Skip to content

Redis ändert das Lizenz Modell

Redis
  • Das sitzt man morgens beim Kaffee und dann liest man das hier.

    Schnelle Kontrolle, ob das so stimmt -> https://redis.com/blog/redis-adopts-dual-source-available-licensing/

    Ich verstehe das schon, man baut ein sehr beliebtes Tool. Alle Welt benutzt das und ich kann leider nichts dran verdienen, das kann ja nicht der richtige Weg sein. Wenn die großen Player das entsprechend honorieren würden, bräuchte es wohl solche Moves nicht. Ok, nun ist es so. Was ändert sich für mich persönlich?

    Dazu hole ich mal gerade aus und liste kurz den Einsatz von Redis für meine privaten Projekte auf.

    • NodeBB Foren
    • Als Cache für meine Nextcloud
    • Als Entwicklungsdatenbank (lokal)

    Man sieht ich mag Redis 🙂 Ich schaue mal dann was sie so geschrieben haben.

    1. What are the implications of this change for end users of Redis’ open source products?

    For end users who are using Redis’ open source version of Redis and new releases using either of the dual licenses for their internal or personal usage, there is no change.

    Das lass ich jetzt mal so stehen und schaue mir da die Entwicklung und die Reaktionen im Netz mal an. Ich werde sehr genau schauen, wie sich das entwickelt.

    MongoDB kann man als Alternative zur Redis Datenbank für NodeBB nutzen, das steht aber unter der selben Lizenz wie jetzt auch Redis. Also, zu mindestens Serverseitig.

    Our goal in selecting the Server Side Public License (SSPL) v1.0, a license introduced by MongoDB, as our license is to require that enhancements to MongoDB be released to the community.

    Für meine Nextcloud Installation müsste man mal schauen, was man noch nehmen könnte.

    Da ich von diesen ganzen Lizenmodellen nicht wirklich Ahnung habe, warten wir es mal entspannt ab und schauen wie sich das entwickelt.

    Es werden sicher auch bald ein paar deutschsprachige Medien das Themen aufnehmen.

  • Ein Artikel von Heise zum Thema

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • OpenSource - Donations 2024

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    146 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.0 released - Security Fixes!

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

    Angeheftet Verschoben Nextcloud
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    601 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    669 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Restic - Update

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    436 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    597 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet