Skip to content

Debian Buster 10 Release

Linux
3 1 459
  • Am heutigen Tage soll ja Debian Buster 10 released werden. Da ich mir vorgenommen habe, das heute zu testen und es wohl noch was dauert, habe ich kurzerhand zum RC3 gegriffen. Da ich das schon mal getestet hatte, mit wenig Erfolg, war ich auf eine Menge Probleme gefasst.

    Also, das Image auf den USB-Stick und den Rechner damit gebootet. Die Debian Installation macht man ja schon fast im Schlaf 😉 USB-Stick raus und neugestartet. Aber, was ist das? Der Login Bildschirm läßt sich nicht vernünftig bedienen, der Mauszeiger springt nur völlig träge über den Bildschirm. 😞

    Nachdem ich die Installation ausgeschlossen hatte, musste es am Grafiktreiber liegen. So ungewöhnlich finde ich mein Setup gar nicht. Also gehe ich davon aus, das die installierten Treiber Schrott sind. Da müssen jetzt die NVidia Treiber drauf.

    Beim erneuten Starten den abgesicherten Modus aufgerufen. Danach nach dieser Anleitung vorgehen.

    Das so durchgeführt und bei der Installation meckert er über den vorhandenen noveau Treiber. Der ist aber nach einem Neustart Geschichte. OK, alles so installiert und neugestartet. Und, schwupps läuft der Desktop (Gnome).

    Bildschirmfoto vom 2019-07-06 19-55-29.png

    Manche Dinge nerven, auch noch nach vielen Jahren Linux.

    Installation

    apt -y install nvidia-detect
    

    Danach

    frank@debian:~$ nvidia-detect
    Detected NVIDIA GPUs:
    1c:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] [10de:1c82] (rev a1)
    
    Checking card:  NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] (rev a1)
    Your card is supported by the default drivers and legacy driver series 390.
    It is recommended to install the
        nvidia-driver
    package.
    

    nvidia installieren

    apt install nvidia-driver
    

    Danach einmal neustarten

    systemctl reboot
    

    Update

    Buster 10 released https://www.debian.org/News/2019/20190706

  • Mein WLan zickt rum und ließ sich nicht einschalten. Da such ich mit der Fehlermeldung im Netz und stolper über mein eigenes Forum 😂

    https://forum.frank-mankel.org/topic/532/atomicpi-wlan-geschwindigkeit/4

    Die Interface Namen waren mal wieder die Ursache.

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0"
    

    Ob das ein Bug von Debian Buster 10 ist? Ich weiß es nicht, aber vielleicht hilft es irgend einer verzweifelten Seele da draußen 😉

  • Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft.

    IMG_20190707_092217.jpg

    frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY
    
    frank@debian:~$ loginctl
    SESSION  UID USER       SEAT  TTY 
          7 1000 frank      seat0 tty2
         c1  116 Debian-gdm seat0 tty1
    
    2 sessions listed.
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type
    Type=x11
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 
    Id=c1
    User=116
    Name=Debian-gdm
    Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST
    TimestampMonotonic=30094837
    VTNr=1
    Seat=seat0
    TTY=tty1
    Remote=no
    Service=gdm-launch-environment
    Scope=session-c1.scope
    Leader=1015
    Audit=4294967295
    Type=x11
    Class=greeter
    Active=no
    State=online
    IdleHint=yes
    IdleSinceHint=1562446130937731
    IdleSinceHintMonotonic=346278596
    LockedHint=yes
    

    Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen 😉

  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    16 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @Beowulf Danke für den Hinweis. Ich fühle mich hier auf dieser Plattform aber bestens informiert. Wusste das also schon vor dem neuen Release
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    15 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @m1rk0 Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit #Windows. Ich nutze schon lange nur noch #Linux, auf meinem Hauptsystem ohne Probleme.Zum Spielen steht hier ein Windows 11 PC unter meinem Schreibtisch und ich bin jedes mal froh, wenn ich ihn ausschalten kann.Da ich M$ nicht traue, ist der PC auch in ein eigenes Netz eingespert, so wie alle anderen Geräte auch, wo ich kein root bin.Bei einem neuen Gerät ist auf #Linux mit Problemen zu rechnen, da nicht alle Treiber direkt im Kernel sind.
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen msi b650 am5 amd linux
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    137 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 13 - Trixie

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    181 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zima Board

    Linux zima linux
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    960 Aufrufe
    FrankMF
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    230 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    805 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.