Skip to content

NanoPi R5S - Samba

NanoPi R5S
  • Ich hatte ja schon erwähnt, das ich von NFS auf Samba wechseln musste, weil der NFS Server unterirdisch schlechte Transferraten hatte. Somit musste ich mich dann so ziemlich das erste Mal in meinem Leben mit einem Samba Server auseinandersetzen.

    8764bbf3-86a1-4777-bd97-2258b14bce5e-grafik.png

    Nach einigem Ausprobieren hatte ich es soweit, das ich zwei Freigaben hatte, die ich problemlos mit dem Dateimanager von Manjaro erreichen konnte. Ich konnte auch problemlos schreiben usw.

    Aber, mit diesen Dateipfaden aka

    smb://192.168.3.1/NAS

    kann ich nicht arbeiten. Meine vorhandenen Scripte möchten was ordentliches haben 😉 Also machte ich mich daran, diese Freigaben zu mounten.

    Also in /etc/fstab stundenlang Einträge ausprobiert. Zwischendurch auch immer versucht per Hand über die Konsole zu mounten.

    Ich bekam, egal was ich machte, immer diesen Fehler.

    CIFS: VFS: cifs_mount failed w/return code = -22
    

    Sehr aussagekräftig, weil ich dazu im Netz auch nichts vernünftiges fand. Also kurze Pause und nachdenken. Was, wenn es irgendwas mit dem Kernel zu schaffen hätte?

    Da kam mir die Idee, es mal auf meinem Linux Mint Cinnamon Notebook zu probieren und zack, schon der erste Mount-Versuch funktionierte.

    🤔

    Das Notebook benutzte einen 5.15er Kernel.

    Also, startete ich meinen Haupt-PC neu und wechselte von dem aktuellen Kernel

    Linux frank-ms7c37 5.18.12-3-MANJARO #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Sun Jul 17 14:33:15 UTC 2022 x86_64 GNU/Linux
    

    auf einen 5.15er Danach schnell ein Mount-Versuch und es ging! Ok, es muss irgendwas mit dem verwendeten Kernel zu schaffen haben. Den alten zu benutzen kam für mich nicht in Frage, also machte ich mich im Netz auf die Suche und stolperte über diesen Beitrag.

    Die Kernel-Version passte nicht ganz, aber egal, mal aufmerksam lesen. Man empfahl einen Beitrag als Lösung

    Wieder aufmerksam lesen... 🙂

    Lösung

    I was able to reproduce it to older Samba server (4.12.5) and could
    workaround the Samba server bug by using mount option "compress" on
    the client (which won't do anything different since it is not
    supported but interestingly it avoids the problem by adding another
    context at the end).

    Ok, man sollte also eine Mountoption compress benutzen. Also ausprobieren. Mittlerweile war der Rechner wieder auf 5.18.

    Der Mount-Befehl

    //192.168.3.1/NAS      /mnt/NAS               cifs    compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000 0 0
    

    funktionierte sofort!

    Die Dateiberechtigungen auf dem NanoPi R5S

    root@FriendlyWrt:~# ls -lha /mnt/sda1
    total 28K
    drwxrwxrwt  4 frankm frankm 4.0K Jul 22 10:03 .
    drwxr-xr-x  1 root   root   4.0K Jul 23 22:39 ..
    drwx------  2 frankm frankm  16K Jul 20 12:22 lost+found
    drwxr-xr-x 29 frankm frankm 4.0K Jul 24 08:08 samba
    

    Für Samba habe ich einen Linux User frankm angelegt.

    Fazit

    Es hat gedauert und zwar richtig lange um dieses Problem zu lösen. Und eine Bitte an die Coder da draußen, Error -22 hilft niemanden!!

    Interessanterweise findet man die Option compress in der Anleitung gar nicht!?

    Ok, lassen wir es und machen einen Haken dran. Die Samba Mounts funktionieren ja jetzt 🤓

  • Noch eine kurze Anmerkung, der eingesetzte Samba Server auf dem NanoPi R5S ist von März 2021.

    Kennt sich einer mit OpenWrt aus? Wird das mit 22.03 aktualisiert?

  • hab da auch nur die 4.14.12 probiert nur bei mir deutlich langsamer als nfs

    hier mal ein speed test was so netto auf der Festplatte auf dem R5S ankommt mit SMB rund 60-70MB/s

    smb.jpeg

    und das ganz noch mal mit NFS rund 130-140MB/s

    nfs.jpeg

    root@FriendlyWrt:~# cat /etc/exports
    /mnt/nvme0n1p1               192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check,fsid=0)
    /mnt/nvme0n1p1/ARCHiV        192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check)
    

    auf dem Desktop Rechner dann einfach mounten oder in fstab konfigurieren

    sudo mount -t nfs -o nfsvers=4,soft,rw 192.168.0.3:/ /mnt/NAS/NFS    
    

    bei den werten zu beachten wäre ich muss da auf die alte Verkabellung zurück greifen mit CAT5 Kabel ab bei 2,5Gbit Fehler/Aussetzer auf der Leitung

  • hab da auch nur die 4.14.12 probiert nur bei mir deutlich langsamer als nfs

    hier mal ein speed test was so netto auf der Festplatte auf dem R5S ankommt mit SMB rund 60-70MB/s

    smb.jpeg

    und das ganz noch mal mit NFS rund 130-140MB/s

    nfs.jpeg

    root@FriendlyWrt:~# cat /etc/exports
    /mnt/nvme0n1p1               192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check,fsid=0)
    /mnt/nvme0n1p1/ARCHiV        192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check)
    

    auf dem Desktop Rechner dann einfach mounten oder in fstab konfigurieren

    sudo mount -t nfs -o nfsvers=4,soft,rw 192.168.0.3:/ /mnt/NAS/NFS    
    

    bei den werten zu beachten wäre ich muss da auf die alte Verkabellung zurück greifen mit CAT5 Kabel ab bei 2,5Gbit Fehler/Aussetzer auf der Leitung

    @Dude Danke, ich werde das nochmal prüfen.

  • Test zu dem NFS Mount (240GB USB SSD an USB-Port)

    [frank-ms7c37 nfs]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock
    2048+0 Datensätze ein
    2048+0 Datensätze aus
    2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 20,0851 s, 107 MB/s
    

    Test zum NAS Mount (Samba) (2TB 2,5Zoll HDD am USB-Port)

    [frank-ms7c37 NAS]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock
    2048+0 Datensätze ein
    2048+0 Datensätze aus
    2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 21,4538 s, 100 MB/s
    

    Das für den NAS Mount (Samba) sollte die maximal Schreibgrenze der Festplatte sein. Mehr dürfte da nicht gehen. Das andere könnte an den Adaptern liegen, die ich dafür benutze.

    Bei mir ist NFS hier aktuell nicht viel schneller, oder ich bin zu doof dafür.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • A Andy hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    857 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • Pycharm - Umzug auf neuen Rechner

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    103 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - DMZ

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.x released

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    233 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Mounten einer Sicherung

    Verschoben Kopia
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    215 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • Proxmox - Offline

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    271 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • nginx konfigurieren

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    647 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet