Skip to content

Debian Buster 10 Release

Linux
3 1 460
  • Am heutigen Tage soll ja Debian Buster 10 released werden. Da ich mir vorgenommen habe, das heute zu testen und es wohl noch was dauert, habe ich kurzerhand zum RC3 gegriffen. Da ich das schon mal getestet hatte, mit wenig Erfolg, war ich auf eine Menge Probleme gefasst.

    Also, das Image auf den USB-Stick und den Rechner damit gebootet. Die Debian Installation macht man ja schon fast im Schlaf 😉 USB-Stick raus und neugestartet. Aber, was ist das? Der Login Bildschirm läßt sich nicht vernünftig bedienen, der Mauszeiger springt nur völlig träge über den Bildschirm. 😞

    Nachdem ich die Installation ausgeschlossen hatte, musste es am Grafiktreiber liegen. So ungewöhnlich finde ich mein Setup gar nicht. Also gehe ich davon aus, das die installierten Treiber Schrott sind. Da müssen jetzt die NVidia Treiber drauf.

    Beim erneuten Starten den abgesicherten Modus aufgerufen. Danach nach dieser Anleitung vorgehen.

    Das so durchgeführt und bei der Installation meckert er über den vorhandenen noveau Treiber. Der ist aber nach einem Neustart Geschichte. OK, alles so installiert und neugestartet. Und, schwupps läuft der Desktop (Gnome).

    Bildschirmfoto vom 2019-07-06 19-55-29.png

    Manche Dinge nerven, auch noch nach vielen Jahren Linux.

    Installation

    apt -y install nvidia-detect
    

    Danach

    frank@debian:~$ nvidia-detect
    Detected NVIDIA GPUs:
    1c:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] [10de:1c82] (rev a1)
    
    Checking card:  NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] (rev a1)
    Your card is supported by the default drivers and legacy driver series 390.
    It is recommended to install the
        nvidia-driver
    package.
    

    nvidia installieren

    apt install nvidia-driver
    

    Danach einmal neustarten

    systemctl reboot
    

    Update

    Buster 10 released https://www.debian.org/News/2019/20190706

  • Mein WLan zickt rum und ließ sich nicht einschalten. Da such ich mit der Fehlermeldung im Netz und stolper über mein eigenes Forum 😂

    https://forum.frank-mankel.org/topic/532/atomicpi-wlan-geschwindigkeit/4

    Die Interface Namen waren mal wieder die Ursache.

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0"
    

    Ob das ein Bug von Debian Buster 10 ist? Ich weiß es nicht, aber vielleicht hilft es irgend einer verzweifelten Seele da draußen 😉

  • Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft.

    IMG_20190707_092217.jpg

    frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY
    
    frank@debian:~$ loginctl
    SESSION  UID USER       SEAT  TTY 
          7 1000 frank      seat0 tty2
         c1  116 Debian-gdm seat0 tty1
    
    2 sessions listed.
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type
    Type=x11
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 
    Id=c1
    User=116
    Name=Debian-gdm
    Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST
    TimestampMonotonic=30094837
    VTNr=1
    Seat=seat0
    TTY=tty1
    Remote=no
    Service=gdm-launch-environment
    Scope=session-c1.scope
    Leader=1015
    Audit=4294967295
    Type=x11
    Class=greeter
    Active=no
    State=online
    IdleHint=yes
    IdleSinceHint=1562446130937731
    IdleSinceHintMonotonic=346278596
    LockedHint=yes
    

    Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen 😉

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    25 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @m1rk0 Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit #Windows. Ich nutze schon lange nur noch #Linux, auf meinem Hauptsystem ohne Probleme.Zum Spielen steht hier ein Windows 11 PC unter meinem Schreibtisch und ich bin jedes mal froh, wenn ich ihn ausschalten kann.Da ich M$ nicht traue, ist der PC auch in ein eigenes Netz eingespert, so wie alle anderen Geräte auch, wo ich kein root bin.Bei einem neuen Gerät ist auf #Linux mit Problemen zu rechnen, da nicht alle Treiber direkt im Kernel sind.
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    240 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • KDE Plasma 6 - RC1

    Linux kde linux plasma6
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    239 Aufrufe
    FrankMF
    Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version. neon-unstable-20240201-2132.iso Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 Wenn einer einen Tipp für mich hat.... Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt. Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.
  • Intel ARC A580

    Linux linux intelarc debian
    4
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    593 Aufrufe
    FrankMF
    Zwei Monitore ausprobiert, einen 4K und einen Full-HD (HDMI). Lief einwandfrei, auch gemeinsam.
  • NanoPi R4S - OpenWrt kompilieren

    Angeheftet NanoPi R4S openwrt linux nanopir4s
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    483 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, ich kann bestätigen, es funktioniert und startet einwandfrei!
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    295 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    413 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39