Skip to content

VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

Linux
  • Ich habe schon so einige Code Editoren durch, finde persönlich VS Code am Besten. Ja ich weiß, das kommt von M$, ich habe dazu aber schon mal irgendwo was zu geschrieben. Aber, das soll hier jetzt auch nicht das Thema sein.

    Wir wollen ein entferntes Verzeichnis einbinden um direkt damit arbeiten zu können 🙂

    Die Anleitung
    https://code.visualstudio.com/docs/remote/ssh

    Danach kann man sich einfach auf dem Host anmelden, das Verzeichnis auswählen und die Datei bearbeiten.

    Yeah, genau das was ich brauche.

  • Mein kleines Projekt liegt auch noch auf gitlab.com. Man kann prima die beiden Dienste (VSCode & gitlab.com) verknüpfen.

    Eine Änderung, ein commit und dann

    git push origin master
    

    Und die Änderungen sind oben. Aber, ich stecke da noch ganz am Anfang der Lernkurve 😉

  • Flatpak - Signal

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Meldungen trailing-whitespaces

    Linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    125 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint Cinnamon 20.2 "Uma" released

    Linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    291 Aufrufe
    FrankMF
    Was noch gestört hatte, war der Scrollbalken im FF. Der war zu schmal, konnte man schlecht erwischen. [image: 1626417117745-8e403120-11e2-413f-a479-0ebc3002e6d4-grafik.png] Quelle: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=47&t=330849&sid=1c7c71850931d5c34d8a0dd41ff57679
  • Kopia 0.6.x released

    Kopia
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    284 Aufrufe
    FrankMF
    0.6.3 released c142598 Disable blob deletion in 0.6 unless KOPIA_ENABLE_BLOB_DELETION is set to true (#552) Aufpassen, es gibt da wohl ein Problem, was zu Datenverlust führen könnte!
  • Thunderbird - Schriftgröße der Mailansicht dauerhaft ändern

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    198 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Upgrade auf NodeBB 1.11.0

    NodeBB
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    392 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen
  • Let'sEncrypt auf Debian-Server einbauen

    Verschoben Let's Encrypt
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    811 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet