Skip to content

NAS - Cups & Sane

Linux
1 1 518
  • Mal wieder mit einem alten Thema beschäftigen. Cups - Raspberry als Druckdaemon

    Eigentlich unnötig bei mir zu Hause, aber ab und zu kann man das doch gebrauchen. Und da ich ja mit dem NAS ein Gerät hier rumstehen habe, was sich fast nur langweilt, kann man dem ja ein paar Aufgaben übertragen. Ich habe eine S/W Multifunktionsdrucker von Samsung Typ SCX-3205 hier stehen.

    Der Druckdaemon CUPS ist schon installiert, damit wir Zugriff aufs Webinterface bekommen muss man in der Konfig-Datei was einstellen.

    nano /etc/cups/cupsd.conf
    

    Inhalt der Datei

    <Location />
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    
    <Location /admin>
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    

    Um den Remote-Zugriff zu ermöglichen, fügt man in der Konsole folgendes ein.

    cupsctl --remote-admin
    

    Danach solltet ihr das Webinterface mittels

    https://192.168.X.XXX:631
    

    erreichen.

    Wenn man nach Userdaten gefragt wird, gibt man den Rootaccount des NAS an.

    Nun wird der Drucker hinzugefügt, ich verweise noch mal auf den Artikel Cups - Raspberry als Druckdaemon, dort habe ich das schon mal erklärt. Was dort aber fehlt ist, was macht man wenn der Drucker nicht in der Auswahlliste erscheint? Dann braucht man den Linuxtreiber für das entsprechende Modell. Bei meinem Modell kein Problem, kann ich die Datei doch einfach runterladen. Die Datei muss dann ausgepackt werden.

    tar zxvf uld_v1.00.36_00.91.tar.gz
    

    Dann in den Ordner uld wechseln

    cd uld
    

    Dann den Treiber installieren.

    ./install.sh
    

    Danach ein paar Eingaben machen und der Treiber ist installiert. Nun kann man das richtige Druckermodell auswählen. Erledigt.

    Tipp

    Damit das bei mir alles richtig funktionierte, habe ich die Rechner einmal komplett neugestartet.

    Auf dem Client taucht jetzt der freigegebene Drucker automatisch auf, diesen auswählen und als Standard markieren. Testseite drucken und fertig.

    Da mein Drucker auch scannen kann, kam ich auf die Idee das auch mal auszuprobieren. Ergebnis, kein Scanner gefunden 😞 Google brachte mich dann relativ schnell ans Ziel. Dafür gibt es unter Linux das Programm Sane. Sane ist auf dem NAS schon installiert. Für die entsprechende Konfiguration verweise ich mal auf

    https://wiki.debian.org/SaneOverNetwork
    

    Einstellungen wie in der Anleitung vorgenommen, wollte aber nicht. Der Tipp weiter oben, hat auch hier geholfen 😉

    Wichtig. Auf dem NAS

    nano /etc/sane.d/saned.conf
    

    Inhalt

    ## Access list
    # A list of host names, IP addresses or IP subnets (CIDR notation) that
    # are permitted to use local SANE devices. IPv6 addresses must be enclosed
    # in brackets, and should always be specified in their compressed form.
    #
    # The hostname matching is not case-sensitive.
    
    #scan-client.somedomain.firm
    192.168.3.1/24
    #[2001:db8:185e::42:12]
    #[2001:db8:185e::42:12]/64
    

    Die Rechner/Netzwerke freigeben, die Scannen dürfen. Danach Sane durchstarten.

     /etc/init.d/saned restart
    

    Eine sehr nette Anleitung mit ein paar weiterführenden Tipps findet man auf folgender Seite
    http://mein.homelinux.com/wiki/dienste/sane

    Client-Konfiguration

    Auf dem Client muss in der Datei /etc/sane.d/net.conf das Ziel angegeben werden.

    nano /etc/sane.d/net.conf
    

    Der Inhalt des Files sieht wie folgt aus:

    # This is the net backend config file.
    
    ## net backend options
    # Timeout for the initial connection to saned. This will prevent the backend
    # from blocking for several minutes trying to connect to an unresponsive
    # saned host (network outage, host down, ...). Value in seconds.
    # connect_timeout = 60
    
    ## saned hosts
    # Each line names a host to attach to.
    # If you list "localhost" then your backends can be accessed either
    # directly or through the net backend. Going through the net backend
    # may be necessary to access devices that need special privileges.
    # localhost
    192.168.3.xxx #IP-Adresse NAS
    

    Danach sucht der Client den Scanner auch an der richtigen Adresse!

    Fazit

    Mein nicht netzwerkfähiger Drucker hängt nun mittels USB am NAS und stellt seine Dienste mittels CUPS und SANE im lokalen Netzwerk zur Verfügung. Recht praktisch wenn man gelegentlich was vom Notebook ausdrucken oder scannen möchte. Da das NAS hier sowieso 24/7 unter Dampf ist, bot sich das an es so einzurichten.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    5 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    15 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux ki-generiert linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 1

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    284 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portainer - Python3.10

    Linux portainer docker linux
    1
    7
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 10G

    Linux 10g linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    227 Aufrufe
    FrankMF
    Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren. Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut. [image: 1635752117002-20211028_162455_ergebnis.jpg] Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert. [image: 1635752308951-20211028_170118_ergebnis.jpg] ethtool root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0 Settings for enp35s0: Supported ports: [ FIBRE ] Supported link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Supported pause frame use: Symmetric Receive-only Supports auto-negotiation: Yes Supported FEC modes: Not reported Advertised link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Advertised pause frame use: Symmetric Advertised auto-negotiation: Yes Advertised FEC modes: Not reported Speed: 10000Mb/s Duplex: Full Port: FIBRE PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pg Wake-on: g Current message level: 0x00000005 (5) drv link Link detected: yes iperf3 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570 [ 5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 1.10 GBytes 9.43 Gbits/sec 46 1.59 MBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 3 1.60 MBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.61 MBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 1.09 GBytes 9.41 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 10.00-10.02 sec 22.5 MBytes 9.45 Gbits/sec 0 1.68 MBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.02 sec 11.0 GBytes 9.42 Gbits/sec 49 sender
  • NVMe Firmware - Daten werden benötigt

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    758 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet