Skip to content

NAS - Cups & Sane

Linux
  • Mal wieder mit einem alten Thema beschäftigen. Cups - Raspberry als Druckdaemon

    Eigentlich unnötig bei mir zu Hause, aber ab und zu kann man das doch gebrauchen. Und da ich ja mit dem NAS ein Gerät hier rumstehen habe, was sich fast nur langweilt, kann man dem ja ein paar Aufgaben übertragen. Ich habe eine S/W Multifunktionsdrucker von Samsung Typ SCX-3205 hier stehen.

    Der Druckdaemon CUPS ist schon installiert, damit wir Zugriff aufs Webinterface bekommen muss man in der Konfig-Datei was einstellen.

    nano /etc/cups/cupsd.conf
    

    Inhalt der Datei

    <Location />
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    
    <Location /admin>
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    

    Um den Remote-Zugriff zu ermöglichen, fügt man in der Konsole folgendes ein.

    cupsctl --remote-admin
    

    Danach solltet ihr das Webinterface mittels

    https://192.168.X.XXX:631
    

    erreichen.

    Wenn man nach Userdaten gefragt wird, gibt man den Rootaccount des NAS an.

    Nun wird der Drucker hinzugefügt, ich verweise noch mal auf den Artikel Cups - Raspberry als Druckdaemon, dort habe ich das schon mal erklärt. Was dort aber fehlt ist, was macht man wenn der Drucker nicht in der Auswahlliste erscheint? Dann braucht man den Linuxtreiber für das entsprechende Modell. Bei meinem Modell kein Problem, kann ich die Datei doch einfach runterladen. Die Datei muss dann ausgepackt werden.

    tar zxvf uld_v1.00.36_00.91.tar.gz
    

    Dann in den Ordner uld wechseln

    cd uld
    

    Dann den Treiber installieren.

    ./install.sh
    

    Danach ein paar Eingaben machen und der Treiber ist installiert. Nun kann man das richtige Druckermodell auswählen. Erledigt.

    Tipp

    Damit das bei mir alles richtig funktionierte, habe ich die Rechner einmal komplett neugestartet.

    Auf dem Client taucht jetzt der freigegebene Drucker automatisch auf, diesen auswählen und als Standard markieren. Testseite drucken und fertig.

    Da mein Drucker auch scannen kann, kam ich auf die Idee das auch mal auszuprobieren. Ergebnis, kein Scanner gefunden 😞 Google brachte mich dann relativ schnell ans Ziel. Dafür gibt es unter Linux das Programm Sane. Sane ist auf dem NAS schon installiert. Für die entsprechende Konfiguration verweise ich mal auf

    https://wiki.debian.org/SaneOverNetwork
    

    Einstellungen wie in der Anleitung vorgenommen, wollte aber nicht. Der Tipp weiter oben, hat auch hier geholfen 😉

    Wichtig. Auf dem NAS

    nano /etc/sane.d/saned.conf
    

    Inhalt

    ## Access list
    # A list of host names, IP addresses or IP subnets (CIDR notation) that
    # are permitted to use local SANE devices. IPv6 addresses must be enclosed
    # in brackets, and should always be specified in their compressed form.
    #
    # The hostname matching is not case-sensitive.
    
    #scan-client.somedomain.firm
    192.168.3.1/24
    #[2001:db8:185e::42:12]
    #[2001:db8:185e::42:12]/64
    

    Die Rechner/Netzwerke freigeben, die Scannen dürfen. Danach Sane durchstarten.

     /etc/init.d/saned restart
    

    Eine sehr nette Anleitung mit ein paar weiterführenden Tipps findet man auf folgender Seite
    http://mein.homelinux.com/wiki/dienste/sane

    Client-Konfiguration

    Auf dem Client muss in der Datei /etc/sane.d/net.conf das Ziel angegeben werden.

    nano /etc/sane.d/net.conf
    

    Der Inhalt des Files sieht wie folgt aus:

    # This is the net backend config file.
    
    ## net backend options
    # Timeout for the initial connection to saned. This will prevent the backend
    # from blocking for several minutes trying to connect to an unresponsive
    # saned host (network outage, host down, ...). Value in seconds.
    # connect_timeout = 60
    
    ## saned hosts
    # Each line names a host to attach to.
    # If you list "localhost" then your backends can be accessed either
    # directly or through the net backend. Going through the net backend
    # may be necessary to access devices that need special privileges.
    # localhost
    192.168.3.xxx #IP-Adresse NAS
    

    Danach sucht der Client den Scanner auch an der richtigen Adresse!

    Fazit

    Mein nicht netzwerkfähiger Drucker hängt nun mittels USB am NAS und stellt seine Dienste mittels CUPS und SANE im lokalen Netzwerk zur Verfügung. Recht praktisch wenn man gelegentlich was vom Notebook ausdrucken oder scannen möchte. Da das NAS hier sowieso 24/7 unter Dampf ist, bot sich das an es so einzurichten.

  • Update 1.32.7 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    115 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    166 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    104 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk checkmk linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    612 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • Debian Buster 10.7 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    227 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    767 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.
  • NodeBB - Automatisch starten

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    657 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet