Skip to content
  • Kategorien
  • World
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
linux-nerds.org

linux-nerds.org

  1. Übersicht
  2. Linux
  3. Manjaro KDE Plasma 21.2.6

Manjaro KDE Plasma 21.2.6

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux
manjarokdelinux
16 Beiträge 2 Kommentatoren 838 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FrankMF Offline
    FrankMF Offline
    FrankM
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    Ich habe diese Instalaltion nur einen Tag benutzt gehabt, aber sie steckte noch in meinem PC. Gut, da ich heute mein LinuxMint Cinnamon geschrottet habe. Wollte eigentlich nur auf den Testing Zweig wechseln und habe eigentlich keine großen Probleme erwartet - Desktop platt. Schwarzer Hintergrund und Icons kann man bewundern. 😞

    Ok, dann mach ich halt das Manjaro mal wieder an. Login, ja das Passwort der verschlüsselten Partition ist falsch (Zeichensatz ä,ü,ö), aber ich kenn das ja.

    Nach dem Login dann mal eben 222 Updates installiert und einen Reboot. Ging alles reibungslos. Mal kurz den Standby-Modus ausprobiert, ok geht 🙂 Da bin ich sehr allergisch, wenn das nicht geht.

    Ok, bleibt von den großen Baustellen oben noch das VLC Problem. Ja, rumprobiert, geht nicht. Was macht man da jetzt? Deinstallieren kann ich VLC nicht, weil es eine Abhängigkeit für das Tool Elisa (Audio-Wiedergabe) ist.

    Da fiel mir doch glatt flatpak ein 🙂

    flatpak install org.videolan.VLC
    

    Zack, installiert. VLC angeschmissen. Rennt alles wie gewohnt. Die .m3u Dateiendungen noch schnell dem Flatpak-VLC zugeordnet -fertig!

    Ok, dann gab es ja auch noch VSCodium? Wie bekomme ich das auf die Kiste?

    pacman -S yay
    yay -S vscodium-bin
    

    Yay ist ein Helper Tool um Programme aus dem AUR Repository zu installieren. Fällt mir gerade ein, das geht auch über das GUI!?

    2b75f59d-5f02-4870-be52-a656de40efaa-image.png

    Jo, ok dann kennt ihr jetzt zwei Möglichkeiten. Danach war mein geliebtes Codium auch hier drauf 😉

    Mal schauen, was da noch so kommt....

    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

    1. NanoPi R5S
    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
    4. RockPro64 v2.1
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FrankMF Offline
      FrankMF Offline
      FrankM
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      Mein Standby-Problem is leider doch noch nicht verschwunden. Dann versuchen wir das mal zu fixen. Hier erstmal nur als Platzhalter, damit ich nicht vergesse was ich gemacht habe 😉

      Swapfile eingerichtet

      Link Preview Image
      Swap/de

      favicon

      Manjaro (wiki.manjaro.org)

      Kernel gewechselt

      Von Kernel 5.15.41-1 auf 5.17.9-1 gewechselt. Kurztest ging, mal sehen wie es morgen früh aussieht.

      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

      1. NanoPi R5S
      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
      4. RockPro64 v2.1
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FrankMF Offline
        FrankMF Offline
        FrankM
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        4 Tage später und das Manjaro KDE Plasma läuft hier immer noch, das ist sogar für mich eine Überraschung 🙂

        Nachdem ich das Standby Problem mit dem Kernel Wechsel auf 5.17.9-1 lösen konnte und ich mittlerweile fast alles wieder installiert habe, so wie ich es nutze, fühle ich mich hier langsam zu Hause. Ein Swapfile war übrigens nicht nötig.

        Die ersten Tage war ich morgens immer nervös, geht es oder geht es nicht, mittlerweile weiß ich das es kein Problem mehr für mich ist. Eine der für mich absolut wichtigsten Eigenschaft eines Desktop Systems funktioniert jetzt einwandfrei. Gut so.

        Dann kam auch noch direkt ein fettes Update raus und ich durfte hunderte von Dateien aktualisieren. JA, das war etwas ungewohnt, ging aber absolut problemlos.

        Das ein oder andere Programm ist noch etwas ungewohnt, aber ich gewöhne mich dran. Elisa, der Medienspieler der KDE-Gemeinschaft zum Beispiel. Dolphin, der Dateimanager, gefällt mir gut. Auch hier gibt es einen Knackpunkt, ohne den ich mich absolut unwohl fühle.

        Hat was mit der F3-Taste zu tuen. Das Ergebnis sieht dann so aus.

        ada09bc5-defd-4634-bc31-8fec19a6bfbd-grafik.png OHNE geht gar nicht!

        Ich hatte die Diskussion heute auf der Arbeit noch mit meinem Systemadministrator, warum das auf den Windows Krücken so ein Horror ist.

        Da stolper ich doch direkt beim Screenshot machen über das Tool mit dem Namen Spectacle, macht was es soll und was ich brauche - ist gut 🙂

        Nach der kurzen Woche mit Manjaro muss ich sagen, ich bin sehr überrascht, wie gut mir das System so gefällt. Ok, der Start mit uns war etwas holprig, und da sind auch gerade bei der Installation Dinge die ich völlig daneben finde. Stichwort: deutsche Sonderzeichen bei verschlüsselten Partitionen 😞 Das darf es meiner Meinung nach im Jahr 2022 so nicht mehr geben.

        Die Einbindung von Flatpak finde ich gut gelungen, auch sehr gut das es standardmäßig deaktiviert ist.

        089b78bb-d5f1-420d-9a60-3212e3782d18-grafik.png

        Warum VLC steht weiter oben. xnConvert war dann auch mal ein schneller Test, wie das so mit Flatpak läuft. Funktioniert alles reibungslos, bevorzuge aber auch weiterhin Pakete aus den offiziellen Quellen. Aber es ist gut eine Alternative zu haben.

        Python und VSCodium läuft auch wieder alles. Schauen wir, wie es in einer Woche aussieht.

        Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

        1. NanoPi R5S
        2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
        3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
        4. RockPro64 v2.1
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • FrankMF FrankM

          Ich hatte das ja schon mal getestet, auf einem Notebook. Klick Dieses mal testen wir dann auf richtig guter Hardware, auf meinem Haupt-PC 🙂

          Da hier eine PCIe NVMe SSD rumliegt, diese wartet auf den Quartz64 Modell b das unterwegs ist, können wir die ja mal zum Testen benutzen. Also, Haupt-PC auf und in den zweiten PCIe NVMe Slot eingebaut. Dieser hat nicht die volle Bandbreite auf meinem Mainboard, aber das sollte jetzt erst mal nicht stören.

          Für die Installation habe ich dieses Mal einen der beiden 4K Monitore abgeschaltet. Man lernt dazu, das macht meistens nur Probleme. Also, diesmal mit einem. Installation ging problemlos.

          6e719325-2d7d-42bc-ab4e-2dcb9d2e071e-grafik.png

          Nach der Installation Desktop auf 150% skaliert, FF auf 120%. So sollte das erst mal passen. Irgendwie gefiel mir die Grafik nicht, es war der noveau Treiber installiert, ich bilde mir ein das das in FF nicht smooth genug läuft.

          Also, NVidia Treiber installiert.

          Link Preview Image
          Configure NVIDIA (non-free) settings and load them on Startup

          favicon

          Manjaro (wiki.manjaro.org)

          Beim Rebooten dann ein uraltes Problem, das ganz viele Distributionen nicht in den Griff bekommen. Meine Installation hat eine verschlüsselte Partition und das Passwort enthält ein Sonderzeichen, das nicht korrekt gespeichert wird. Argh, das nervt so....... 👿

          Ok, wir waren beim NVidia Treiber, nach der Installation lief alles wieder flüssig.

          Nachdem ich ein wenig mit meinen SSH Passwörtern und Keys gekämpft hatte, lief das Wichtigste erstmal.

          d5cab5f7-88e7-494a-94b9-89a75fcdd589-grafik.png

          Ja, meinen Drucker und Scanner kennt ihr ja, läuft auch einwandfrei. Zwei Dinge, die aktuell Probleme machen.

          • Standby-Modus
          • VLC öffnet die m3u Liste der Fritzbox nicht

          Beides Dinge, die mich dazu bringen könnten wieder zu LM Cinnamon zurückzukehren. Aber, wir wollen mal schauen, ob wir keine Lösung dafür finden. Aktuell habe ich noch keine..

          FrankMF Offline
          FrankMF Offline
          FrankM
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6:

          Beim Rebooten dann ein uraltes Problem, das ganz viele Distributionen nicht in den Griff bekommen. Meine Installation hat eine verschlüsselte Partition und das Passwort enthält ein Sonderzeichen, das nicht korrekt gespeichert wird. Argh, das nervt so.......

          Dazu gibt es einen Bugreport im Github von Calamares, dem Installer.

          Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

          1. NanoPi R5S
          2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
          3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
          4. RockPro64 v2.1
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • FrankMF Offline
            FrankMF Offline
            FrankM
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            Nach meinen Erfahrungen mit Tumbleweed, ist mir heute eingefallen das ich auf dem OpenSUSE Riegel ja nochmal Manjaro installieren könnte um diesmal eine Installation mit btrfs anzulegen. Ein paar Fotos von den Einstellungen bei der Installation.

            20220626_124032.jpg

            20220626_124240.jpg

            20220626_124257.jpg

            20220626_124316.jpg

            20220626_124725.jpg

            20220626_124835.jpg

            Ganz kurz, da komme ich bestimmt nochmal drauf zurück.

            btrfs Subvolumes anzeigen

            btrfs subvolume list /
            ID 256 gen 1181 top level 5 path @
            ID 257 gen 1193 top level 5 path @home
            ID 258 gen 866 top level 5 path @cache
            ID 259 gen 1193 top level 5 path @log
            ID 260 gen 1192 top level 256 path .snapshots
            ID 261 gen 758 top level 260 path .snapshots/1/snapshot
            ID 262 gen 761 top level 260 path .snapshots/2/snapshot
            ID 263 gen 769 top level 260 path .snapshots/3/snapshot
            ID 264 gen 771 top level 260 path .snapshots/4/snapshot
            ID 265 gen 772 top level 260 path .snapshots/5/snapshot
            ID 266 gen 817 top level 260 path .snapshots/6/snapshot
            ID 267 gen 857 top level 5 path timeshift-btrfs/snapshots/2022-06-26_19-20-17/@
            ID 268 gen 858 top level 260 path .snapshots/7/snapshot
            ID 269 gen 859 top level 260 path .snapshots/8/snapshot
            ID 270 gen 865 top level 260 path .snapshots/9/snapshot
            ID 271 gen 867 top level 260 path .snapshots/10/snapshot
            ID 272 gen 946 top level 260 path .snapshots/11/snapshot
            ID 273 gen 1068 top level 260 path .snapshots/12/snapshot
            

            Konfiguration anlegen

            snapper create-config /
            

            Konfigurationen anzeigen

            snapper list-configs
            Konfiguration | Subvolumen
            --------------+-----------
            root          | /   
            

            Liste der Snapshots anzeigen

            snapper list
              # | Typ    | Vorher # | Datum                        | Benutzer | Bereinigen | Beschreibung                                                             | Benutzerdaten
            ----+--------+----------+------------------------------+----------+------------+--------------------------------------------------------------------------+--------------
             0  | single |          |                              | root     |            | current                                                                  |              
             1  | single |          | So 26 Jun 2022 18:32:57 CEST | root     |            |                                                                          |              
             2  | single |          | So 26 Jun 2022 18:33:58 CEST | root     |            |                                                                          |              
             3  | single |          | So 26 Jun 2022 18:38:04 CEST | root     | number     | snap-pac                                                                 |              
             4  | pre    |          | So 26 Jun 2022 18:38:42 CEST | root     | number     | pacman -S iperf3                                                         |              
             5  | post   |        4 | So 26 Jun 2022 18:38:42 CEST | root     | number     | iperf3                                                                   |              
             6  | single |          | So 26 Jun 2022 19:01:01 CEST | root     | timeline   | timeline                                                                 |              
             7  | pre    |          | So 26 Jun 2022 19:20:20 CEST | root     | number     | pacman -S skanlite                                                       |              
             8  | post   |        7 | So 26 Jun 2022 19:20:21 CEST | root     | number     | skanlite                                                                 |              
             9  | pre    |          | So 26 Jun 2022 19:22:56 CEST | root     | number     | /usr/bin/pamac-daemon                                                    |              
            10  | post   |        9 | So 26 Jun 2022 19:22:59 CEST | root     | number     | box2d clucene libabw libatomic_ops libcdr libe-book libepubgen libetonye |              
            11  | single |          | So 26 Jun 2022 20:01:01 CEST | root     | timeline   | timeline                                                                 |              
            12  | single |          | So 26 Jun 2022 21:01:02 CEST | root     | timeline   | timeline                                                                 |    
            

            Snapshot anlegen

            snapper create
            

            Status zweier Snapshots anzeigen

            snapper status 09..10
            

            Das Tool snap-pac sorgt dafür, das bei Änderungen durch Pacman Snapshots angelegt werden. Außerdem wird jede Stunde ein Snapshot angelegt.

            11  | single |          | So 26 Jun 2022 20:01:01 CEST | root     | timeline   | timeline                                                                 |              
            12  | single |          | So 26 Jun 2022 21:01:02 CEST | root     | timeline   | timeline                                                                 |  
            

            Ich muss da die Tage noch ein wenig mit spielen 🙂

            Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

            1. NanoPi R5S
            2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
            3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
            4. RockPro64 v2.1
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • FrankMF Offline
              FrankMF Offline
              FrankM
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              Da hatte ich doch heute Morgen wieder das Problem mit dem Standby, ja ist ja auch klar, diese neue Manjaro Installation hatte noch den Kernel 5.15
              Schnell auf 5.17 gewechselt und heute Nachmittag war alles wieder gut. Das bleibt jetzt erstmal so und ich schau mal wie es läuft 😉

              47899810-bb69-4828-9b03-5da5319a9676-grafik.png

              Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

              1. NanoPi R5S
              2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
              3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
              4. RockPro64 v2.1
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • FrankMF Offline
                FrankMF Offline
                FrankM
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                So sieht das dann aus, wenn man das System neustartet.

                20220628_205309.jpg

                Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                1. NanoPi R5S
                2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                4. RockPro64 v2.1
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • FrankMF Offline
                  FrankMF Offline
                  FrankM
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  Heute kam dann ein Stable Update. Als ich heute Abend dann die Nachrichten schauen wollte, ging nix mehr.

                  Ihr erinnert Euch dran, das ich die Flathub Version von VLC installieren musste, damit ich mit VLC vernünftig die m3u Listen der Fritzbox nutzen konnte?

                  Mit dem heutigen Update gab es neue Kernel, Nvidia Pakete usw. Neugestartet hatte ich auch, da fiel mir was ein.

                  41aa1abd-6597-4414-8964-799e372602f0-grafik.png

                  Da ich ein Flatpak Paket benutze, habe ich da mal nachgeschaut.

                  [frank-ms7c37 ~]# flatpak list
                  Name                                Application ID                                          Version            Zweig                Installation
                  XnConvert                           com.xnview.XnConvert                                    1.95               stable               system
                  Freedesktop Platform                org.freedesktop.Platform                                21.08.14           21.08                system
                  Mesa                                org.freedesktop.Platform.GL.default                     21.3.8             21.08                system
                  nvidia-515-48-07                    org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-515-48-07                               1.4                  system
                  nvidia-515-57                       org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-515-57                                  1.4                  system
                  openh264                            org.freedesktop.Platform.openh264                       2.1.0              2.0                  system
                  Freedesktop SDK                     org.freedesktop.Sdk                                     21.08.14           21.08                system
                  Adwaita theme                       org.kde.KStyle.Adwaita                                                     5.15-21.08           system
                  KDE Application Platform            org.kde.Platform                                                           5.15-21.08           system
                  VLC                                 org.videolan.VLC                                        3.0.17.4           stable               system
                  

                  Das sieht man jetzt leider nicht mehr, hatte vergessen das zu kopieren, aber die Version die dort angezeigt wurde, war noch basierend auf der alten NVidia-Version. Ok, so richtig durchschaue ich diese Flatpak Zeug noch nicht.

                  flatpak update

                  brachte dann die richtige Version, einmal neustarten, danach ging alles wieder.

                  Merksatz

                  Nach einem Manjaro Update immer mal schnell nach den Flatpaks Updates nachsehen 😉

                  Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                  1. NanoPi R5S
                  2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                  3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                  4. RockPro64 v2.1
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FrankMF Offline
                    FrankMF Offline
                    FrankM
                    schrieb am zuletzt editiert von FrankM
                    #10

                    Das ein oder andere Problem taucht immer mal auf. Heute vim 😉

                    Ich mag ihn nicht und kenne die vielen Diskussionen, das er ganz toll ist. Ich nutze ausschließlich nano.
                    Heute dann als root

                    crontab -e
                    

                    eingegeben um was zu kontrollieren, da poppt das File mit vim auf 😞

                    Ans Ende des Files ~/.bashrc oder ~/.zshrc, je nach verwendeter Konsole, folgendes hinzufügen.

                    export VISUAL=nano
                    export EDITOR="$VISUAL"
                    

                    Einmal ausloggen und wieder einloggen, Problem gelöst.

                    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                    1. NanoPi R5S
                    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                    4. RockPro64 v2.1
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • FrankMF Offline
                      FrankMF Offline
                      FrankM
                      schrieb am zuletzt editiert von FrankM
                      #11

                      Nächste Herausforderung 😉

                      Nachdem ich den NanoPi R5S nun als Router & NAS nutze, Samba liefert die Daten aus, stellte ich fest das nach einem Reboot die Verzeichnisse nicht gemountet wurden.

                      Da ich sehr selten neustarte, ist mir das erst jetzt aufgefallen.

                      Ich habe sofort auf die Netzwerkverbindung getippt und mal eben nach einer Lösung gesucht, die ich auch im Manjaro Forum gefunden habe. Man sollte die Mounts mit systemd einbinden und nicht mit der Datei /etc/fstab. Ein Beispiel aus meiner fstab Datei.

                      # NanoPi R5S NVMe Backup Medium (Samba-Server)
                      //192.168.3.1/NVMe      /mnt/nvme               cifs    compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000 0 0
                      

                      Der systemd Eintrag muss genau wie der Mountpfad heißen. Beispiel:

                      /mnt/nvme -> mnt-nvme.mount

                      Die Datei liegt dann unter /etc/systemd/system

                      [Unit]
                      Description=NAS SMB nvme share
                      After=network-online.target
                      Wants=network-online.target
                      
                      [Mount]
                      What=//192.168.3.1/NVMe
                      Where=/mnt/nvme
                      Type=cifs
                      Options=compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000
                      TimeoutSec=30
                      
                      [Install]
                      WantedBy=multi-user.target
                      

                      Danach dann wie gewohnt folgendes

                      systemctl enable mnt-nvme.mount
                      systemctl start mnt-nvme.mount
                      

                      Kleine Ergänzung, dazu gehört noch ein Dienst.

                      mnt-NAS.automount

                      [Unit]
                      Description=Automount video share using SMB
                      
                      [Automount]
                      Where=/mnt/NAS
                      #TimeoutIdleSec=10
                      
                      [Install]
                      WantedBy=multi-user.target
                      

                      Aktivieren nicht vergessen 😉

                      Danach sind die Mounts auch nach einem Neustart gemountet.

                      Problem

                      Ich habe jetzt allerdings das Problem, das die Mounts unter Fremgeräte immer wieder verschwinden (also im Dolphin), dann tauchen sie mal wieder auf!?!?!

                      Habe mir jetzt damit geholfen, das ich die Mounts unter Orte von Hand eingetragen habe. Somit komme ich immer an die Mounts ran. Ich finde das etwas merkwürdig, mir gehen hier aber aktuell die Ideen aus!

                      Lösung

                      Mir ist doch noch was eingefallen, beim Lesen des kompletten Beitrages hier.

                      TimeoutIdleSec=10
                      

                      Was macht das? Das unmounten das Device nach 10 Sekunden, wenn man dann wieder drauf zugreift, wird der wieder gemountet usw. Das brauche ich nicht, also auskommentiert!

                      Jetzt läuft alles wie es soll. So oft habe ich schon lange nicht mehr den Rechner neugestartet 😁

                      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                      1. NanoPi R5S
                      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                      4. RockPro64 v2.1
                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FrankMF Offline
                        FrankMF Offline
                        FrankM
                        schrieb am zuletzt editiert von FrankM
                        #12

                        Wie das bei so einem Rolling Release ist, gibt es manchmal ganz schön viel neues Futter.

                        Gestern kam ein neues Stable Release raus.

                        • Firefox 104.0.2 7 and Thunderbird 102.2.2 8 got added

                        Thunderbird hat einen neuen Look 😉

                        fcd6410f-dad3-421f-a4ec-da83d7eb3439-image.png

                        Aber dafür würde ich jetzt nicht unbedingt einen Beitrag schreiben. Was mir sofort aufgefallen ist, es fühlt sich jetzt von der Geschwindigkeit so an als wenn man in einer Wayland Session ist 🙂 Wayland ist so viel schneller, hat so viel weniger Lags, aber leider fehlt da immer noch zu viel.....

                        Aber heute, hier auf der X11 Session, läuft das jetzt richtig rund. Das kann man immer schön unten links im Menü testen, das läuft richtig gut. Auch Dolphin fühlt sich sehr gut an.

                        Danke ans Manjaro Team! Guter Job!

                        DISTRIB_ID=ManjaroLinux
                        DISTRIB_RELEASE=22.0.0
                        DISTRIB_CODENAME=Sikaris
                        DISTRIB_DESCRIPTION="Manjaro Linux"
                        

                        Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                        1. NanoPi R5S
                        2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                        3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                        4. RockPro64 v2.1
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • FrankMF FrankM

                          Nächste Herausforderung 😉

                          Nachdem ich den NanoPi R5S nun als Router & NAS nutze, Samba liefert die Daten aus, stellte ich fest das nach einem Reboot die Verzeichnisse nicht gemountet wurden.

                          Da ich sehr selten neustarte, ist mir das erst jetzt aufgefallen.

                          Ich habe sofort auf die Netzwerkverbindung getippt und mal eben nach einer Lösung gesucht, die ich auch im Manjaro Forum gefunden habe. Man sollte die Mounts mit systemd einbinden und nicht mit der Datei /etc/fstab. Ein Beispiel aus meiner fstab Datei.

                          # NanoPi R5S NVMe Backup Medium (Samba-Server)
                          //192.168.3.1/NVMe      /mnt/nvme               cifs    compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000 0 0
                          

                          Der systemd Eintrag muss genau wie der Mountpfad heißen. Beispiel:

                          /mnt/nvme -> mnt-nvme.mount

                          Die Datei liegt dann unter /etc/systemd/system

                          [Unit]
                          Description=NAS SMB nvme share
                          After=network-online.target
                          Wants=network-online.target
                          
                          [Mount]
                          What=//192.168.3.1/NVMe
                          Where=/mnt/nvme
                          Type=cifs
                          Options=compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000
                          TimeoutSec=30
                          
                          [Install]
                          WantedBy=multi-user.target
                          

                          Danach dann wie gewohnt folgendes

                          systemctl enable mnt-nvme.mount
                          systemctl start mnt-nvme.mount
                          

                          Kleine Ergänzung, dazu gehört noch ein Dienst.

                          mnt-NAS.automount

                          [Unit]
                          Description=Automount video share using SMB
                          
                          [Automount]
                          Where=/mnt/NAS
                          #TimeoutIdleSec=10
                          
                          [Install]
                          WantedBy=multi-user.target
                          

                          Aktivieren nicht vergessen 😉

                          Danach sind die Mounts auch nach einem Neustart gemountet.

                          Problem

                          Ich habe jetzt allerdings das Problem, das die Mounts unter Fremgeräte immer wieder verschwinden (also im Dolphin), dann tauchen sie mal wieder auf!?!?!

                          Habe mir jetzt damit geholfen, das ich die Mounts unter Orte von Hand eingetragen habe. Somit komme ich immer an die Mounts ran. Ich finde das etwas merkwürdig, mir gehen hier aber aktuell die Ideen aus!

                          Lösung

                          Mir ist doch noch was eingefallen, beim Lesen des kompletten Beitrages hier.

                          TimeoutIdleSec=10
                          

                          Was macht das? Das unmounten das Device nach 10 Sekunden, wenn man dann wieder drauf zugreift, wird der wieder gemountet usw. Das brauche ich nicht, also auskommentiert!

                          Jetzt läuft alles wie es soll. So oft habe ich schon lange nicht mehr den Rechner neugestartet 😁

                          A Offline
                          A Offline
                          Andy
                          schrieb am zuletzt editiert von Andy
                          #13

                          @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6:

                          Nächste Herausforderung 😉

                          Nachdem ich den NanoPi R5S nun als Router & NAS nutze, Samba liefert die Daten aus, stellte ich fest das nach einem Reboot die Verzeichnisse nicht gemountet wurden.

                          Bei mir schauen die Network-Storages so aus in der fstab:

                          jessie:/mnt/alpha               /mnt/alpha              nfs4    _netdev,users,noauto,x-systemd.device-timeout=10,timeo=14,x-systemd.idle-timeout=1min,x-systemd.requires=network.target    
                          

                          Funktioniert absolut unauffällig seit Jahren.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • FrankMF Offline
                            FrankMF Offline
                            FrankM
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            Heute mal wieder auf Wayland umgestellt. Mal sehen wie weit ich diesmal komme, bis jetzt unauffällig.

                            016127f3-668d-4f80-b0c3-2d13201942c7-grafik.png

                            Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                            1. NanoPi R5S
                            2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                            3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                            4. RockPro64 v2.1
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • FrankMF Offline
                              FrankMF Offline
                              FrankM
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              Mal den Stand der Dinge.

                              69f3ed6a-aff0-4253-a8fe-671156036e46-grafik.png

                              Wie man sieht, mittlerweile auf Kernel 6.0 und mittlerweile komplett auf Wayland. Meine Anwendungen laufen damit soweit ganz gut. Gibt nur noch ganz wenige Problemchen.

                              Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten.

                              Mal hier noch die Partitionseinstellung sichern 😉

                              4ea377ed-b9e5-4a59-ac8c-ad481315e431-grafik.png

                              Fazit, aktuell immer noch zufrieden 🙂

                              Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                              1. NanoPi R5S
                              2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                              3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                              4. RockPro64 v2.1
                              FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FrankMF FrankM

                                Mal den Stand der Dinge.

                                69f3ed6a-aff0-4253-a8fe-671156036e46-grafik.png

                                Wie man sieht, mittlerweile auf Kernel 6.0 und mittlerweile komplett auf Wayland. Meine Anwendungen laufen damit soweit ganz gut. Gibt nur noch ganz wenige Problemchen.

                                Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten.

                                Mal hier noch die Partitionseinstellung sichern 😉

                                4ea377ed-b9e5-4a59-ac8c-ad481315e431-grafik.png

                                Fazit, aktuell immer noch zufrieden 🙂

                                FrankMF Offline
                                FrankMF Offline
                                FrankM
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6:

                                Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten.

                                Kann noch was dauern
                                https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/

                                Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)

                                Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                                1. NanoPi R5S
                                2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                                3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                                4. RockPro64 v2.1
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                • FrankMF

                                  Python - Interessante Packages

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Python3 python linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  136 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  Update 1.32.3 released

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Vaultwarden vaultwarden linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  134 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  NodeBB - v3.9.0

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben NodeBB nodebb linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  163 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  Debian Bookworm 12.7 released

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux debian linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  156 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  Proxmox 8.2 released

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox proxmox linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  204 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  PHP - ChatGPT

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben PHP php linux chatgpt
                                  1
                                  2
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  152 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  Vaultwarden - SystemD

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux vaultwarden linux
                                  1
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  243 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                • FrankMF

                                  Proxmox - Backup Server WakeOnLan

                                  Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox proxmox linux wakeonlan
                                  1
                                  2
                                  0 Stimmen
                                  1 Beiträge
                                  779 Aufrufe
                                  Niemand hat geantwortet
                                Powered by NodeBB | Contributors
                                © 2022 frank-mankel.de
                                Fediverse
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Kategorien
                                • World
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Beliebt