Skip to content

pdo Abfrage funktioniert nicht

Linux
  • Heute habe ich mal wieder zwei Stunden meines Lebens damit verbracht, zu verstehen warum etwas nicht geht, was für mich eigentlich funktionieren sollte!?!?

    System

    Ein ROCKPro64 mit bionic-minimal

    root@rockpro64v2_0:/var/log/nginx# uname -a
    Linux rockpro64v2_0 4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 #1 SMP PREEMPT Sat Sep 29 21:27:52 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Fangen wir vorne an. Ich habe ein Projekt, was ich mit PHP mal gecodet habe, darin sind alle Datenbankabfragen konsequent auf pdo getrimmt. Nach einer lokalen Installation geht nix 😞

    Beispiel

    <?php
    
    echo "DATENBANK TEST";
    
    $pdo = new PDO('mysql:host=localhost;dbname=database', 'user', 'password');
     
    $statement = $pdo->prepare("SELECT vorname, nachname FROM users");
     
    if($statement->execute()) {
        while($row = $statement->fetch()) {
            echo $row['vorname']."<br />";
        }    
    } else {
        echo "SQL Error <br />";
        echo $statement->queryString."<br />";
        echo $statement->errorInfo()[2];
    }
    ?>
    

    Gut, Datenbankaufruf falsch, Pfade stimmen nicht usw. Erste Stunde weg. Nachdem mir nichts mehr eingefallen ist, angefangen zu zweifeln das pdo unterstützt wird. Also im Netz auf die Suche gemacht. Folgendes gefunden.

    extension=pdo.so
    extension=pdo_mysql.so
    

    Das ans Ende der php.ini gehangen.

    nano /etc/php/7.2/fpm/php.ini
    

    Danach mal eben

    /etc/init.d/php7.2-fpm reload
    service nginx restart
    

    und siehe da, es geht! 🙂 Jetzt habe ich wieder deutlich bessere Laune 😉 Das war dann die zweite Stunde die weg war, aber zum Glück mit einer Lösung.

  • Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist!

    sudo apt install php7.0-mysql
    

    Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit

    php -v
    

    könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.

  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    170 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • duf - ein hübsches Kommandozeilen Tool

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    142 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    170 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    6k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • FreeOTP+

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    446 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • tmate - Instant terminal sharing

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    596 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal wieder benutzt, um bei meinem Bruder auf der Kiste nach dem Rechten zu schauen. Absolut genial. Sollte man evt. nicht zu "geheime" Sachen drüber schicken (meine die Leitung), aber für ein wenig Service ist das Tool wirklich super zu gebrauchen.