Skip to content

ufw - Die einfache Firewall

Linux
  • Was ist ufw?

    Uncomplicated Firewall (ufw) — The Uncomplicated Firewall (ufw, and gufw - a Graphical User Interface version of the same) is a frontend for iptables and is particularly well-suited for host-based firewalls. Ufw provides a framework for managing netfilter, as well as a command-line interface for manipulating the firewall.

    Quelle: https://wiki.debian.org/Uncomplicated Firewall (ufw)

    ufw ist nur ein Frontend, im Hintergrund wird weiterhin iptables benutzt. Aber ufw ist wesentlich einfacher. Ja, ich kann mir nicht alles merken 😉

    Ich wollte das mal ausprobieren um zu schauen, ob das meine iptables Einstellungen ersetzen kann. Das hier behandelt ufw nur im Kontext einer Server Installation. Solltet ihr das für einen Desktop benötige, dafür gibt es gufw. Ok, auf geht's..

    Installation

    apt install ufw
    

    Standardeinstellungen

    root@test-server:~# ufw status
    Status: active
    
    To                         Action      From
    --                         ------      ----
    OpenSSH                    ALLOW       Anywhere                  
    OpenSSH (v6)               ALLOW       Anywhere (v6)
    

    Hier sieht man den Status, nachdem ich mittels Ansible einen Server in der Hetzner Cloud erstellt habe. Dazu setze ich ein paar Einstellungen, die wären.

        #####################
        # Setup UFW
        #####################
        - name: Enable UFW
           community.general.ufw:
           state: enabled
    
        - name: Set policy IN
          community.general.ufw:
            direction: incoming
            policy: deny
    
        - name: Set policy OUT
          community.general.ufw:
            direction: outgoing
            policy: allow
    
        - name: Set logging
          community.general.ufw:
            logging: 'on'
    
        - name: Allow OpenSSH rule
          community.general.ufw:
            rule: allow
            name: OpenSSH
    

    Auf der Konsole wäre das dann folgendes

    ufw default deny incoming
    ufw default allow outgoing
    ufw logging on
    ufw allow 22/tcp
    

    Ein

    ufw enable
    

    und die Firewall ist aktiv. Kann man mit

    root@test-server:~# ufw status
    Status: active
    
    To                         Action      From
    --                         ------      ----
    22/tcp                     ALLOW       Anywhere                  
    22/tcp (v6)                ALLOW       Anywhere (v6)  
    

    überprüfen. Ihr könnt auch mit

    iptables -L
    ip6tables -L
    

    die entsprechenden Einstellungen für iptables Euch anschauen.

    root@test-server:~# iptables -L
    Chain INPUT (policy DROP)
    target     prot opt source               destination         
    ufw-before-logging-input  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-before-input  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-input  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-logging-input  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-reject-input  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-track-input  all  --  anywhere             anywhere            
    
    Chain FORWARD (policy DROP)
    target     prot opt source               destination         
    ufw-before-logging-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-before-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-logging-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-reject-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-track-forward  all  --  anywhere             anywhere            
    
    Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
    target     prot opt source               destination         
    ufw-before-logging-output  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-before-output  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-output  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-after-logging-output  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-reject-output  all  --  anywhere             anywhere            
    ufw-track-output  all  --  anywhere             anywhere            
    
    Chain ufw-after-forward (1 references)
    target     prot opt source               destination         
    [..gekürzt..]
    

    Mit

    ufw reset
    

    löscht man alle Einstellungen.

    Hier noch die Ausgabe auf --help

    root@test-server:~# ufw --help
    
    Usage: ufw COMMAND
    
    Commands:
     enable                          enables the firewall
     disable                         disables the firewall
     default ARG                     set default policy
     logging LEVEL                   set logging to LEVEL
     allow ARGS                      add allow rule
     deny ARGS                       add deny rule
     reject ARGS                     add reject rule
     limit ARGS                      add limit rule
     delete RULE|NUM                 delete RULE
     insert NUM RULE                 insert RULE at NUM
     prepend RULE                    prepend RULE
     route RULE                      add route RULE
     route delete RULE|NUM           delete route RULE
     route insert NUM RULE           insert route RULE at NUM
     reload                          reload firewall
     reset                           reset firewall
     status                          show firewall status
     status numbered                 show firewall status as numbered list of RULES
     status verbose                  show verbose firewall status
     show ARG                        show firewall report
     version                         display version information
    
    Application profile commands:
     app list                        list application profiles
     app info PROFILE                show information on PROFILE
     app update PROFILE              update PROFILE
     app default ARG                 set default application policy
    
  • Um eine Rule zu löschen, macht man folgendes

    root@semaphore:/home/semaphore# ufw status numbered
    

    Status: active

    Um eine Rule zu löschen, macht man folgendes

    root@semaphore:/home/semaphore# ufw status numbered
    Status: active
    
         To                         Action      From
         --                         ------      ----
    [ 1] 22/tcp                     ALLOW IN    Anywhere                  
    [ 2] 3000/tcp                   ALLOW IN    Anywhere                  
    [ 3] 80                         ALLOW IN    Anywhere                  
    [ 4] 443                        ALLOW IN    Anywhere                  
    [ 5] 22/tcp (v6)                ALLOW IN    Anywhere (v6)             
    [ 6] 3000/tcp (v6)              ALLOW IN    Anywhere (v6)             
    [ 7] 80 (v6)                    ALLOW IN    Anywhere (v6)             
    [ 8] 443 (v6)                   ALLOW IN    Anywhere (v6)          
    

    Jetzt kann man mit der Nummer die Rule löschen.

     root@semaphore:/home/semaphore# ufw delete 2
     Deleting:
      allow 3000/tcp
     Proceed with operation (y|n)? y       
     Rule deleted
    
  • Beispiel um eingehend einen Port für eine IP-Adresse zu erlauben.

    ufw allow from 1.1.1.1 to any port 8000
    
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    205 Aufrufe
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Update 1.32.6

    Vaultwarden vaultwarden linux 11. Dez. 2024, 17:55
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.17.2 released

    Restic restic linux 28. Okt. 2024, 18:49
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    140 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    208 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    200 Aufrufe
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Passkeys

    Linux linux passkeys 26. Mai 2023, 06:39
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    261 Aufrufe
    Passend dazu aus dem Bitwarden Blog https://bitwarden.com/blog/bitwarden-passkey-management/
  • NodeBB - Update auf v1.18.6

    NodeBB nodebb nodejs linux 12. Nov. 2021, 14:58
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables 30. Aug. 2019, 08:26
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    590 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet