Skip to content

pdo Abfrage funktioniert nicht

Linux
2 1 584
  • Heute habe ich mal wieder zwei Stunden meines Lebens damit verbracht, zu verstehen warum etwas nicht geht, was für mich eigentlich funktionieren sollte!?!?

    System

    Ein ROCKPro64 mit bionic-minimal

    root@rockpro64v2_0:/var/log/nginx# uname -a
    Linux rockpro64v2_0 4.19.0-rc4-1065-ayufan-g72e04c7b3e06 #1 SMP PREEMPT Sat Sep 29 21:27:52 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Fangen wir vorne an. Ich habe ein Projekt, was ich mit PHP mal gecodet habe, darin sind alle Datenbankabfragen konsequent auf pdo getrimmt. Nach einer lokalen Installation geht nix 😞

    Beispiel

    <?php
    
    echo "DATENBANK TEST";
    
    $pdo = new PDO('mysql:host=localhost;dbname=database', 'user', 'password');
     
    $statement = $pdo->prepare("SELECT vorname, nachname FROM users");
     
    if($statement->execute()) {
        while($row = $statement->fetch()) {
            echo $row['vorname']."<br />";
        }    
    } else {
        echo "SQL Error <br />";
        echo $statement->queryString."<br />";
        echo $statement->errorInfo()[2];
    }
    ?>
    

    Gut, Datenbankaufruf falsch, Pfade stimmen nicht usw. Erste Stunde weg. Nachdem mir nichts mehr eingefallen ist, angefangen zu zweifeln das pdo unterstützt wird. Also im Netz auf die Suche gemacht. Folgendes gefunden.

    extension=pdo.so
    extension=pdo_mysql.so
    

    Das ans Ende der php.ini gehangen.

    nano /etc/php/7.2/fpm/php.ini
    

    Danach mal eben

    /etc/init.d/php7.2-fpm reload
    service nginx restart
    

    und siehe da, es geht! 🙂 Jetzt habe ich wieder deutlich bessere Laune 😉 Das war dann die zweite Stunde die weg war, aber zum Glück mit einer Lösung.

  • Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist!

    sudo apt install php7.0-mysql
    

    Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit

    php -v
    

    könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.

  • OpenCloud

    Linux opencloud linux
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    101 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus. [image: 1747590885664-e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png] [image: 1747590962626-8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png] Morgen dann im Detail.
  • NodeBB - 4.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    77 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • pfSense - Release 2.7.2

    pfSense pfsense linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    330 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • Kopia - HTTP/S Server aufsetzen

    Angeheftet Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    497 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    704 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin
  • Redis Replication

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    4
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    590 Aufrufe
    FrankMF
    Um die Verbindung zu testen, kann man folgende Befehle nutzen. redis-cli -h 10.1.1.0 -p 6379 -a <PASSWORD> und telnet 10.1.1.0 6379