Skip to content

Debian Bug auf Arm64

Linux
1 1 171
  • Ich betreibe schon lange, eine Vaultwarden VM. Gestern Abend wollte ich mal nach Updates schauen wegen rsync. Kurz Update usw. und ein Reboot, doch danach konnte ich mich mittels SSH nicht mehr connecten. Irgendwann bekam ich mit, das man nur extrem lange warten musste. Ok, es war zu spät, so musste ich das so lassen. Der Vaultwarden Dienst lief ja auch einwandfrei, so das es im Moment egal war.

    Heute nach der Arbeit, dann ran an die Arbeit. Konsole auf und sehr lange warten. Dann irgendwann war ich drin, alles mal angeschaut, alles funktionierte. Platz war genug da, kein Prozess der Amok lief usw. Nur eine Sache machte Ärger.

    ufw status
    

    Es passierte gar nichts. Dienst stoppen, Status usw. nix ging. 🤔 Nachdem ich alles mal überdacht hatte, fiel mir ein, das ich bei der ganzen Testerei, zwei Kernel Updates erblickt hatte. Zwei Kernel Updates, kurz hintereinander, sind schon sehr ungewöhnlich für das Debian Team.

    Schauen wir mal nach, was läuft.

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-29-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    In /boot war aber noch ein Neuer Kernel 6.1.0-30. Ok, Kiste mal wieder neugestartet und siehe da, die Kiste lief wieder und ich kam auch einwandfrei mit SSH auf die Kiste. Puuuh..

    root@vaultwarden-4gb-xxx1-1:~# uname -a
    Linux vaultwarden-4gb-xxx1-1 6.1.0-30-arm64 #1 SMP Debian 6.1.124-1 (2025-01-12) aarch64 GNU/Linux
    

    Ok, wenn es zwei Kernel Updates in so kurzer Zeit gibt, muss es einen Bug geben. Dann suchen wir mal.

    Und Volltreffer. Habe mir den Bug Report gerade nochmal ausführlich durchgelesen, verstehe aber jetzt gerade nicht, was das mit meinem Problem zu tuen hat. Aber, letztendlich läuft der Kernel jetzt.

    Falls jemand über das Problem stolpert, Kernel updaten und es läuft wieder.

  • Update 1.32.6

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    193 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

    PHP php linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NiceGUI

    Linux nicegui linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    398 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software pinephone mobian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    324 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt