Skip to content

PyWebIO vs. Flask

Python3
2 1 279
  • Seit einigen Monaten, entwickle ich zum Lernen mit Flask. Davor habe ich schon mal PyWebIO eingesetzt. Beides sind Webframeworks. Was sind so meine Gedanken dazu.

    Code Beispiel PyWebIO

    @use_scope('backup')
        def backup():
            clear_scope()
            BackupList.load_json()
    
            # we build header and tdata for table
            tab_init = []
    
            # Print data from backups
            for count, value in enumerate(backups):
                # print("Control", count, backups[value].name)
    
                if count == 0:
                    tab_init.append(['No.', 'Backup name of the restic data backup', 'Actions'])
    
                if backups[value].init == "1":
                    button_list = {"label": 'Init', "value": 'Init', "color": 'primary', "disabled": True}
                    tab_init.append([count + 1,
                                     backups[count].name,
                                     put_buttons([
                                          button_list],
                                         onclick=partial(actions, count + 1))
                                     ])
                else:
                    button_list = {'label': 'Init', 'value': 'Init', 'color': 'primary', "disabled": False}
                    tab_init.append([count + 1,
                                     backups[count].name,
                                     put_buttons([
                                          button_list],
                                         onclick=partial(actions, count + 1))
                                     ])
    

    PyWebIO - Pro

    Contra

    • Nur für kleine Projekte geeignet
    • Kleine Community

    Code Beispiel Flask

    @home.route('/dashboard', methods=['GET'])
    @login_required
    def dashboard():
        refreshed = False
        refreshed = 'refreshed' in request.args
        # print("Refreshed", refreshed)
    
        data2 = all_data.get_all_stocks()
    
        data = sorted(data2.values(), key=lambda x: x['name_stock'], reverse=False)
    
        sums = []
        total_sum = all_data.get_total_sum('total_sum')
        sums.append(float(total_sum) if total_sum is not None else 0.0)
        old_total_sum = all_data.get_total_sum('old_total_sum')
        sums.append(float(old_total_sum) if total_sum is not None else 0.0)
        # print("SUMS", sums)
    
        return render_template('dashboard.html',
                               refreshed=refreshed,
                               data=data,
                               sums=sums,
                               active_menu='dashboard',
                               test_mode=config.TEST_MODE)
    

    Flask - Pro

    • Auch für große Projekte geeignet
    • Gute Dokumentation
    • Große aktive Community

    Contra

    • Leider muss man sich auch viel mit HTML, CSS & Javascript beschäftigen

    Fazit

    An PyWebIO hat mir sehr gut gefallen, das man so ziemlich alles mit Python Code machen kann, bis man an die Grenzen stößt. Mit Flask kann man wesentlich komplexere Webanwendungen bauen, dank Blueprints kann man das auch ordentlich strukturieren. Was mich sofort an Flask genervt hat ist, das man nun wieder HTML, CSS & Javascript drauf haben sollte. Aber, das ist halt auch der große Vorteil gegenüber PyWebIO, man ist wesentlich flexibler.

    Ich habe mir vorgenommen, mein vorhandenes Projekt ResticUI auf Flask umzubauen. Mal schauen, wie sich das so entwickelt. Mein aktuelles privates Flask Projekt (portfolio) ist mittlerweile gut ausgereift ist aber leider zu sehr auf meine privaten Anforderungen zugeschnitten, so dass ich es nicht public stellen kann. Evtl. baue ich das später mal entsprechend um.

    Happy Coding!

  • Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    1 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LibreOffice Security Update

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Stack?

    Redis redis linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    202 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyQt6 - QSettings

    Python3 python
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    508 Aufrufe
    FrankMF
    Möglichkeit 1 Das hier settings = QSettings("Frank_Mankel", "Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Frank_Mankel/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Möglichkeit 2 Das hier settings = QSettings("Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Damit habe ich die grundlegenden Dinge, hoffentlich , verstanden. Für den Rest mal in die Dokumentation schauen. Sehr hilfreich war auch mal ein Blick auf die Definition der Klasse. Rechtsklick auf QSettings und dann Go to Definition class QSettings(QObject): class Scope(enum.Enum): UserScope = ... # type: QSettings.Scope SystemScope = ... # type: QSettings.Scope class Format(enum.Enum): NativeFormat = ... # type: QSettings.Format IniFormat = ... # type: QSettings.Format InvalidFormat = ... # type: QSettings.Format class Status(enum.Enum): NoError = ... # type: QSettings.Status AccessError = ... # type: QSettings.Status FormatError = ... # type: QSettings.Status [..gekürzt..]
  • 10G

    Linux 10g linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren. Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut. [image: 1635752117002-20211028_162455_ergebnis.jpg] Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert. [image: 1635752308951-20211028_170118_ergebnis.jpg] ethtool root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0 Settings for enp35s0: Supported ports: [ FIBRE ] Supported link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Supported pause frame use: Symmetric Receive-only Supports auto-negotiation: Yes Supported FEC modes: Not reported Advertised link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Advertised pause frame use: Symmetric Advertised auto-negotiation: Yes Advertised FEC modes: Not reported Speed: 10000Mb/s Duplex: Full Port: FIBRE PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pg Wake-on: g Current message level: 0x00000005 (5) drv link Link detected: yes iperf3 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570 [ 5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 1.10 GBytes 9.43 Gbits/sec 46 1.59 MBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 3 1.60 MBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.61 MBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 1.09 GBytes 9.41 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 10.00-10.02 sec 22.5 MBytes 9.45 Gbits/sec 0 1.68 MBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.02 sec 11.0 GBytes 9.42 Gbits/sec 49 sender
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    716 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia kopia linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    258 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet