Skip to content

Debian 10 - Terminal wechseln

Linux
  • Nach der Neuinstallation meines Debian 10 mit Cinnamon hatte ich nur noch ein xterm und uxterm. Damit kann ich auf einem 4K-Monitor aber nicht glücklich werden, also muss was anderes her 😉

    frank@debian:~$ su root
    Passwort: 
    root@debian:/home/frank# update-alternatives --config x-terminal-emulator
    Es gibt 5 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative x-terminal-emulator (welche /usr/bin/x-terminal-emulator bereitstellen).
    
      Auswahl      Pfad                    Priorität Status
    ------------------------------------------------------------
    * 0            /usr/bin/lxterm          30        automatischer Modus
      1            /usr/bin/koi8rxterm      20        manueller Modus
      2            /usr/bin/lxterm          30        manueller Modus
      3            /usr/bin/tilix.wrapper   30        manueller Modus
      4            /usr/bin/uxterm          20        manueller Modus
      5            /usr/bin/xterm           20        manueller Modus
    
    Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten,
    oder geben Sie die Auswahlnummer ein: 3
    update-alternatives: /usr/bin/tilix.wrapper wird verwendet, um /usr/bin/x-terminal-emulator (x-terminal-emulator) im manuellen Modus bereitzustellen
    

    Damit habe ich tilix mal eine Chance gegeben.

  • Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte.

    root@debian:~# apt install gnome-terminal
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
      gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
      gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal
    0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
    

    Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin 😉

  • Update 1.30.5 released

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    210 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Firefox - Dolphin Dateibrowser benutzen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    477 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    215 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kernel 5.6 und Wireguard 1.0

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    326 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.