Skip to content

IPTables dauerhaft speichern

Angeheftet Linux
  • Nehmen wir an, wir haben ein Script was iregndwelche IPTables Regeln erstellt.

    #=========================
    # SSH zur Firewall erlauben (IN)
    #=========================
    iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
    ip6tables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
    

    Nach Aufruf des Scriptes, sind diese Regeln geladen. Kann man sich mit

    iptables -L
    

    anzeigen lassen. Diese sind aber nicht dauerhaft, ein Server-Neustart und sie sind weg. Das kann man mit iptables-persistent ändern.

    Installation

    apt install iptables-persistent
    

    Bei der Installation werden geladene Regeln erkannt und er fragt einmal für IPv4 und einmal für IPv6 nach, ob diese dauerhaft gespeichert werden sollen. Wenn man beides bejaht, sind beim nächsten Neustart die Regeln geladen.

    Wenn man jetzt in seinem Script was ändert, muss man diese Regeln ja dauerhaft speichern. Das macht man hiermit.

    iptables-save > /etc/iptables/rules.v4
    ip6tables-save > /etc/iptables/rules.v6
    

    Man könnte auch direkt die Dateien in /etc/iptables editieren. Kommt drauf an, wie Ihr gerne so arbeitet. Und immer schön aufpassen, das man sich nicht aussperrt. 🙂

  • Debian Bookworm 12.9 released

    Verschoben Linux debian linux bookworm
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    262 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.5 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.1 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux linux debian kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    663 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    7k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Raid1 - Platte verschwunden!?

    Verschoben Linux linux
    1
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    445 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet