Skip to content

NanoPi R5S - Samba

NanoPi R5S
5 2 546
  • Ich hatte ja schon erwähnt, das ich von NFS auf Samba wechseln musste, weil der NFS Server unterirdisch schlechte Transferraten hatte. Somit musste ich mich dann so ziemlich das erste Mal in meinem Leben mit einem Samba Server auseinandersetzen.

    8764bbf3-86a1-4777-bd97-2258b14bce5e-grafik.png

    Nach einigem Ausprobieren hatte ich es soweit, das ich zwei Freigaben hatte, die ich problemlos mit dem Dateimanager von Manjaro erreichen konnte. Ich konnte auch problemlos schreiben usw.

    Aber, mit diesen Dateipfaden aka

    smb://192.168.3.1/NAS

    kann ich nicht arbeiten. Meine vorhandenen Scripte möchten was ordentliches haben 😉 Also machte ich mich daran, diese Freigaben zu mounten.

    Also in /etc/fstab stundenlang Einträge ausprobiert. Zwischendurch auch immer versucht per Hand über die Konsole zu mounten.

    Ich bekam, egal was ich machte, immer diesen Fehler.

    CIFS: VFS: cifs_mount failed w/return code = -22
    

    Sehr aussagekräftig, weil ich dazu im Netz auch nichts vernünftiges fand. Also kurze Pause und nachdenken. Was, wenn es irgendwas mit dem Kernel zu schaffen hätte?

    Da kam mir die Idee, es mal auf meinem Linux Mint Cinnamon Notebook zu probieren und zack, schon der erste Mount-Versuch funktionierte.

    🤔

    Das Notebook benutzte einen 5.15er Kernel.

    Also, startete ich meinen Haupt-PC neu und wechselte von dem aktuellen Kernel

    Linux frank-ms7c37 5.18.12-3-MANJARO #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Sun Jul 17 14:33:15 UTC 2022 x86_64 GNU/Linux
    

    auf einen 5.15er Danach schnell ein Mount-Versuch und es ging! Ok, es muss irgendwas mit dem verwendeten Kernel zu schaffen haben. Den alten zu benutzen kam für mich nicht in Frage, also machte ich mich im Netz auf die Suche und stolperte über diesen Beitrag.

    Die Kernel-Version passte nicht ganz, aber egal, mal aufmerksam lesen. Man empfahl einen Beitrag als Lösung

    Wieder aufmerksam lesen... 🙂

    Lösung

    I was able to reproduce it to older Samba server (4.12.5) and could
    workaround the Samba server bug by using mount option "compress" on
    the client (which won't do anything different since it is not
    supported but interestingly it avoids the problem by adding another
    context at the end).

    Ok, man sollte also eine Mountoption compress benutzen. Also ausprobieren. Mittlerweile war der Rechner wieder auf 5.18.

    Der Mount-Befehl

    //192.168.3.1/NAS      /mnt/NAS               cifs    compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000 0 0
    

    funktionierte sofort!

    Die Dateiberechtigungen auf dem NanoPi R5S

    root@FriendlyWrt:~# ls -lha /mnt/sda1
    total 28K
    drwxrwxrwt  4 frankm frankm 4.0K Jul 22 10:03 .
    drwxr-xr-x  1 root   root   4.0K Jul 23 22:39 ..
    drwx------  2 frankm frankm  16K Jul 20 12:22 lost+found
    drwxr-xr-x 29 frankm frankm 4.0K Jul 24 08:08 samba
    

    Für Samba habe ich einen Linux User frankm angelegt.

    Fazit

    Es hat gedauert und zwar richtig lange um dieses Problem zu lösen. Und eine Bitte an die Coder da draußen, Error -22 hilft niemanden!!

    Interessanterweise findet man die Option compress in der Anleitung gar nicht!?

    Ok, lassen wir es und machen einen Haken dran. Die Samba Mounts funktionieren ja jetzt 🤓

  • Noch eine kurze Anmerkung, der eingesetzte Samba Server auf dem NanoPi R5S ist von März 2021.

    Kennt sich einer mit OpenWrt aus? Wird das mit 22.03 aktualisiert?

  • hab da auch nur die 4.14.12 probiert nur bei mir deutlich langsamer als nfs

    hier mal ein speed test was so netto auf der Festplatte auf dem R5S ankommt mit SMB rund 60-70MB/s

    smb.jpeg

    und das ganz noch mal mit NFS rund 130-140MB/s

    nfs.jpeg

    root@FriendlyWrt:~# cat /etc/exports
    /mnt/nvme0n1p1               192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check,fsid=0)
    /mnt/nvme0n1p1/ARCHiV        192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check)
    

    auf dem Desktop Rechner dann einfach mounten oder in fstab konfigurieren

    sudo mount -t nfs -o nfsvers=4,soft,rw 192.168.0.3:/ /mnt/NAS/NFS    
    

    bei den werten zu beachten wäre ich muss da auf die alte Verkabellung zurück greifen mit CAT5 Kabel ab bei 2,5Gbit Fehler/Aussetzer auf der Leitung

  • hab da auch nur die 4.14.12 probiert nur bei mir deutlich langsamer als nfs

    hier mal ein speed test was so netto auf der Festplatte auf dem R5S ankommt mit SMB rund 60-70MB/s

    smb.jpeg

    und das ganz noch mal mit NFS rund 130-140MB/s

    nfs.jpeg

    root@FriendlyWrt:~# cat /etc/exports
    /mnt/nvme0n1p1               192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check,fsid=0)
    /mnt/nvme0n1p1/ARCHiV        192.168.0.10(rw,insecure,async,no_root_squash,subtree_check)
    

    auf dem Desktop Rechner dann einfach mounten oder in fstab konfigurieren

    sudo mount -t nfs -o nfsvers=4,soft,rw 192.168.0.3:/ /mnt/NAS/NFS    
    

    bei den werten zu beachten wäre ich muss da auf die alte Verkabellung zurück greifen mit CAT5 Kabel ab bei 2,5Gbit Fehler/Aussetzer auf der Leitung

    @Dude Danke, ich werde das nochmal prüfen.

  • Test zu dem NFS Mount (240GB USB SSD an USB-Port)

    [frank-ms7c37 nfs]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock
    2048+0 Datensätze ein
    2048+0 Datensätze aus
    2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 20,0851 s, 107 MB/s
    

    Test zum NAS Mount (Samba) (2TB 2,5Zoll HDD am USB-Port)

    [frank-ms7c37 NAS]# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=2048 oflag=direct,nonblock
    2048+0 Datensätze ein
    2048+0 Datensätze aus
    2147483648 Bytes (2,1 GB, 2,0 GiB) kopiert, 21,4538 s, 100 MB/s
    

    Das für den NAS Mount (Samba) sollte die maximal Schreibgrenze der Festplatte sein. Mehr dürfte da nicht gehen. Das andere könnte an den Adaptern liegen, die ich dafür benutze.

    Bei mir ist NFS hier aktuell nicht viel schneller, oder ich bin zu doof dafür.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • A Andy hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.13.0-1197-ayufan

    ROCKPro64 rockpro64 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    93 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible ansible linux hcloud
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    361 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux mastodon linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    685 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • NodeBB - 2.8.13 & 3.1.3 Security Release

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    769 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    272 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Agent installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    3k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    827 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.