Skip to content

OpenCloud - Docker Compose local

Linux
1 1 45
  • Docker Compose entspricht den Nextcloud AIO Images. In dieser Umgebung ist alles drin, was wir haben möchten 😉 Collabora usw.

    Installation

    Laut Anleitung -> https://docs.opencloud.eu/docs/admin/getting-started/container/docker-compose-local

    git clone https://github.com/opencloud-eu/opencloud.git
    cd opencloud/deployments/examples/opencloud_full
    docker compose up -d
    

    Etwas warten und fertig. Da ich das auf einer Proxmox VM laufen habe, muss ich auf meinem Hauptrechner noch die /etc/hosts anpassen.

    192.168.3.22    cloud.opencloud.test
    192.168.3.22    collabora.opencloud.test
    192.168.3.22    wopiserver.opencloud.test
    

    Damit weiß dann der Haupt-PC wo er suchen muss. Das klappt auch einwandfrei.

    Aktualisieren

    Da kam direkt heute ein neues Release raus, also stand ich vor dem Problem "Wie aktualisiere ich das?"

    Ist gar nicht so schwer 🙂

    In das Verzeichnis wechseln, bei mir

    cd /home/frank/opencloud
    

    Wir holen mal alles Neue

    root@debian:/home/frank/opencloud# git fetch
    remote: Enumerating objects: 297, done.
    remote: Counting objects: 100% (224/224), done.
    remote: Compressing objects: 100% (104/104), done.
    remote: Total 297 (delta 140), reused 152 (delta 119), pack-reused 73 (from 1)
    Empfange Objekte: 100% (297/297), 691.77 KiB | 7.13 MiB/s, fertig.
    Löse Unterschiede auf: 100% (141/141), abgeschlossen mit 85 lokalen Objekten.
    Von https://github.com/opencloud-eu/opencloud
       d2da6a6b2..58354ff23  main                                          -> origin/main
     * [neuer Branch]        add-claude-github-actions-1747683201110       -> origin/add-claude-github-actions-1747683201110
     * [neuer Branch]        dependabot/go_modules/github.com/olekukonko/tablewriter-1.0.6 -> origin/dependabot/go_modules/github.com/olekukonko/tablewriter-1.0.6
     * [neuer Branch]        dependabot/go_modules/golang.org/x/net-0.40.0 -> origin/dependabot/go_modules/golang.org/x/net-0.40.0
     * [neuer Branch]        dependabot/npm_and_yarn/services/idp/i18next-conv-15.1.1 -> origin/dependabot/npm_and_yarn/services/idp/i18next-conv-15.1.1
     * [neuer Branch]        dependabot/npm_and_yarn/services/idp/types/node-22.15.19 -> origin/dependabot/npm_and_yarn/services/idp/types/node-22.15.19
     * [neues Tag]           v2.3.0                                        -> v2.3.0
    

    Das git Tag 2.3.0 ist neu.

    root@debian:/home/frank/opencloud# git tag -l
    public_avail
    v1.0.0
    v1.1.0
    v1.1.0-alpha.1
    v1.1.0-alpha.2
    v1.1.0-alpha.3
    v1.1.0-alpha.4
    v2.0.0
    v2.0.0-beta.1
    v2.0.1
    v2.0.2
    v2.1.0
    v2.2.0
    v2.3.0
    

    Wir aktualisieren den main Zweig

    root@debian:/home/frank/opencloud# git pull origin main
    Von https://github.com/opencloud-eu/opencloud
     * branch                main       -> FETCH_HEAD
    Aktualisiere d2da6a6b2..58354ff23
    Fast-forward
     .woodpecker.env                                                                        |   2 +-
     .woodpecker.star                                                                       | 104 +++++++++++++++++--------
     CHANGELOG.md                                                                           |  58 ++++++++++++++
     go.mod                                                                                 |   6 +-
     go.sum                                                                                 |  12 +--
     pkg/version/version.go                                                                 |   2 +-
     services/web/Makefile                                                                  |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/Makefile                                          |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/README.md                                         |   7 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/batch.go                                          |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/conn.go                                           |  19 +++--
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/consumergroup.go                                  |  20 ++---
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/createtopics.go                                   | 102 +++++++++++++++++++------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/deletetopics.go                                   |  54 +++++++++----
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/describeclientquotas.go                           |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose-241.yml                            |  32 --------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.010.yml                            |  29 -------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.yml                                |  61 ++++++++-------
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/error.go                                          |   9 +++
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/joingroup.go                                      |  47 ++++++++----
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/listgroups.go                                     |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/listoffset.go                                     |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/metadata.go                                       |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/offsetfetch.go                                    |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/protocol/record.go                                |   4 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/reader.go                                         |   6 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/record.go                                         |   2 +-
     vendor/github.com/segmentio/kafka-go/writer.go                                         |   2 +-
     .../google.golang.org/grpc/internal/resolver/delegatingresolver/delegatingresolver.go  | 173 ++++++++++++++++++++++++++++--------------
     vendor/google.golang.org/grpc/internal/transport/http2_client.go                       |   5 +-
     vendor/google.golang.org/grpc/internal/transport/http_util.go                          |   4 +-
     vendor/google.golang.org/grpc/version.go                                               |   2 +-
     vendor/modules.txt                                                                     |   6 +-
     33 files changed, 501 insertions(+), 283 deletions(-)
     delete mode 100644 vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose-241.yml
     delete mode 100644 vendor/github.com/segmentio/kafka-go/docker-compose.010.yml
    

    Wir wechseln nach

    cd deployments/examples/opencloud_full
    

    Wir holen mal alle neuen Container usw.

    root@debian:/home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full# docker compose pull
        [+] Pulling 15/15
         ✔ collaboration Skipped - Image is already being pulled by opencloud                                                               0.0s 
         ✔ collabora Pulled                                                                                                                 1.3s 
         ✔ traefik Pulled                                                                                                                   1.3s 
         ✔ progressbars-init Pulled                                                                                                         1.3s 
         ✔ opencloud Pulled                                                                                                                 4.5s 
           ✔ 0a9a5dfd008f Already exists                                                                                                    0.0s 
           ✔ c9b09d489a24 Pull complete                                                                                                     1.6s 
           ✔ c963d7215d91 Pull complete                                                                                                     1.6s 
           ✔ afc20667da18 Pull complete                                                                                                     1.7s 
           ✔ 4f4fb700ef54 Pull complete                                                                                                     1.7s 
           ✔ 75dc51477ecf Pull complete                                                                                                     2.5s 
         ✔ externalsites-init Pulled                                                                                                        1.3s 
         ✔ drawio-init Pulled                                                                                                               1.3s 
         ✔ jsonviewer-init Pulled                                                                                                           1.3s 
         ✔ unzip-init Pulled                                                                                                                1.3s     
    

    Und den compose komplett aktualisieren

    root@debian:/home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full# docker compose up -d
    [+] Running 9/9
     ✔ Container opencloud_full-externalsites-init-1  Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-unzip-init-1          Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-traefik-1             Running                                                                           0.0s 
     ✔ Container opencloud_full-jsonviewer-init-1     Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-collabora-1           Healthy                                                                          15.8s 
     ✔ Container opencloud_full-drawio-init-1         Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-progressbars-init-1   Exited                                                                           15.0s 
     ✔ Container opencloud_full-opencloud-1           Started                                                                          15.3s 
     ✔ Container opencloud_full-collaboration-1       Started                                                                          12.7s 
    

    Danach war die Installation auf dem neuesten Stand.

    c0c78cca-c7ad-4288-a342-273d7ccc6acd-image.png

    An die Docker Profis, was falsch? Bitte kommentieren. Danke!

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    20 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenSource - Donations 2024

    Allgemeine Diskussionen opensource linux donations
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    324 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    354 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    263 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    109 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis - Datenbanken löschen

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    391 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font