mdadm: /dev/md/0 has been started with 1 drive (out of 2).
    

    Zustand

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ cat /proc/mdstat 
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active (auto-read-only) raid1 dm-1[1]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/1] [_U]
          bitmap: 5/15 pages [20KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    

    Laufwerk wieder hinzufügen

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ sudo mdadm --add /dev/md0 /dev/mapper/raid_pool0
    mdadm: added /dev/mapper/raid_pool0
    

    Danach syncen die Laufwerke - das kann dauern!

    rock64@rockpro64v_2_1:~$ watch cat /proc/mdstat
    

    3c04ad4e-f663-4f2f-af31-b63c8e44d553-grafik.png

    Ob es klappt? Keine Ahnung - lassen wir uns überraschen!

    Ca. 10 Stunden später war der Sync angeschlossen. So konnte ich heute Morgen nachschauen, ob ich auch die richtige Platte erwischt hatte. So, mal vorsichtig nachschauen.

    root@rockpro64_NAS:~# cat /proc/mdstat 
    Personalities : [linear] [multipath] [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
    md0 : active raid1 dm-1[1] dm-0[2]
          1953379392 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
          bitmap: 0/15 pages [0KB], 65536KB chunk
    
    unused devices: <none>
    root@rockpro64_NAS:~# mdadm --detail /dev/md0 
    /dev/md0:
            Version : 1.2
      Creation Time : Sat Oct 20 07:05:51 2018
         Raid Level : raid1
         Array Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
      Used Dev Size : 1953379392 (1862.89 GiB 2000.26 GB)
       Raid Devices : 2
      Total Devices : 2
        Persistence : Superblock is persistent
    
      Intent Bitmap : Internal
    
        Update Time : Thu Dec 27 06:57:26 2018
              State : clean 
     Active Devices : 2
    Working Devices : 2
     Failed Devices : 0
      Spare Devices : 0
    
               Name : rockpro64v_2_1:0
               UUID : 33ac7964:473fe590:3682dd85:a979b336
             Events : 57882
    
        Number   Major   Minor   RaidDevice State
           2     253        0        0      active sync   /dev/dm-0
           1     253        1        1      active sync   /dev/dm-1
    root@rockpro64_NAS:~# 
    

    Sieht gut aus, der Zustand ist wieder clean. Nicht über den anderen Benutzer wundern, ich habe mittlerweile wieder auf Armbian gewechselt. Im Moment sieht alles wieder gut aus, ich werde da die nächsten Tage aber mal ein Auge drauf haben. Die Frage warum das passiert ist?

    Ich denke, das ich was falsch gemacht habe, wie ich das erste mal Armbian genutzt habe. Dort gibt es ja am Anfang kein Device md0.

    Ich hatte wohl ein

    mdadm --assemble md0 /dev/sda1 /dev/sdb1
    

    gemacht. Dabei hatte ich wohl eine falsche Platte erwischt. Durch die USB3-Platte ist da was durcheinander gekommen. ABER, das ist alles reine Spekulation, genau weiß ich das nicht mehr.

    Man muss das mit

     mdadm --assemble --scan 
    

    machen.

    Zum Schluss

    An einem Raid 1 rumzuspielen ist kein Vergnügen 🙂 Das dauert alles so lange und man weiß vorher nicht immer ob es auch klappt (also ich).

    Wer gravierende Fehler feststellt, bitte in die Kommentare damit ich das entsprechend ändern kann. DANKE!

    Die /dev/mapper/ Devices die ich benutze kommen davon, das die HDDs verschlüsselt sich. Bei einem unverschlüsselten System nutzt man dann halt die normalen Device Bezeichnungen!

  • Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

    Linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    355 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    644 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Mainline 5.12.x

    Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    331 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • Hetzner Cloud - Volumes

    Allgemeine Diskussionen
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin
  • NodeBB - spawn npm ENOENT

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    422 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    866 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.